Pandemie: Ursachen, Verlauf und Prävention
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 30,54 KB
Pandemie: Ursachen, Verlauf und Prävention
![]() | Dieser Artikel beschreibt die Pandemie von Infektionskrankheiten. Zum gleichnamigen Gesellschaftsspiel siehe Pandemie (Spiel). |
Unter Pandemie versteht man eine länder- und kontinentübergreifende Ausbreitung einer Krankheit, im engeren Sinn einer Infektionskrankheit. Im Gegensatz zur Epidemie ist eine Pandemie somit örtlich nicht beschränkt.
Da sich die Endung -demie (siehe unten unter „Etymologie“) sprachlich auf Menschen bezieht, sind in der Veterinärmedizin auch die Bezeichnungen Panzootie statt Pandemie und Epizootie (von altgriech. επί epí „auf“) statt Epidemie üblich.
Auch bei Pandemien gibt es Gebiete, die nicht von der Krankheit betroffen werden. Durch ihre abgeschiedene Lage können manche Gebirgstäler, Völker im Urwald oder Bewohner abgelegener Inseln von einer Infektion verschont bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Etymologie
- 2 Ausbreitung
- 3 Bekannte Pandemien
- 4 Influenzapandemien
- 5 Siehe auch
- 6 Literatur
- 7 Weblinks
- 8 Einzelnachweise
Etymologie
Das Wort Pandemie (πανδημία) ist aus den griechischen Wörtern πᾶν (Transliteration pãn) ‚alles‘ und δῆμος dḗmos ‚Volk‘ abgeleitet, es bezeichnet also etwas, das ‚das ganze Volk‘ trifft. Für pandemieartige Tierkrankheiten gibt es die Begriffe Seuchenzug und Panzootie (gr. ζῷον zõon ‚lebendes Wesen‘, ‚Lebewesen‘, ‚Tier‘).
Ausbreitung
Flugrouten sind heute die schnellsten Ausbreitungswege von Infektionskrankheiten. So entwickelte sich AIDS, das durch das HI-Virus verursacht wird, u. a. durch den Flugtourismus von einem lokalen zu einem weltweiten Problem. Nachvollziehbar war dieser Effekt auch während der SARS-Pandemie 2002/2003: Während man in Asien noch die klassischen Verbreitungswege für SARS annahm, zeigte die zunehmende Zahl der Erkrankungen in Kanada diesen Reise-Effekt schon recht deutlich.
Die Pest im Mittelalter kam wahrscheinlich an Bord von Handelsschiffen von Asien nach Europa.
Natürlich können sich manche Krankheitserreger, je nach Übertragungsweg, auch ohne solche „technische Hilfsmittel“ schnell über große Flächen und Entfernungen ausbreiten, doch verhindern dabei meist geografische Barrieren die weltweite Verbreitung.
Zur quantitativen Beschreibung und Prognose pandemischer und ähnlicher Ausbreitungsprozesse nutzen Wissenschaftler Computersimulationen sowie Methoden der Theoretischen Biologie, beispielsweise das SIR-Modell.
Bekannte Pandemien
Große Pandemien in der Geschichte waren:
- Antoninische Pest (165–180), vermutlich eine Pocken-Pandemie, die sich auf dem Gebiet des Römischen Reiches ausbreitete; rund fünf Millionen Tote[1]
- die erste Pest-Pandemie (Justinianische Pest), ausgebrochen 541, deren Auswirkungen bis ins 8. Jahrhundert bemerkbar waren. Die Erkrankung verbreitete sich im gesamten Mittelmeerraum, sogar der gesamten den Römern bekannten Welt und forderte zahlreiche Todesopfer
- die zweite Pest-Pandemie (Schwarzer Tod), 1347–1352, aus Zentralasien kommend. Ausbreitung über ganz Europa mit geschätzten 25 Millionen Toten (ein Drittel der damaligen europäischen Bevölkerung)
- die dritte Pest-Pandemie von 1896 bis etwa 1945, mit weltweit rund 12 Millionen Toten
- Spanische Grippe (1918–1920), weltweit 500 Millionen Kranke und 25 bis 50 Millionen Tote,[2] Subtyp A/H1N1
- HIV/AIDS (seit etwa 1980, noch andauernd), weltweite Ausbreitung, mehr als 37 Millionen Tote, etwa 33 Millionen lebende HIV-Infizierte (Stand: 2009)[3]
Influenzapandemien
Auslöser der Influenza-Epidemien und -Pandemien sind Influenzaviren der Gruppen A und – seltener – B, da diese in der Lage sind, ihre antigenen Oberflächenmoleküle Hämagglutinin (HA) und Neuraminidase (N) ständig zu verändern. Solche Veränderungen können jederzeit eintreten und dazu führen, dass sie vom Immunsystem trotz Impfung (oder Immunität nach einer vorhergegangenen Influenza-Infektion mit Viren, die noch andere Oberflächeneigenschaften hatten) bei einer erneuten Infektion nicht mehr oder nur schlecht erkannt werden.
Bei einer Influenza-Epidemie oder „Grippewelle“ werden 10 bis 20 Prozent einer Bevölkerung infiziert, aber die Ausbrüche bleiben lokal begrenzt. Bei einer Pandemie hingegen verbreiten sich die Viren rasch und mit Infektionsraten von bis zu 50 Prozent über den ganzen Globus. Auslöser ist immer ein neuer Subtyp des Influenza-A-Virus, der auch durch eine Antigenshift (eine Durchmischung von humanen und aviären, das heißt aus Geflügel stammenden Gen-Segmenten) entstehen kann. Eine solche Durchmischung von „Vogelgrippe“- und humanen Influenzaviren kann beispielsweise im Schwein stattfinden („Schweinegrippe“), wenn diese Tiere Träger beider Viren sind.
Auch in „Grippe-“Jahren ohne Pandemie stirbt jährlich eine Vielzahl von Menschen an dieser Krankheit oder an ihren Folgen, vor allem einer Lungenentzündung infolge bakterieller Superinfektion.
Beispiele für Influenzapandemien in jüngerer Zeit:
- Asiatische Grippe (1957), eine Million Tote, Subtyp A/H2N2
- Hongkong-Grippe (1968), eine Million Tote,[4][5] Subtyp A/H3N2
- Russische Grippe (1977/78), 700.000 Tote, Subtyp A/H1N1 (Fallzahlen und Klassifikation als Pandemie umstritten)
- Schweinegrippe (2009), 18.000 Tote, Subtyp A/H1N1 (Fallzahlen und Klassifikation als Pandemie umstritten)
Definition der Influenza-Pandemiephasen durch die WHO
Der Plan der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Vorbereitung auf Influenza-Pandemien[6] teilt das Risiko des Übergangs auf den Menschen, also die Wahrscheinlichkeit für die globale Verbreitung unter Menschen in sechs Stufen ein (Nur in Fußnoten wird die Möglichkeit erwähnt, für die Unterscheidung der Stufen 3 bis 5 auch die Pathogenität und Letalität zu berücksichtigen.):
- Phase 1: Es wurde kein neuer Virussubtyp bei Menschen entdeckt. In Tieren können Virussubtypen umlaufen, die auch Menschen infizieren, jedoch wird das Risiko als gering bewertet.
- Phase 2: Es wurde kein neuer Virussubtyp bei Menschen entdeckt. Ein in Tieren umlaufender Subtyp stellt ein erhebliches Risiko einer Erkrankung von Menschen dar.
- Phase 3: Beginn der Alarmphase: Vereinzelt werden Menschen infiziert, eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist jedoch sehr selten und tritt allenfalls bei engem Kontakt zu einem Infizierten auf.
- Phase 4: Eng begrenztes Ausbruchsgeschehen (jeweils weniger als 25 Personen über weniger als 2 Wochen) oder sporadische Einzelfälle ohne nachweisbaren Kontakt der Erkrankten zu Tieren, was nahelegt, dass das Virus nur bedingt an den Menschen angepasst ist.
- Phase 5: Erhebliches Pandemierisiko: Größere, aber noch örtlich und zeitlich eng begrenzte Ausbrüche in zwei Gebieten einer der sechs WHO-Regionen.[7] Das Virus ist besser, aber noch nicht vollständig an den Menschen angepasst. Letzte Chance, die globale Verbreitung zu verzögern.
- Phase 6: Verlauf der Pandemie: Wachsende und anhaltende Übertragungen von Mensch zu Mensch in der gesamten Bevölkerung. Räumlich getrenntes Ausbruchsgeschehen in mindestens zwei WHO-Regionen.
Szenario einer Pandemie am Beispiel von Influenza A/H5N1
Besondere Brisanz wurde ab 2005/06 der sogenannten Vogelgrippe H5N1, verursacht durch das Influenza-A-Virus H5N1, zugeschrieben, deren Viren auch ohne jedes Zutun des Menschen von Zugvögeln verbreitet werden. Ihr hat die Weltgesundheitsorganisation seit mehreren Jahren die Pandemiewarnstufe 3 zugeordnet (Stand: April 2013.[8])
Sollten die A/H5N1-Viren mutieren, so dass sie von Mensch zu Mensch übertragen werden können, erwarten einige Experten ein Szenario, das in zwei Phasen abläuft:[9]
- In einer ersten Phase von bis zu sechs Monaten stünde kein Impfstoff zur Verfügung, da die heute gängigen Herstellungsverfahren diese Zeitspanne bis zur Auslieferung der ersten Ampullen benötigen. In dieser Phase wären vermutlich antivirale Medikamente und Medikamente gegen opportunistische bakterielle Infektionen sowie nichtmedikamentöse Schutzmaßnahmen (z. B. Gesichtsmasken, Schulschließungen) und Quarantäne die einzig möglichen Maßnahmen zur Abwehr der Viren und ihrer Folgen. Es wird daher empfohlen, für 20 – 25 % der Bevölkerung solche Medikamente vorrätig zu halten.[10]
- In einer zweiten Phase wäre zwar ein Impfschutz entwickelt, die Produktionskapazitäten würden für den großen Bedarf jedoch sehr wahrscheinlich nicht ausreichen. Daher sehen die amtlichen Notfallpläne für den Pandemiefall u. a. auch vor, dass zum Beispiel Krankenhaus-, Polizei- und Feuerwehrpersonal mit Priorität versorgt werden soll. Viele Experten fordern deshalb, staatlich subventionierte Überkapazitäten bei den Arzneimittelherstellern aufzubauen. Weil außerdem nicht erwartet werden kann, dass Impfungen einen vollständigen Schutz bieten, müssen die anderen Schutzmaßnahmen auch in der zweiten Phase angewandt werden.
Ferner sind Vorbereitungen dafür zu treffen, dass genügend Krankenhausbetten verfügbar gemacht werden können. So schrieb die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Ende April 2006 in einer Pressemitteilung: „Sollte es eines Tages zu einem weltumspannenden Erkrankungsausbruch kommen, würden in Deutschland voraussichtlich 360.000 Menschen einen Platz im Krankenhaus benötigen.“[11]
Auf einem Influenza-Fachkongress in Wien wurde im Oktober 2006 berichtet, dass damals mehr als 95 Prozent aller Impfstoffe in nur neun Ländern produziert wurden, was bedeutete, dass 86 Prozent aller Menschen in Ländern lebten, die selbst keine Produktionskapazitäten besaßen. Wären im Jahr 2007 alle Kapazitäten für den normalen Grippeimpfstoff auf Pandemie-Impfstoff umgestellt, hätten maximal 300 Millionen Menschen versorgt werden können. Bis zum Jahr 2011 begannen elf Entwicklungsländer mit dem Aufbau oder der Inbetriebnahme entsprechende Fertigungsanlagen.[12] Trotz der mittlerweile erfolgten, erheblichen Ausweitung von Produktionskapazitäten gilt es auch weiterhin als illusorisch, dass ein weltweiter Schutz vor einer Influenza-Pandemie durch Impfungen angesichts der Größe der Weltbevölkerung möglich ist.[13]
Sollten allerdings die Autoren eines im Juli 2006 in Nature veröffentlichten Berichts recht behalten, dann würden sich alle Planungen für Massenimpfungen – zumindest für die erste Erkrankungswelle – als obsolet erweisen: Sie prognostizierten, dass der Gipfelpunkt der ersten Erkrankungswelle zwei bis drei Monate nach dem Beginn der Pandemie erreicht und die akute Pandemiephase schon nach vier Monaten beendet sein würde.[14]
Vorbeugungsmaßnahmen
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat im Jahre 1948 ein weltweites Überwachungssystem installiert, das die von 110 Referenzlaboratorien isolierten Virusstämme ständig auf neue Varianten überprüft, was zu den jährlich neuen Empfehlungen für die Impfstoffzusammensetzung der kommenden Saison führt, mit industriellem Herstellungszyklus von zehn bis zwölf Monaten. Zudem hat die WHO 1999 von allen Ländern die Erstellung nationaler Pandemiepläne gefordert.
Durch diese Maßnahmen soll zum einen sichergestellt werden, dass im Fall einer Pandemie rasch sichere Impfstoffe hergestellt werden können; für Europa hat die Vaccine Expert Group der Europäischen Arzneimittelagentur entsprechende Leitlinien erarbeitet. Zum anderen soll ein erprobter Maßnahmenkatalog dazu beitragen, Infektionsketten zu unterbrechen und die Krankenversorgung sicherzustellen.
Zwischen 2006 und 2010 wurde die Impfstoffproduktion weltweit verdoppelt, von 500 Millionen Dosen pro Jahr auf nahezu eine Milliarde Dosen; bis 2015[veraltet] soll die Produktion abermals verdoppelt werden, auf dann zwei Milliarden Dosen.[15]
Ende 2006 kam es zwischen der indonesischen Regierung und der WHO zu Spannungen, da das Land sich weigerte, wie vereinbart die im Land gewonnenen Virusproben des Influenza-Subtyps H5N1 an die WHO-Labors zu liefern. Indonesien versuchte so, Druck auf die WHO auszuüben, um zu erreichen, dass dem Land im Fall einer Pandemie ausreichende Mengen an Impfstoff zur Verfügung gestellt werden. Da Fabriken zur Impfstoffproduktion nur in Industrieländern existieren, befürchtet die indonesische Regierung, dass diese Impfstoffe im Fall einer Pandemie vorwiegend in den Herstellungsländern verteilt werden. Im März 2007 schien Indonesien einzulenken, nachdem die WHO zugesagt hatte, den Aufbau von Impfstoffproduktionen auch in den weniger entwickelten Regionen zu fördern.[16] Tatsächlich wurden im Jahr 2007 aber nur zwei indonesische Virusproben abgegeben, obwohl im Land mit mehr als 40 Neuerkrankungen die weltweit höchsten Fallzahlen aktenkundig wurden.[17]
Krisenpläne für den Fall einer Pandemie
Die Weltgesundheitsorganisation hat in die betroffenen Gebiete Ermittler (Feldepidemiologen) entsandt. Diese beobachten zum Teil mit erheblichem Aufwand die aktuellen Übertragungswege und Entwicklungen des Virus.[18] In vielen Staaten wurden nationale Krisenpläne für den Fall eines massiven Übergangs von Vogelgrippeviren auf Menschen erarbeitet. In Japan wurde beispielsweise ein Notstandsplan vorgelegt, der auch die Zwangsverlegung von Erkrankten in Hospitale vorsieht, die Schließung von Schulen und das Verbot großer Versammlungen. Die Volksrepublik China kündigte an, notfalls die Landesgrenzen zu schließen. Auch der australische Notfallplan sieht eine Schließung sämtlicher Häfen und Flugplätze für Verkehr mit dem Ausland vor.[19]
Auf betrieblicher Ebene befürchteten 92 % der Unternehmen 2006 im Falle einer Pandemie wie der Vogelgrippe mittlere bis schwere Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs, da bis dahin bestehende Notfallpläne dieses Szenario weitestgehend ausklammerten.[20] Im Nachgang zu dieser Studie führten die Erfahrungen im Rahmen der Vogelgrippe bei zahlreichen Unternehmen (insbesondere bei der Produktion von Energie, Nahrungs- und Arzneimitteln)[21][22] zu einer Integration in überregionale Pandemiepläne und zu einer präventiven Schulung der Mitarbeiter mit Hygienemaßnahmen im Pandemiefall.[23]
Notfallplanung im deutschsprachigen Raum
Für Deutschland hat das Robert-Koch-Institut – als Nationale Referenzzentrum für Influenza – als Grundlage für die Abschätzung der Folgen einer Pandemie mehrere Szenarien entwickelt. Die schlimmste Variante unterstellt 21 Millionen zusätzliche Arztbesuche und bis zu 160.000 Tote. Als realistischer wird allerdings eine mittlere Variante angesehen, bei der aber auch noch ca. 100.000 zusätzliche Todesfälle unterstellt werden.[24] Das Auswärtige Amt hat zudem einen eigenen Pandemieplan[25] erstellt, um den Schutz seiner Mitarbeiter in Auslandsvertretungen zu gewährleisten.
Gefördert mit je 10 Millionen Euro wurden die Firmen Novartis und GlaxoSmithKline vertraglich verpflichtet, ihre Produktionskapazitäten so zu erweitern, dass die gesamte Bevölkerung mit einem Pandemie-Impfstoff versorgt werden könnte – das wären zweimal 80 Millionen Dosen.[26][27][28]
In dem Anfang 2005 veröffentlichten Nationalen Pandemieplan des Bundes und der Länder wurde für den Fall eines Ausbruchs einer Influenzapandemie als Mindestmaßnahme festgelegt, dass die Therapie aller Erkrankten durch antivirale Arzneimittel sichergestellt sein soll. Darauf begannen die Bundesländer mit Planungen zur Bevorratung dieser Medikamente. Ergänzt wurde der nationale Pandemieplan durch detailliertere lokale Planungen der Landkreise und der Gemeinden.[29]
In der Schweiz sollte das Pflichtlager mit antiviralen Medikamenten bis Ende 2005 aufgefüllt sein. Zudem wird vom Bundesamt für Gesundheit die vorsorgliche Anschaffung von Atemschutzmasken empfohlen.
Da in Österreich die Gesundheitsversorgung Landessache ist, kann der Bund nur Empfehlungen und Koordinationen anbieten. Bisher wurde vom Bund die Anschaffung von Medikamentendosen für 15 % der Bevölkerung beschlossen. Es werden auch laufend Stabsübungen der Einsatzorganisationen durchgeführt, wobei es immer eine Gratwanderung ist, die Menschen zu informieren und trotzdem keine Panik zu erzeugen. Der Zivilschutzverband in Österreich hat eine Homepage mit Verhaltensregeln für den Fall einer Pandemie aktiviert.[30]
Notfallplanung in den USA
In den USA wurden ab 2005 erhebliche Gelder bereitgestellt, um eine neue Generation von Technologien zu entwickeln, damit innerhalb von sechs Monaten nach Ausbruch einer Epidemie genug Impfstoff für alle US-Bürger produziert werden kann.[31] Seit 2005 hat die US-Regierung zudem eine Website mit Verhaltensregeln für den Pandemiefall geschaltet.[32]
Im Rahmen der Notfallplanung wurde vom „National Vaccine Advisory Committee“ (NVAC) im März 2006 auch ein Vorschlag vorgelegt, welche Personengruppen im Falle einer Influenzapandemie vorrangig geimpft werden sollen, wenn der Impfstoff nicht für die gesamte Bevölkerung verfügbar ist. Zu diesem vorrangig zu schützenden Kreis gehören die mit der Herstellung und Verteilung des Impfstoffs befassten Personen, Ärzte und Krankenschwestern, hohe Regierungs- und Behördenvertreter, Schwangere sowie Schwerstkranke, bei denen ein erhöhtes Risiko für Lungenentzündungen besteht. Außerdem sollen diejenigen vorrangig geimpft werden, die zuhause immungeschwächte Personen oder ein Kind von unter sechs Monaten pflegen. Zweite Priorität wurde für folgende Gruppen vorgeschlagen: Menschen jenseits des 65. Lebensjahres, Kinder unter zwei Jahren sowie die Beschäftigten von Polizei und Feuerwehr, von Energieversorgungs- und Transportunternehmen, von Fernsprech- und IT-Firmen.[33][34]
Siehe auch
Literatur
- R. Fock u. a.: Management und Kontrolle einer Influenzapandemie. Konzeptionelle Überlegungen für einen deutschen Influenzapandemieplan. In: Bundesgesundheitsblatt. Band 44, Nr. 10, 2001, S. 969–980, doi:10.1007/s001030100267.
- W. H. Haas: Prinzipien und Aspekte der Seuchenalarmplanung am Beispiel der Influenzapandemieplanung. In: Bundesgesundheitsblatt. Band 48, Nr. 9, 2005, S. 1020–1027, doi:10.1007/s00103-005-1120-8.
- Peter Schröder-Beck u. a.: Ethische Aspekte eines Influenzapandemiemanagements und Schlussfolgerungen für die Gesundheitspolitik. In: Bundesgesundheitsblatt. Band 51, Nr. 2, 2008, S. 191–199, doi:10.1007/s00103-008-0449-1.
- Manfred Vasold: Grippe, Pest und Cholera. Eine Geschichte der Seuchen in Europa. Steiner, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-515-09220-3.
Weblinks


- Robert-Koch-Institut: Influenza-Pandemieplanung für Deutschland
- Influenza Pandemieplan – Ausland – des Auswärtigen Amts. (PDF; 243 kB)
- Deutsches Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: Handbuch Betriebliche Pandemieplanung. (PDF, 4,36 MB)
- Influenza pandemics and preparedness. Die Europäische Gesundheitsbehörde ECDC zum Thema Influenza (englisch)
- Pandemic Influenza Risk Management. WHO Interim Guidance: Pandemie-Planung der Weltgesundheitsorganisation vom 10. Juni 2013 (englisch)
- Pandemieplan des U.S. Department of Health & Human Services
- Pandemic Influenza and Avian Influenza. Pandemieplan der japanischen Gesundheitsbehörden
- Weiterbildung per Podcast zum Thema Influenzapandemie Webseite von Theodor Dingermann, Universität Frankfurt
- Markus Becker: Mathematische Vorhersage: Wie eine Seuche die Welt überzieht. In: Spiegel Online. 19. Oktober 2004, abgerufen am 17. Dezember 2014.
Einzelnachweise
"Past pandemics that ravaged Europe", BBC News, November 7, 2005
50 Millionen laut Johnson:Updating the Accounts: Global Mortality of the 1918–1920 ‚Spanish‘ Influenza Pandemic. In:Bulletin of the History of Medicine. Band 76, 1 (Frühling), 2002, S. 105–115 (englisch).
UNAIDS Report on the Global AIDS Epidemic. unaids.org, 2010, abgerufen am 2. Oktober 2012 (PDF; 3,2 MB).
World health group issues alert Mexican president tries to isolate those with swine flu. In: jsonline.com. Associated Press, 25. April 2009, abgerufen am 28. Dezember 2015.
Michael Mandel: No need to panic … yet Ontario officials are worried swine flu could be pandemic, killing thousands. In: Toronto Sun. 26. April 2009, abgerufen am 28. Dezember 2015.
WHO/CDS/CSR/GIP/2005.5 (PDF; 373 kB): WHO global influenza preparedness plan; diverse Download-Angebote
Karte der sechs WHO-Regionen
WHO: Current WHO phase of pandemic alert (avian influenza H5N1).. Für das Influenza-A-Virus H1N1 wurde die Warnstufe am 27. April 2009 auf 4 und am 29. April 2009 auf 5 erhöht; später wurde sie aufgehoben („post-pandemic“): Current WHO phase of pandemic alert for Pandemic (H1N1) 2009. Zugriff am 13. April 2013.
Deutschland ohne Grippeschutz. Fernsehsendung FAKT vom 14. Februar 2005 (Memento vom 11. Februar 2009 im Internet Archive)
NETZEITUNG DEUTSCHLAND: BUND-Szenario: 160.000 Vogelgrippe-Tote (Memento vom 1. Mai 2012 im Internet Archive)
Kommt die Influenzapandemie? Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, April 2006 (PDF; 26 kB), Zugriff am 13. April 2013.
who.int vom 15. Juli 2011: 2nd WHO Consultation on Global Action Plan for Influenza Vaccines. Zugriff am 13. April 2013.
Joachim Müller-Jung: Strohhalme für die Pandemie. In: FAZ.net. 23. Oktober 2006, abgerufen am 17. Dezember 2014.
Neil M. Ferguson u. a.:Strategies for mitigating an influenza pandemic. In:Nature. Band 442, Nr. 7101, 2006, S. 448–452, doi:10.1038/nature04795.
who.int, Zugriff am 13. April 2013: Global action plan for influenza vaccines. OBJECTIVE 2. Increase in vaccine production capacity.
Indonesia to Share Flu Samples Under New Terms. In: Science. Band 316 vom 6. April 2007, S. 37.
In: Science. Band 318 vom 23. November 2007, S. 1229.
Auf der Spur von Fall Nummer vier (Memento vom 12. Februar 2009 im Internet Archive) tagesspiegel.de
All ports to be closed if bird flu strikes – National – smh.com.au
Erhebung des Chartered Management Institute in UK, 2006.
zum Beispiel in Frankfurt am Main: Influenzapandemieplan Frankfurt, Betriebe / Business Continuity (PDF; 35 kB)
zum Beispiel Handbuch „Betriebliche Pandemieplanung“ im Rhein-Neckar-Raum
Schulung Hygienemaßnahmen im Pandemiefall
Bild d. Wissenschaft 1/2006.
auswaertiges-amt.de (PDF) Pandemieplan des deutschen Auswärtigen Amtes
Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 248 vom 25. Oktober 2006, S. N1
Vertragsvereinbarung des Bundes und der Länder mit GlaxoSmithKline über die Bereitstellung von Pandemie-Impfstoffen. (PDF) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Harald Terpe u.a., Drucksache 17/365 vom 23. Dezember 2009.
frankfurt.de als Beispiel: Informationsangebot der Stadt Frankfurt am Main und Hintergründe dazu laekh.de (PDF; 475 kB) In: Hessisches Ärzteblatt 12/2007.
siehe hierzu: Österreichischer Zivilschutzverband: Ratgeber Grippe-Pandemie (PDF; 477 kB)
United States Government Accountability Office: Report to Congressional Requesters. (PDF; 1,4 MB) Influenza Vaccine. Federal Investments in Alternative Technologies and Challenges to Development and Licensure. Juni 2011.
Amtliche US-Webseiten zum Influenza
In: Science. Band 312 vom 12. Juni 2006, S. 854 f. Eine ausführliche Erörterung der Kriterien für eine Priorisierung von Bevölkerungsgruppen in den USA hat das US-Departement of Homeland Security veröffentlicht: Guidance on Allocating and Targeting Pandemic Influenza Vaccine. (PDF).