Parodie, Viktorianisches Zeitalter und Detektiv-Genre erklärt

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,63 KB.

Parodie: Eine burleske Nachahmung

Die Parodie ist die burleske Nachahmung eines Werks oder des Stils eines Schriftstellers. Der Text sollte den parodierten Text (z.B. Ritterromane) erkennen lassen. Es gibt zwei Arten:

  • Serienparodie: Imitiert, um zu kritisieren.
  • Burleske Parodie: Zielt darauf ab, durch Nachahmung Kritik zu erzeugen.

Parodistische Elemente

  • Persönlichkeit: Die Beschreibung des Quijote war das völlige Gegenteil eines wahren Edelmanns. Sein Knappe war weit davon entfernt, gut ausgebildet zu sein, und kümmerte sich mehr um Materielles. Dulcinea war keine Prinzessin, sondern eine einfache Bäuerin. Die Gegner Quijotes waren keine Riesen oder Ritter, sondern gewöhnliche Menschen.
  • Zeit: Die Abenteuer spielen in einer mystischen und fernen Zeit, weit entfernt von der Gegenwart des Lesers.
  • Die Abenteuer: Cervantes erschafft in seinem Roman ritterliche Situationen mit Ironie und Humor, in denen der Held oft scheitert, im Gegensatz zu den erfolgreichen Helden in Ritterromanen.
  • Ort: Die Figuren leben nicht in einem Palast, sondern in einem heruntergekommenen Haus in einer armen Region Spaniens.
  • Die Parodie in der Sprache: Eine veraltete und altertümliche Sprache wird verwendet. Sancho benutzt eine einfache Sprache voller Sprichwörter. Cervantes verwendet Namen, die an die Akteure der Ritterromane erinnern.

Das Viktorianische Zeitalter

Merkmale des Viktorianischen Zeitalters

  • Technologischer und wissenschaftlicher Fortschritt.
  • Zeit der großen Industrialisierung.
  • Entdeckungen von Darwin und Lyell.
  • Zeitalter strenger Moralvorstellungen.
  • Geregelte und geordnete Gesellschaft.
  • Wachstum der Prostitution.

Das Detektiv-Genre

Das Detektiv-Genre entsteht aus der Konfrontation des Rationalen (Logik, Fakten) und des Irrationalen (Emotionen, Intuitionen). Es nutzt Charaktere und die städtische Umgebung, die Polizei und Sicherheitskräfte, die im neunzehnten Jahrhundert durch wissenschaftliche Erfindungen entstanden sind. Es nährt sich von Poesie, Verbrechen, Durchsuchungen und Verfolgungen. Durch logische Schlussfolgerung wird der Täter identifiziert und sein Motiv aufgedeckt.

Merkmale des Detektiv-Genres

  • Persönlichkeit: Präsentiert gegensätzliche Perspektiven: Polizei, Detektiv, Inspektor, Dieb und Spion, also Gut und Böse.
  • Struktur: Zu Beginn wird ein Rätsel präsentiert, das am Ende gelöst wird. Die Zeit zur Lösung des Rätsels verläuft auf zwei Arten: Die Forschung schreitet voran, Zukunft und Vergangenheit offenbaren das Geheimnis.
  • Atmosphäre: Im Allgemeinen urban. Das Verbrechen findet nicht mehr in geschlossenen Räumen statt, sondern auf der Straße, zur Überraschung aller Zeugen.
  • Handlung: Die Handlung bietet mehr Spannung. Es gibt immer einen roten Faden oder Verbindungen, die es zu lösen gilt.

Gothic Fiction

Übertreibt die Figuren und Situationen, um ästhetische Effekte zu verstärken (z.B. Hyde). Es schafft eine übernatürliche Szenerie, die darauf abzielt, Geheimnis und Terror zu provozieren (schmutzige Straßen). Bezieht sich auf Wahnsinn, Sodomie und andere unmenschliche oder übernatürliche Merkmale. Polarisierung zwischen Gut und Böse. Bedeutung der architektonischen Szenerie: Licht- und Schattenkonturen. Erhöhung des Todes, des Abgrunds, der Dunkelheit und all dessen, was Menschen quält.

Entradas relacionadas: