Personalmanagement: Konzepte, Prozesse & Modelle

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

Grundlagen menschlicher Bedürfnisse & Motivation

Maslows Bedürfnispyramide

  • Physiologische Bedürfnisse: Grundlegende Bedürfnisse wie Hunger, Durst, Schlaf.
  • Sicherheitsbedürfnisse: Emotionale und wirtschaftliche Stabilität, Schutz (z.B. ein sicheres Zuhause).
  • Soziale Bedürfnisse: Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe, Liebe, Freundschaft, Kommunikation, Gemeinschaftsleben.
  • Wertschätzungsbedürfnisse: Anerkennung und Akzeptanz durch andere (z.B. für die eigene Arbeit innerhalb einer Gruppe).
  • Selbstverwirklichungsbedürfnisse: Persönliche Entfaltung und Ausschöpfung des eigenen Potenzials (z.B. Fortsetzung des Studiums, Erwerb eines Diploms).

Faktoren menschlichen Verhaltens

  • Interne Faktoren: Persönlichkeit, Lernfähigkeit, persönliche Motivation.
  • Externe Faktoren: Sanktionen, Belohnungen, Prämien, Anreize.

Externe Faktoren im Organisationskontext

Das Verhalten von Menschen in Organisationen wird maßgeblich durch externe Faktoren beeinflusst, darunter:

  • Arbeitsumgebung
  • Auswirkungen von Veränderungen
  • Gruppendruck (Peer-Druck)
  • Technologie
  • Anforderungen aus dem familiären Umfeld

Aktuelle Trends im Personalmanagement

Die aktuellen Trends im Human Resource Management (HRM) sind auf systematische, multidisziplinäre und partizipative Ansätze ausgerichtet. Dabei wird die Analyse und Beschreibung von Arbeitsplätzen (ADPT) als grundlegendes Instrument für die Entwicklung einer effektiven Personalpolitik betrachtet.

Merkmale der Arbeitsplatzanalyse

  • Die Analyse von Arbeitsplätzen ist ein objektiver Prozess, da sie nicht die Person am Arbeitsplatz, sondern die Stelle selbst berücksichtigt.
  • Die Aufgabe bestimmt weitgehend die formale Rolle, die Menschen in Organisationen spielen.

Wissenschaftliche Arbeitsorganisation

Die wissenschaftliche Arbeitsorganisation schlägt die Rationalisierung des Arbeitsplatzes als Hauptweg zur Maximierung der Mitarbeiterleistung vor.

Schlüsselbegriffe im Personalwesen

Position

Eine Einheit in der Organisation, die Pflichten und Verantwortlichkeiten umfasst, die von anderen Positionen getrennt und deutlich abgegrenzt sind.

Stellenbeschreibung

Zeigt die Beziehung zwischen den Aufgaben, Pflichten und Verantwortlichkeiten einer Stelle auf.

Stellenprofil

Beschreibt die notwendigen Voraussetzungen, die der Stelleninhaber in Bezug auf Ausbildung, Erfahrung, Initiative usw. erfüllen muss.

Aufgabe

Eine individuelle Aktivität, die sich von anderen unterscheidet und erkennbar ist.

Funktion

Eine Reihe von Aufgaben, die von einer Person ausgeführt werden und einen definierten Arbeitsbereich bilden. Normalerweise besteht ein Verhältnis von physischer Nähe oder technischer Natur.

Pflicht

Die Bezeichnung für verschiedene Verpflichtungen, die eine Person in einer Organisation übernehmen kann.

Das Anforderungsprofil

Das Anforderungsprofil besteht aus verschiedenen Aspekten wie:

  • Intellektuelle Anforderungen
  • Verantwortung
  • Physische Anforderungen
  • Notwendige Fähigkeiten (Must-haves)
  • Arbeitsbedingungen

Personalbeschaffung & -auswahl

Rekrutierung (Recruitment)

Rekrutierung ist ein Prozess, der darauf abzielt, qualifizierte Kandidaten zu gewinnen, die in der Lage sind, eine Position innerhalb des Unternehmens zu besetzen. Es ist der Aufruf an Personen, sich für eine Stelle zu bewerben, um die Person zu finden, die die Anforderungen erfüllt.

Personalauswahl

Die Personalauswahl umfasst die Anwendung psychologischer Tests, um die für die Einstellung relevanten Eignungs- und Persönlichkeitsmerkmale zu messen, die wir suchen.

Modelle der Personalplanung

  • Modell basierend auf der geschätzten Nachfrage nach Produkt oder Dienstleistung: Der Personalbedarf ist variabel und hängt von den Produktionsniveaus des Unternehmens ab.
  • Grafisches Ersatzmodell: Eine grafische Darstellung, wer wen bei einer Vakanz ersetzen soll.
  • Modell des Personalflusses: Dieser Fluss ermöglicht eine Analyse der Karrierewege innerhalb des Unternehmens (Beförderungen) und zeigt die Dynamik der einzelnen Arbeitsbereiche.
  • Integriertes Planungsmodell:

Verwandte Einträge: