Periodensystem: Struktur & Eigenschaften

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 3,87 KB.

Periodensystem: Eine Einführung

Grundlegende Definitionen

  • Reine Substanz: Besteht aus einer einzigen Komponente, hat charakteristische Eigenschaften und eine feste, unveränderliche chemische Zusammensetzung. Sie kann nicht durch physikalische Methoden getrennt werden.
  • Gemisch: Eine Kombination aus zwei oder mehreren Stoffen, bei der keine chemische Reaktion stattfindet und die einzelnen Komponenten ihre Identität und chemischen Eigenschaften behalten.
  • Chemisches Element: Reine Substanz, die nicht durch chemische oder physikalische Methoden in einfachere reine Stoffe zerlegt werden kann.
  • Chemische Verbindung: Substanz, die aus einem oder mehreren Elementen des Periodensystems besteht und nur durch chemische (nicht physikalische) Methoden zerlegt/getrennt werden kann.
  • Atom: Der kleinste Teil eines chemischen Elements, der noch dessen Eigenschaften besitzt. Es besteht aus einem Kern (Neutronen und Protonen) und Elektronen. Atome sind elektrisch neutral.
  • Molekül: Der kleinste Teil einer Substanz, der im freien Zustand existieren kann.

Atomstruktur

  • Kern:

    Das Zentrum des Atoms. Er besteht aus:
    • Protonen (p+): Positiv geladen.
    • Neutronen (n): Neutral geladen.
    Der Kern ist positiv geladen.
  • Atomhülle:

    Umgibt den Kern und besteht aus Elektronen (e-), die sich in ständiger Bewegung befinden.

Wichtige atomare Eigenschaften

  • Atommasse: Wird in atomaren Masseneinheiten (u) ausgedrückt. Die Masse von Protonen und Neutronen beträgt jeweils ca. 1 u, die Masse von Elektronen ist vernachlässigbar.
  • Elektrische Ladung: Die betragsmäßige Ladung von Elektronen und Protonen ist gleich und wird als Elementarladung bezeichnet.
    • Proton: Ladung: +1,6 × 10-19 C, Masse: 1,67 × 10-27 kg
    • Elektron: Ladung: -1,6 × 10-19 C, Masse: 9,10 × 10-31 kg
    • Neutron: Ladung: 0, Masse: 1,67 × 10-27 kg
  • Ordnungszahl (Z): Anzahl der Protonen im Kern eines Atoms.
  • Massenzahl (A): Summe der Protonen und Neutronen im Kern.
  • Isotope: Atome mit gleicher Ordnungszahl, aber unterschiedlicher Massenzahl (unterschiedliche Anzahl von Neutronen).
  • Atommasse (Durchschnitt): Die gewichtete durchschnittliche Masse der Atome eines Elements unter Berücksichtigung der natürlichen Häufigkeit seiner Isotope. Beispiel: 12C (98,89%) und 13C (1,11%). Die Berechnung erfolgt durch Multiplikation der Massenzahl jedes Isotops mit seiner relativen Häufigkeit und anschließender Division durch 100.
  • Atomradius: Abstand vom Zentrum des Kerns bis zum äußersten besetzten Elektronenorbital. Gemessen in Pikometern (pm, 1 pm = 10-12 m) oder Ångström (Å, 1 Å = 10-10 m). Der Atomradius nimmt im Periodensystem von *oben nach unten* zu und von *rechts nach links* zu.
  • Ionisierungsenergie (IE): Energie, die benötigt wird, um ein Elektron aus der äußersten Schale eines neutralen Atoms im gasförmigen Grundzustand zu entfernen. Gemessen in Joule (J). Reaktionsgleichung: X(g) + IE → X+(g) + 1 e-. Die IE nimmt im Periodensystem von *links nach rechts* und von *unten nach oben* zu.
  • Elektronegativität: Das Bestreben eines Atoms, in einer chemischen Bindung Elektronen von anderen Atomen anzuziehen. Die Elektronegativität nimmt im Periodensystem von *links nach rechts* und von *unten nach oben* zu.

Entradas relacionadas: