Patientenhygiene: Detaillierte Anleitung für das Bettbad
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,02 KB
Vorbereitung und allgemeine Hinweise
- Informieren Sie den Patienten über die bevorstehende Körperpflege und bitten Sie um seine Kooperation.
- Bieten Sie dem Patienten vor Beginn der Reinigung einen Urinal oder eine Bettpfanne an.
- Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Materialien in Reichweite sind.
- Waschen Sie Ihre Hände gründlich und ziehen Sie Handschuhe an.
- Lagern Sie den Patienten in Rückenlage.
1. Kopfbereich: Haare und Gesicht
Haarwäsche
- Ziehen Sie das Kissen unter dem Kopf des Patienten weg.
- Legen Sie ein Handtuch unter den Kopf und die Schultern des Patienten.
- Wickeln Sie ein weiteres Handtuch um den Hals.
- Platzieren Sie eine wasserdichte Unterlage (z.B. eine Gummimatte) unter dem Kopf und den Schultern des Patienten. Befestigen Sie das Handtuch und die Unterlage so, dass ein Kanal entsteht, der das Wasser in einen Behälter oder ein Becken ableitet.
- Schützen Sie die Augen des Patienten (z.B. mit einem feuchten Waschlappen).
- Befeuchten Sie die Haare und tragen Sie Shampoo auf.
- Massieren Sie die Kopfhaut sanft mit den Fingerspitzen in kreisenden Bewegungen.
- Spülen Sie die Haare gründlich aus, während Sie die Augen weiterhin schützen. Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf.
- Trocknen Sie die Haare vorsichtig mit einem Handtuch.
- Entfernen Sie die Unterlage und das Handtuch, ohne Wasser auf das Bett zu verschütten.
- Trocknen Sie die Haare erneut mit einem frischen Handtuch.
- Kämmen Sie die Haare und bringen Sie den Patienten in eine bequeme Position.
- Räumen Sie das Material auf und dokumentieren Sie eventuelle Besonderheiten.
Gesichtsreinigung
- Entkleiden Sie den Patienten und bedecken Sie ihn mit einem Tuch, um seine Intimsphäre zu wahren.
- Beginnen Sie mit der Reinigung des Gesichts (ohne Seife).
- Verwenden Sie Waschlappen und Wasser. Reinigen Sie das Gesicht mit kleinen, sanften Bewegungen.
- Reinigen Sie die Augen mit sterilen Kompressen und physiologischer Kochsalzlösung. Wischen Sie dabei vom inneren zum äußeren Augenwinkel. Wechseln Sie die Kompresse für jedes Auge.
- Bei bewusstlosen Patienten: Befeuchten Sie die Augen bei Bedarf mit Augentropfen (z.B. künstliche Tränen).
- Bei Bedarf können auch spezielle Augentropfen zur Befeuchtung der Schleimhäute verwendet werden.
Mundpflege
- Bei bewussten Patienten: Bieten Sie eine Zahnbürste und Zahnpasta an.
- Bei bewusstlosen Patienten: Bereiten Sie einen Mundpflegetupfer (z.B. mit antiseptischer Mundspüllösung) vor. Entfernen Sie Schleim und Beläge aus dem Mund (ggf. mit einem Absauggerät). Reinigen Sie anschließend die Zunge.
2. Ohren und Hals
- Verwenden Sie einen Schwamm und Seifenschaum. Reinigen Sie die Ohren mit sanften, kreisenden Bewegungen von innen nach außen.
- Spülen Sie die Seife ab und trocknen Sie die Ohren vorsichtig mit einer Kompresse, um Seifenreste zu entfernen.
3. Obere Extremitäten (Arme und Hände)
- Beginnen Sie mit den Schultern, reinigen Sie die Achselhöhlen und arbeiten Sie sich bis zu den Händen vor.
- Achten Sie besonders auf Ellenbogen, Hautfalten und Fingerzwischenräume, um Hautausschläge oder Reizungen zu erkennen.
- Trocknen Sie die Hände und Fingerzwischenräume sehr gründlich.
- Nagelpflege: Verwenden Sie eine Nagelbürste, Seife und Wasser. Tragen Sie anschließend eine feuchtigkeitsspendende Creme auf. Schneiden Sie die Nägel gerade ab (nicht abrunden). Bei Bedarf kann Zitronensaft zur Aufhellung verwendet werden.
4. Thorax (Brust)
- Reinigen Sie den Brustbereich mit kreisenden Bewegungen.
- Hydrieren Sie die Haut gründlich, besonders im Bereich unter den Brüsten (submammär).
5. Abdomen (Bauch)
- Reinigen Sie den Bauchnabel vorsichtig mit einer mit Seife befeuchteten Kompresse.
- Reinigen Sie den Bauch von der Mitte nach außen mit kreisenden Bewegungen.
- Spülen Sie die Seife ab, trocknen Sie die Haut und tragen Sie eine feuchtigkeitsspendende Creme auf.
6. Untere Extremitäten (Beine und Füße)
- Bitten Sie den Patienten, die Knie anzuwinkeln, falls er dazu in der Lage ist, um die Beine besser erreichen zu können.
- Beurteilen Sie die Fersen auf Rötungen (Erytheme). Bei Bedarf kann ein hyperoxygeniertes Öl zur Massage verwendet werden.
- Reinigen Sie die Zehenzwischenräume sorgfältig und trocknen Sie diese sehr gut ab.
- Wechseln Sie das Wasser und die Handschuhe.
7. Genitalbereich
- Lagern Sie den Patienten erneut in Rückenlage.
- Reinigen Sie den Genitalbereich.
- Bei männlichen Patienten: Reinigen Sie die freigelegte Glans penis. Ziehen Sie die Vorhaut zurück (falls nicht kontraindiziert), reinigen Sie darunter und spülen Sie gründlich mit Wasser ab. Reinigen Sie den Bereich von der Glans über den Hodensack bis zum Anus. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit zurückbleibt.
- Bei weiblichen Patienten: Verwenden Sie eine Bettpfanne unter dem Patienten. Reinigen Sie die großen Schamlippen, dann die kleinen Schamlippen. Arbeiten Sie dabei sorgfältig von innen nach außen mit Seifenschaum. Spülen Sie anschließend mit Wasser von vorne nach hinten ab.
8. Gesäß und Rücken
- Wechseln Sie das Wasser und die Handschuhe.
- Lagern Sie den Patienten in Seitenlage.
- Überprüfen Sie die Haut auf Rötungen (Erytheme).
- Reinigen Sie den Rücken von oben nach unten, von den Schulterblättern bis zum Steißbein.
- Tragen Sie eine wärmende Creme auf (falls indiziert).
- Reinigen Sie den Anus von innen nach außen.
Abschluss der Pflege
- Wechseln Sie die Bettwäsche, die Kleidung oder das Nachthemd des Patienten.
- Lagern Sie den Patienten in einer bequemen Position.