Personalmanagement: Ziele, Aktivitäten und Planung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

Personalmanagement (HRM): Definition und Ziele

Das Personalmanagement (Human Resource Management, HRM) umfasst die Auswahl, Ausbildung, Entwicklung und die Sicherstellung der Professionalität des Personals, die erforderlich sind, um die Ziele der Organisation zu erreichen. Es beinhaltet auch alle Aktivitäten, die notwendig sind, um die maximale Zufriedenheit und Effizienz der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Ziele des Personalmanagements

Das Hauptziel des HRM ist die Verbesserung des produktiven Beitrags der Humanressourcen und somit indirekt der gesamten Organisation. Dies beinhaltet:

  • Steigerung der Produktivität.
  • Verbesserung der Lebensqualität am Arbeitsplatz.
  • Berücksichtigung sozialer Aspekte und Minimierung negativer Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Die grundlegenden Ziele des HRM dienen der Erreichung der übergeordneten Unternehmensziele. Gleichzeitig muss die HRM-Funktion ihre eigenen Ziele verfolgen und ihren Beitrag auf dem erforderlichen Serviceniveau halten. Die Organisation sollte die Mitarbeiter dabei unterstützen, ihre persönlichen Ziele zu erreichen.

Kernaktivitäten des Personalmanagements

  1. Planung und Schätzung: Planung und Schätzung des künftigen Personalbedarfs.
  2. Rekrutierung und Auswahl: Auswahl der richtigen Personen für diese Bedürfnisse.
  3. Einarbeitung und Orientierung: Einarbeitung, Orientierung und Unterstützung der ausgewählten Mitarbeiter.
  4. Entwicklung: Aktivitäten, die sicherstellen, dass die Mitarbeiter neue Fähigkeiten oder Kompetenzen erwerben, um ihre Ziele zu erreichen und nützlich zu bleiben.
  5. Personalbewegung: Aktivitäten, die die Versetzung von Mitarbeitern auf bestimmte Aufgaben, Beförderungen oder sogar Kündigungen umfassen, insbesondere wenn die Organisation wächst.
  6. Leistungsmanagement: Bewertung und Überwachung der angewandten Methoden zur Sicherstellung der Zielerreichung.
  7. Vergütung: Durchführung der Entschädigung der Arbeitnehmer (Gehälter, Boni). Einige Vergütungen sind gesetzlich vorgeschrieben.
  8. Arbeitsbeziehungen: Aufbau zufriedenstellender Beziehungen zwischen Mitarbeitern und HRM, wobei individuelle oder kollektive Konflikte auftreten können.

Personalplanung (HR-Planung)

Die Personalplanung ist eine umfassende Strategie, die es der Organisation ermöglicht, ihren zukünftigen Personalbedarf zu decken.

Etappen der Personalplanung

  1. Analyse der aktuellen Situation: Untersuchung der aktuellen Situation, um festzustellen, ob das vorhandene Personal für die Bedürfnisse des Unternehmens geeignet ist.
  2. Prognose des Bedarfs: Planung der künftigen HR-Bedürfnisse basierend auf den Wachstumsplänen des Unternehmens und den erwarteten Abgängen.
  3. Programmentwicklung: Entwicklung eines Programms zur Deckung des künftigen Personalbedarfs.

Um eine effektive HR-Planung durchzuführen, ist eine klare Vorstellung vom erforderlichen Qualifikationsniveau der aktuellen und zukünftigen Mitarbeiter notwendig. Hierfür werden drei Techniken angewendet:

Techniken zur Bedarfsanalyse

  • Analyse des Arbeitsplatzes: Überprüfung der Aufgaben, der Form und der Eigenschaften, die mit der Person verbunden sind, der die Aufgabe zugewiesen wird.
  • Beschreibung der Arbeit (Stellenbeschreibung): Ein Dokument, das die Ziele der Stelle, die durchzuführenden Arbeiten, die Verantwortlichkeiten, die Arbeitsbedingungen und die erforderliche Ausbildung festlegt.
  • Anforderungsprofil: Definiert die Anforderungen an die Berufe hinsichtlich der physischen, psychischen und emotionalen Eigenschaften.

Leistungsbeurteilung der Mitarbeiter

Die Leistungsbeurteilung beinhaltet die Definition eines akzeptablen Niveaus der Arbeitsleistung, die Bewertung der Mitarbeiterleistung und den Vergleich dieser Leistung, um Entscheidungen über Ausbildung, Bezahlung, Beförderung, Jobwechsel und Kündigung zu treffen.

Ziele der Leistungsbeurteilung

  • Mitarbeiterinformation: Die Mitarbeiter über ihre Stärken und Schwächen informieren.
  • Management-Entscheidungen: Das Management informieren, um zeitnahe und angemessene Maßnahmen ergreifen zu können.
  • Motivation und Vergütung: Mitarbeiter motivieren und feststellen, wer eine höhere Bezahlung verdient.

Techniken der Leistungsbeurteilung

  • Evaluierungsformular: Enthält alle Bewertungskriterien und das Niveau, auf dem sich der Beurteilte befindet.
  • Zielvereinbarung: Festgelegte Ziele, die in einem bestimmten Zeitraum erreicht werden sollen.

Verwandte Einträge: