Pedro Salinas: Poesie, Themen & Entwicklung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Analyse des Gedichts "Die Stimme durch Sie"

"Die Stimme durch Sie" ist ein langes Liebesgedicht, in dem der Dichter die Geliebte jenseits der realen Welt sucht, über das rein Physische hinaus. Die reale Welt und die Geliebte des Dichters versagen dabei, das ideale Bild der Frau zu schaffen. Die Geliebte wird zu einem reinen Konzept. Der Autor reduziert die Liebende auf ihr reines Selbst und ist daher als der "Dichter der Pronomina" bekannt.

Das Buch basiert auf diesen Konzepten, da der Autor als verheiratete Person die Identität einer anderen Person verbergen wollte und andererseits die Überzeugung vertrat, dass Liebe viel leichter und einfacher ist, wenn sie nur auf der Ergänzung zweier Subjekte basiert. Es bricht mit allen Konventionen und der Orthodoxie, ignoriert inhaltliche grammatische Kategorien und verwendet Metaphern, deren Symbolik die Struktur des Werkes unterstützt, anstatt die bloße Erhöhung der weiblichen Schönheit zu dienen. Dies mündet in einen Manierismus konzeptioneller Spiele. Die überwiegende Nutzung von Heptasyllaben prägt das Werk. Der Dichter bezieht sich auf Fakten und Empfindungen, die das lyrische Ich in jüngster Zeit erlebt hat, welche die Freude und die Unklarheiten von Lust und Schmerz des Verliebtseins umfassen.

Dritte Phase: Das Finale des Absoluten (1936-1955)

Diese Phase erstreckt sich vom Spanischen Bürgerkrieg bis zum Tod des Dichters.

Wichtige Werke

  • La masa (1946)
  • Todo más claro (1949)
  • Confianza (1954)

Einflüsse

Zu den spanischen Einflüssen zählen die klassische Literatur. In dieser Phase zeigen sich Parallelen zu Machado und Unamuno. Die Kritik wies auch auf Ähnlichkeiten zwischen La Contemplada und Juan Ramón Jiménez' Diario de un poeta recién casado hin. Nicht-hispanische Einflüsse umfassen Baudelaire und Victor Hugo.

Themen und Motive

Die poetische Welt ist stets unverhüllt. Natur und Meer, Symbole des Lebens und der ewigen Gegenwart, sind geprägt von der Sehnsucht nach seiner Heimat Spanien und der ständigen Suche nach ewiger Poesie. Der Blick auf das Meer dient als Hinweis auf neue Tatsachen und ermöglicht die direkte Kommunikation mit dem Menschen und der modernen Gesellschaft.

Sprache und Inhalt

Die Sprache und der Wortschatz dieser Phase beziehen sich auf soziale Fragen. Das Lexikon ist auf den Menschen ausgerichtet; die Sorge um den Menschen steht im Mittelpunkt. Thematisch werden Fragen zur Rolle des Dichters und seiner Kunst behandelt. Die philosophische Frage nach der Suche nach Beständigkeit ist ein zentrales Anliegen. Ebenfalls enthalten sind eine Reihe von Gedichten, die sich mit der Liebe auseinandersetzen. Diese Liebe wird als eines der wichtigsten Mittel betrachtet, das dem Leben Sinn verleiht und dem Dichter hilft, sich über eine vergängliche Welt zu erheben.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die frühe Dichtung Salinas' als auch sein späteres Werk die Bedeutung zeigen, die der Schriftsteller der Poesie als Vehikel für bleibende Werte beimisst.

Verwandte Einträge: