Pedro Calderón de la Barca und Grundlagen der Semantik: Metapher, Metonymie & Synonymie

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Pedro Calderón de la Barca: Leben und Werk

Calderón de la Barca wurde 1600 in Madrid geboren. Er studierte in Alcalá und Salamanca. König Philipp IV. ernannte ihn zum Leiter der Hoftheater. Seit 1651, dem Tag seiner Priesterweihe, konzentrierte sich seine dramatische Arbeit auf religiöse Produktionen. Im Jahre 1663 wurde er zum Kaplan des Königs ernannt und starb 1681 in Madrid.

Das Gesamtwerk Calderóns umfasst etwa 120 Dramen (Komödien und Mysterienspiele, etwa 80 davon), und es setzt die von Lope de Vega initiierte Erneuerung fort. Sein Theater weist einige Besonderheiten auf:

  • Der Protagonist gewinnt an Bedeutung, sodass die Handlung und die anderen Charaktere untergeordnet sind.
  • Calderón ist ein Spezialist darin, interne Konflikte darzustellen. Dafür verwendet er den Monolog. Calderóns Monologe sind nicht nur Ausdruck von Gefühlen, sondern spiegeln die inneren Konflikte der Figuren wider. Aus diesem Grund werden häufig Fragen verwendet, um Bedenken auszudrücken.
  • Es gibt wenig Vielfalt an Szenen und Anekdoten, aber die Sprache ist sehr aufwendig.
  • Die Inszenierung ist in ihren Kompositionen kompliziert.

Themen und Genres in Calderóns Werk

Seine Arbeiten lassen sich thematisch wie folgt gruppieren:

  • Philosophische Dramen: Das Leben ein Traum (La vida es sueño)
  • Dramen der spanischen Geschichte oder Legende: Der Bürgermeister von Zalamea (El alcalde de Zalamea)
  • Ehrendramen (Dramas of Honor): Der Arzt seiner Ehre (El médico de su honra), Ein unerlaubtes Geheimnis, ein geheimes Vergehen (A secreto agravio, secreta venganza)
  • Religiöse Dramen: Die wundersame magische Schicht (El mágico prodigioso)
  • Comedias de Capa y Espada (Mantel-und-Degen-Komödien): In einem Umfeld von Schwert und Manieren entwickelt sich meist das Thema der Verstrickungen und Liebesintrigen. Beispiele: Dame Kobold (La Dama Duende), Haus mit zwei Türen ist immer schlecht (Casa con dos puertas, mala es de guardar).
  • Mythologische Komödien: Haben meist eine komplizierte und dramatische Szenerie. Beispiel: Echo und Narziss (Eco y Narciso).
  • Autos Sacramentales (Sakramentale Spiele): Kurze allegorische Einakter, die im Zusammenhang mit der Kommunion eine religiöse Frage entwickeln. Calderón erwies sich als Meister dieses Genres in Werken wie Das große Welttheater (El gran teatro del mundo) und Das Gastmahl des Königs Belsazar (La cena del rey Baltasar).

Semantischer Wandel (Semantic Change)

Ein Prozess, bei dem Wörter ihre Bedeutung erweitern oder reduzieren.

Metapher und Metonymie

Die Metapher überträgt Realitäten basierend auf einer Ähnlichkeit zwischen zwei Begriffen. Die Metonymie überträgt Realitäten basierend auf einer Beziehung der Kontiguität oder Nähe zwischen ihnen.

Varianten der Metonymie

  • Der Teil für das Ganze (Synekdoche).
  • Das Objekt durch den Benutzer.
  • Die Marke oder der Schöpfer für das Produkt.
  • Der Behälter für den Inhalt.
  • Das Material für den Gegenstand.
  • Der Ort für das Organ.
  • Der Ort oder die Zeit für die Veranstaltung.

Ellipse

Ein Wort übernimmt die Bedeutung eines anderen, das es normalerweise begleitet und das weggelassen wird.

Semantische Relationen

Ähnlichkeit der Bedeutung: Synonymie

  • Partielle Synonymie: Wenn die Bedeutungen von Wörtern nur in einigen ihrer Kontexte zusammenfallen.
  • Totale Synonymie: Wenn ein Wort in jedem Kontext durch sein Synonym ersetzt werden kann.

Opposition oder Bedeutungsunterschied: Antonymie

  • Binäre oder komplementäre Gegensätze: Die Bejahung eines Wortes impliziert die Negation des anderen. (Antonyme der Verneinung, oft gebildet durch die Hinzufügung eines negativen Präfixes).
  • Inverse oder reziproke Antonyme: Sie drücken eine wechselseitige Beziehung zwischen zwei Dingen oder Personen aus.
  • Graduelle Antonyme: Sie repräsentieren die entgegengesetzten Enden einer Skala, auf der allmählich andere Bedeutungen auftreten können.

Relation der Inklusion: Hyponymie

Die Bedeutung eines Wortes ist in der Bedeutung eines anderen enthalten (z. B. Rose ist in Blume enthalten).

Verwandte Einträge: