Persönlichkeit: Definition, Merkmale, Methoden und Dimensionen
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 3,46 KB.
Persönlichkeit: Eine Einführung
Persönlichkeit: Eine Kombination aus Temperament und Charakter in einer einzigen Struktur, bestehend aus einer Reihe von psychologischen Eigenschaften, die das Handeln in all unseren Lebensbereichen beeinflussen.
Temperament: Unser biologisches Erbe, das den Einfluss der physischen Natur widerspiegelt.
Charakter: Erworbene Eigenschaften, die unserem Wachstum unterliegen und ein gewisses Maß an Konformität mit gesellschaftlichen Normen aufweisen.
Persönlichkeitsmerkmale
Persönlichkeitsmerkmale:
- Es ist keine physikalische Einheit.
- Es ist das übliche Verhalten einer Person.
- Es ist ein Ergebnis des Zusammenspiels von genetischen, Umwelt-, Lern- und persönlichen Erfahrungen.
- Es entwickelt und verändert sich das ganze Leben lang.
- Es ist individuell, sozial und kulturell geprägt.
- Persönliche Autonomie ist die Fähigkeit des Einzelnen, sein Leben selbst zu gestalten.
Methoden zur Persönlichkeitsanalyse
Methoden:
- Direkte Beobachtung: Sammeln von Informationen über das Verhalten einer Person.
- Interview: Klinische Interviews zeigen die subjektive Erfahrung des Menschen.
- Persönlichkeitsfragebögen: Standardisierte Tests zur Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen.
- Projektive Tests: Auswertung von Zeichnungen, Wörtern usw., um die Geschichten des Einzelnen zu interpretieren.
Persönlichkeitsstörungen
Persönlichkeitsstörungen:
- Treten in allen Kulturen und sozialen Gruppen auf.
- Sind durch begrenzte und starre Verhaltensmuster gekennzeichnet.
- Verursachen emotionale Zerbrechlichkeit in Stresssituationen.
- Störungen sind nicht homogen.
Verschiedene Persönlichkeitstypen
Persönlichkeiten:
- Narzisstisch: Anmaßend, snobistisch, ungezogen, ausbeuterisch, exhibitionistisch und auf Aufmerksamkeit bedacht.
- Antisozial: Kalt, hart, unempfindlich, aggressiv, intolerant, missachtet die Rechte und das Wohlergehen anderer.
- Abhängig: Gelehrig, geringes Selbstwertgefühl, Minderwertigkeitsgefühle.
- Paranoid: Misstrauisch gegenüber anderen und neigt dazu, auf der Hut zu sein.
Die 5 Dimensionen der Persönlichkeit
5 Dimensionen der Persönlichkeit:
- Freundlichkeit: Nette Menschen, die Konflikte vermeiden und gut mit anderen auskommen.
- Extraversion: Freundliche und anhängliche Menschen, die es lieben, Spaß zu haben und zu interagieren.
- Neurotizismus: Personen mit geringer emotionaler Stabilität, geringer persönlicher Kontrolle und geringem Selbstwertgefühl.
- Gewissenhaftigkeit: Der Wunsch nach Impulskontrolle und das Verfolgen ehrlicher Ziele.
- Offenheit für Erfahrungen: Nachdenkliche Menschen, die durch breite Interessen und Kultur motiviert sind.