Paracas und Nazca: Präkolumbische Kulturen Perus, Keramik und Geoglyphen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Paracas-Kultur (700 v. Chr. – 200 n. Chr.): Ursprung und Lage

Die Paracas-Kultur entwickelte sich an der Südküste Perus, in der Nähe von Pisco, in der Wüste von Ica. Sie gilt als eine prägende Kultur (Matrixkultur) der Region.

Paracas Cavernas (Höhlen-Phase)

  • Einfluss: Starker Chavín-Einfluss.
  • Keramik: Kugelförmige Gefäße. Charakteristisch sind zwei kurze Ausgüsse (manchmal einer davon mit einem zoomorphen Skulpturmotiv), die durch einen Bügelgriff verbunden sind.
  • Dekor: Eingeritzte und nachträglich bemalte Figuren. Die Keramik ist **polychrom** (mehrfarbig).

Paracas Necrópolis (Nekropolen-Phase)

  • Keramik: Eiförmige, kürbisförmige oder flache Gefäße. Zwei Ausgüsse, verbunden durch einen kurzen Bügelgriff.
  • Motive: Sehr realistische, natürliche Motive (Fische, Pflanzen, Früchte, Tiere und Menschen).
  • Technik: Das gesamte Gefäß ist mit einer weißen Engobe überzogen. Die Farbe wurde vor dem Brennen aufgetragen. Die Keramik ist **monochrom** (einfarbig).

Keramische Merkmale und Übergang zur Nazca-Kultur

Mythologische Tiere mit Chavín-Merkmalen sind häufig dargestellt. Die Gefäße sind **globulär geformt** und besitzen einen **Doppelgriff, kurzen Schnabel und Bügel**. Dieses Modell wurde in späteren Kulturen, wie der Nazca-Kultur, weiterentwickelt.

Später wird der Ausguss oft durch einen **anthropomorphen oder zoomorphen Kopf** ersetzt, wobei der Körper auf dem Gefäß markiert ist. Die vorherrschenden keramischen Motive sind **natürlich** (Menschen, Tiere und Früchte). Die Malerei ist **monochrom** (Creme, Braun oder Weiß).

Nazca-Kultur (200 – 800 n. Chr.)

Die Nazca-Geoglyphen

Die **Geoglyphen** sind der bekannteste künstlerische Ausdruck der Nazca-Kultur. Diese enormen Zeichnungen wurden auf der Ebene nördlich der Siedlung Cahuachi angelegt. Sie umfassen anthropomorphe, zoomorphe und phytomorphe (pflanzliche) Figuren.

Keramikstile der Nazca-Kultur

Die Entwicklung der Keramik folgt der Reihenfolge ihrer Produktion: Zuerst realistisch, später abstrakt.

  1. Keramik „Nazca A“ (Realistisch): Dekorative Gefäße mit realistischen Darstellungen von Fisch, Obst, Geflügel und Gemüse, die sehr gut erkennbar sind.
  2. Keramik „Nazca B“ (Abstrakt): Charakterisiert durch zylindrische Formen (große Becher), geschmückt mit abstrakten Mustern, die von reicher Fantasie zeugen.

Themen und Motive der Nazca-Keramik

Die Motive umfassen:

  • **Geometrische Muster** und Laubsägearbeiten.
  • Mythologische und reale Menschen sowie Objekte des **täglichen Lebens** (Geschirr, Tiere, Pflanzen).
  • Darstellungen von **Samen und Wurzeln**.
  • **Tierfiguren** der Küste und **Meerestiere**: Fuchs, Guano-Vögel, Fische, Weichtiere und Krebstiere.

Verwandte Einträge: