Personalmanagement & Arbeitsrecht: Verträge, Kosten & Rekrutierung
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,71 KB
Personalbeschaffung und Arbeitsverträge
Arbeitsverträge und ihre Merkmale
Arbeitsgesetze verlangen von Unternehmen und Arbeitnehmern, ihre Arbeitsbeziehungen durch Arbeitsverträge zu legalisieren. Arbeitsverträge weisen folgende Merkmale auf:
- Konsensual: Die Parteien einigen sich auf den Vertrag, sei es durch schriftliche Unterzeichnung oder mündliche Vereinbarung.
- Zweiseitig: Der Vertrag verpflichtet beide unterzeichnenden Parteien.
- Belastend: Er beinhaltet Pflichten wirtschaftlicher Natur.
- Dauerschuldverhältnis: Die Verpflichtungen werden über einen längeren Zeitraum erfüllt.
- Standardisiert: Sie unterliegen dem freien Willen der Parteien, aber auch den arbeitsrechtlichen Normen für jede Art von Verträgen.
Wahl der Vertragsart
Für diese Wahl sollten folgende Merkmale berücksichtigt werden:
- Rechtsform des Unternehmens.
- Art der Stelle.
- Bedarf an befristeter Erwerbstätigkeit.
- Anreize für den Arbeitnehmer.
- Sozialkosten, die vom Unternehmen an die Sozialversicherung (SS) gezahlt werden, einschließlich:
- Restposten, zahlbar bei Vertragsabschluss und sonstige Bedingungen.
- Subventionen und Steuerbefreiungen für Zahlungen an die Sozialversicherung.
- Subventionen und Steuervergünstigungen vom Finanzministerium.
- Weitere Bedingungen, die für das Unternehmen und die einzustellenden Arbeitnehmer von Interesse sind.
Verfahren nach Vertragsabschluss
Nach Vertragsabschluss sind folgende Schritte zu beachten:
- Anmeldung und Registrierung des Arbeitnehmers bei der Sozialversicherung.
- Mitteilung neuer Verträge an das INEM (Nationales Arbeitsamt).
- Kommunikation mit den Arbeitnehmervertretern des Unternehmens.
- Einhaltung weiterer bestehender arbeitsrechtlicher Normen.
Personalmanagement und Kosten
Selbstständigkeit als Beschäftigungsform
Die Selbstständigkeit ist eine wichtige Form der Arbeitsplatzschaffung. Diese Beschäftigungsform ist an das autonome System der sozialen Sicherheit gebunden.
Wirtschaftliches Personalmanagement
Personalkosten: Gehalt und Leistungen
Die Bezahlung umfasst alle wirtschaftlichen Vorteile, monetär oder nicht-monetär, die Arbeitnehmer für ihre geleistete Arbeit und die vom Unternehmen gewährten Leistungen erhalten. Die Gesamtstruktur umfasst die folgenden Komponenten:
- Grundgehalt.
- Vergütung.
- Rückstellungen für Nebenleistungen.
Der Arbeitgeber muss zudem folgende Berechnungen durchführen:
- Quantifizierung der Sozialabgaben für Arbeitnehmer und Unternehmen zur Abführung an die Sozialversicherung (Formulare TC1 und TC2).
- Einbehaltung und Abführung der entsprechenden Beträge für jeden Arbeitnehmer aufgrund der persönlichen Einkommensteuer, abhängig von den familiären Verhältnissen und dem erwarteten jährlichen Einkommen.
Sonstige Kosten der Personalabteilung
- Auswahlkosten (Personalbeschaffung, Werbung und externe Dienstleistungen).
- Ausbildung (Kosten für nicht gearbeitete Zeit).
- Finanzierung von Kursen.
- Sonstige soziale Kosten (z.B. Prämien, Stipendien).
Relevante Literatur und Quellen
In der folgenden Literatur finden Sie Informationen für die vorherigen Berechnungen:
- Definition von Tarifverträgen: Vereinbarungen zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern zur Festlegung von Arbeitsbedingungen und Produktivität in einem bestimmten Arbeitsbereich.
- Jährliche Standards der Sozialversicherung (SS) – Leitfaden zur Sozialversicherung für die Industrie.
- Staatliches Recht, Haushaltsrecht.
- Standards der persönlichen Einkommensteuer.
Rekrutierungsprozess und Mitarbeitereingliederung
Instrumente der Personalbeschaffung
- Werbung in Zeitungen oder Online-Jobbörsen, die mit größter Sorgfalt erstellt werden sollte, um die am besten geeigneten Kandidaten anzusprechen und die Anzahl der interessierten Bewerber zu optimieren.
- Einreichung von Lebensläufen.
- Ausfüllen von Fragebögen.
Phasen des Auswahlprozesses
Vorauswahl der Kandidaten
Ihre Funktion ist es, Kandidaten aus dem Prozess zu entfernen, deren Profil nicht ausreichend ist oder die Mindestanforderungen nicht erfüllen.
Auswahlverfahren und Tests
Mit der verfeinerten Liste von Kandidaten aus der Vorauswahl beginnt eine Reihe von Tests zur Bewertung der Bewerber. Die häufigsten Instrumente sind:
- Ein persönliches Gespräch.
- Psychologische Tests.
- Berufliche Prüfungen.
- Medizinische und psychologische Tests.
- Weitere geeignete Tests zur Besetzung der Stelle.
Wahl des geeigneten Kandidaten
Sobald das Auswahlverfahren abgeschlossen und die Kandidaten bewertet wurden, muss die geeignete Person ausgewählt werden, die später die Position im Unternehmen besetzen soll.
Integration und Einarbeitung im Unternehmen
Diese Phase zielt darauf ab, die vollständige Integration des neuen Mitarbeiters in das Unternehmen zu erreichen, was einen Prozess der Betreuung, Ausbildung und Aufklärung erfordert.
Mitarbeiterschulung im Unternehmen
Das Unternehmen bietet Schulungen in verschiedenen Phasen an, die sich auf die gesamte Lebensarbeitszeit der Mitarbeiter erstrecken und verschiedene Arten von Qualifikationen umfassen können, wie zum Beispiel:
- Einarbeitung oder Aufnahme.
- Anfängliche Schulung.
- Weiterbildung.
- Karriereentwicklung.