Parasiten-Lebenszyklen und -Merkmale
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 3,6 KB.
Parasiten-Lebenszyklen
Direkte (monoxene) und indirekte (heteroxene) Zyklen
Direkte Zyklen (monoxen) benötigen keinen Zwischenwirt.
Indirekte Zyklen (heteroxen) benötigen einen Zwischenwirt, um ihren Zyklus abzuschließen.
Schlüsselmerkmale von Parasiten
Resistenz gegenüber äußeren Einflüssen:
Um klimatischen Faktoren und chemischen Bekämpfungsmitteln standzuhalten, sind Eier, Zysten oder Larven mit Hüllen geschützt, die sie widerstandsfähig machen.
Pathogenität:
- Morbidität
- Mortalität
Autoinfektion: Ermöglicht es dem Parasiten, länger im Wirt zu verbleiben.
Arten der Autoinfektion:
- Autoexoinfektion: Der Parasit verlässt den Wirt nur für kurze Zeit.
- Autoendoinfektion: Der Parasit vermehrt sich innerhalb des Wirts.
Reinfektion ist eine weitere Form, bei der der Parasit von innen wieder eindringt.
Präpatenz:
Die Zeit zwischen dem Eindringen des Parasiten in den Wirt und dem Nachweis von Entwicklungsstadien.
Lebensfähigkeit:
Die Fähigkeit des Parasiten, in der Außenwelt durch widerstandsfähige Strukturen zu überleben, sowohl in der Umwelt als auch im Zwischenwirt.
Diapause:
Ein Ruhezustand, in dem Larven von Würmern im Wirtsorganismus verbleiben (verkapselt oder in Zysten), um der Immunantwort zu entgehen.
Langlebigkeit:
- Wahre Langlebigkeit: Der Parasit lebt viele Jahre im Organismus.
- Erhaltende Langlebigkeit: Durch Autoinfektion, obwohl der Parasit eine kurze Lebensdauer hat.
Fruchtbarkeit:
Die Fähigkeit bestimmter parasitärer Formen, sich zu vermehren.
Umgehung der Immunantwort
Wenn ein Parasit in einen Körper eindringt, versucht dieser, ihn als Fremdkörper zu eliminieren. Der Parasit setzt Mechanismen ein, um diesem Angriff zu entgehen und im Wirt zu verbleiben.
Mechanismen der Umgehung:
- Antigenvariation in der Membran: Der Parasit verändert die Glykoproteine auf seiner Oberfläche, die als Antigene wirken, wodurch die Antikörper des Wirts unwirksam werden.
- Absonderung: Der Parasit befindet sich in Bereichen, die für das Immunsystem unzugänglich sind (z. B. innerhalb von Zellen, in Zysten oder in Organen mit geringer Immunantwort wie Auge und Gehirn).
- Schnelle Vermehrung: Einige Parasiten wechseln schneller das Stadium, als der Wirt Antikörper entwickeln kann. Die neuen Stadien haben andere Antigene und werden daher nicht erkannt.
- Membrandynamik oder Capping: Der Parasit bewegt Antigen-Antikörper-Komplexe auf seiner Oberfläche, bildet eine Kappe (Capping) und eliminiert diese Komplexe durch Phagozytose oder Sekretion.
- Freisetzung von blockierenden Faktoren: Der Parasit setzt Substanzen frei, die die Antikörper des Wirts inaktivieren.
Evolutionäre Formen von Protozoen
Trophozoiten:
Vegetative Form, in der sich der Parasit ernährt und vermehrt.
Zysten:
Widerstandsform, die das Überleben in rauen Umgebungen ermöglicht.
- Einfache Zysten: Enthalten einen umhüllten Zoit.
- Oozysten: Produkt einer Zygote, die sich in der Sporulation befindet.