Paradigmen, Forschungsmethoden und wissenschaftliche Methode

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 4,51 KB.

Paradigmen in der Forschung

Paradigma: Ist die Reihe von Überzeugungen und Haltungen, die eine Vision der Welt mit einer Gruppe teilen, was zu einer bestimmten Methodik führt.

Positivistisches Paradigma

  • Versucht, das Modell der Physik zu übernehmen.
  • Geht davon aus, dass die Realität unabhängig außerhalb des menschlichen Geistes existiert.
  • Die Beziehung zwischen dem Objekt und Subjekt der Forschung ist ohne Werte (wissenschaftlicher Objektivismus).
  • Die Methodik ist experimentell interventionistisch.
  • Die Beziehung wird zwischen den Variablen gemessen und durch quantitative Instrumente gesteuert, für die Gültigkeit und Zuverlässigkeit gegeben sind.
  • Erkenntnisse werden durch Bundesgesetze allgemein gültig.

Interpretatives Paradigma

  • Enthält eine subjektive Sicht der Wirklichkeit.
  • Die Beziehung zwischen Subjekt, Wissen und Forschung ist interaktiv.
  • Die zu erforschende Realität ergibt sich nur zum Teil aus dem Sinn.
  • Im Hinblick auf die Methodik konzentriert sich der Forscher auf die Erarbeitung und den Wiederaufbau des sozialen Prozesses durch kontinuierlichen Dialog und die Interpretation der Wirklichkeit.

Kritisches Paradigma

  • Betrachtet die soziale Wirklichkeit als ein komplexes Phänomen.
  • Verwendet die kritische partizipative Methode, wobei der Forscher die Realität erforscht.
  • Der Prüfer bestimmt teilweise das Studienobjekt und drückt offen seine Position in Bezug auf die Realität der Forschung aus.

Hypothesenformulierung

Hypothese: Der Versuch, eine Antwort zu geben, Vermutungen sind die Geltendmachung, die unsere Fragen beantworten soll. Diese Tests reagieren natürlich auf ihre Echtheit oder Falschheit.

Formulierung der Hypothese

Die Problemstellung durch die Formulierung einer Frage führt fast unmittelbar dazu, über mögliche Antworten nachzudenken, die unsere Forschung konstituieren.

Ethnographische Methode

In der Beschreibung der Art und Weise des Lebens, die Vernunft oder eine Gruppe von Individuen. Sie kennen die Aktionen einer bestimmten Gruppe. Analytische Beschreibung des Szenarios oder der kulturellen Gruppe. Art des Studiums des menschlichen Lebens erfordert Forschung, Strategie, die zur kulturellen Rekonstruktion führt.

Merkmale der ethnographischen Methode

Bedeutet eine Produktion, die Interpretation der Ereignisse in der Website beinhaltet, die Einfügung des Forschers in der Mitte, die studiert, den Zugang einer explorativen Natur, die strukturelle begriffliche Analyse, die Inanspruchnahme von intensiven Techniken (Beobachtung und Interview) und eine Kapazität von Interpretation Verhaltensweisen und Ereignisse, wie von den Teilnehmern konzipiert.

Kritische Methode

  • Ziel: Produziert Veränderungen in der Realität, wie sie ist.
  • Subjekt:
  • Wissenschaftler: Ihre Aufgabe ist neutral und arbeitet ohne Rücksicht auf die Folgen.
  • Rebellischer Wissenschaftler: Sie stellen das etablierte Modell und Alternativen in Frage.
  • Form erforderlich: Drückt verschiedene Aspekte aus; Planung von Tätigkeiten zur Verifizierung; Selbstreflexion und Reflexion der jeweiligen Gruppe; Diskussion darüber, wie eine Antwort zu finden ist; Schlussfolgerungen und Transformationsvorschläge.

Die wissenschaftliche Methode

Nach Bisguerra:

  1. Formulierung des Problems.
  2. Überprüfung der Literatur.
  3. Formulierung der Hypothese.
  4. Methodik der Datenerhebung.

Datenerhebung

  • Definition von Variablen.
  • Stichprobenziehung.
  • Experimentelles Design.
  • Verfahren.
  1. Datenanalyse.
  2. Schlussfolgerungen.

Formulierung von Fragen

Die Formulierung variiert je nach Art der Untersuchung der sozialen Wissenschaften.

Arten von Forschungsfragen

  • Beschreibende Forschung: (z.B. ethnographische Methode) ist darauf ausgerichtet, die Realität zu kennen oder zu beschreiben, Erscheinungen oder Lagen aufzudecken. Reagiert auf die Frage: Wie ist es?
  • Erklärende Forschung: (z.B. kritische Methode) ist auf der Suche nach Ursachen und Konsequenzen ausgerichtet, interpretiert kritisch den Sinn einer Tatsache oder verändert eine Realität ganz oder teilweise.

Entradas relacionadas: