Pflanzenkunde: Aufbau, Funktionen & Lebensprozesse

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Teile & Funktionen der Pflanzen

Wurzeln: Verankerung & Absorption

Die Wurzeln verankern die Pflanze im Boden und sind für die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen zuständig.

Stängel: Halt & Transport

Die Stängel halten Blätter, Blüten und Früchte und transportieren Flüssigkeiten innerhalb der Pflanze.

Blätter: Gasaustausch & Stoffwechsel

Blätter führen den Gasaustausch für die Photosynthese, Transpiration und Atmung durch.

Blüten: Fortpflanzungsorgane

Blüten sind umgewandelte Blätter und verantwortlich für die Fortpflanzung.

Früchte: Schutz & Verbreitung der Samen

Früchte schützen die Samen und erleichtern deren Verbreitung.

Gewebe & Safttransport in Pflanzen

Safttransport: Xylem & Phloem

Der Rohsaft wird von den Wurzeln zu den Blättern durch ein Gewebe namens Xylem transportiert, das aus Xylemgefäßen besteht. Von den Blättern zum Rest der Pflanze wird der Saft durch ein komplexes Gewebe namens Phloem transportiert, das aus Phloemröhren besteht.

Bedeutung von Kohlendioxid

Ohne die Aufnahme von Kohlendioxid aus der Umgebungsluft würde eine Pflanze aufhören zu wachsen.

Photosynthese: Die Energiequelle der Pflanzen

Die Photosynthese ist der Prozess, bei dem Pflanzen organische Stoffe produzieren. Die Blätter enthalten Chlorophyll, das Sonnenlicht einfängt. In dieser Reaktion werden Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Lichtenergie in Zucker (Nahrung) und Sauerstoff umgewandelt. Der Sauerstoff wird teilweise über die Spaltöffnungen an die Umgebung abgegeben.

Formel der Photosynthese:

CO₂ + H₂O + Lichtenergie → Zucker (Nahrung) + O₂

Atmung der Pflanzen: Energie aus Zucker

Bei der Atmung nehmen Pflanzen Sauerstoff aus der Luft auf und verbrennen den zuvor produzierten Zucker. Bei diesem Prozess werden Wasserdampf und Kohlendioxid in die Umgebung freigesetzt. Sauerstoff, ob aus der Luft oder in Wasser gelöst, tritt durch die Spaltöffnungen der Blätter.

Tagsüber ist die Aufnahme von Kohlendioxid durch Photosynthese hoch und übersteigt die Abgabe von Kohlendioxid durch die Atmung. Das Gleiche gilt für Sauerstoff.

Formel der Atmung:

Zucker + O₂ → CO₂ + H₂O + Energie

Transpiration: Wasserabgabe der Pflanzen

Bei der Transpiration geben Pflanzen über ihre Spaltöffnungen Wasserdampf ab. Obwohl die Wurzeln Wasser absorbieren, das in der gesamten Pflanze verteilt wird, verlieren Pflanzen auch Wasser durch diesen Prozess. Pflanzen verfügen über Mechanismen, um übermäßigen Wasserverlust zu verhindern.

Pollen & Fortpflanzung

Pollenkörner

Pollenkörner sind mikroskopisch kleine Körner, die die männlichen Keimzellen tragen. Sie bilden sich in den Antheren (Staubbeuteln), die zusammen mit den Filamenten (Staubfäden) die Staubblätter bilden.

Kelch & Krone

Der Kelch und die Krone (Corolla) bilden eine Schutzhülle für die Blüte.

Fruchtarten

  • Fleischige Früchte: Sammeln Vorräte (z.B. Trauben und Tomaten).
  • Trockene Früchte: Deren Wände sind gehärtet, um die Samen zu schützen (z.B. Erbsen).

Der Samen

Der Samen besteht aus einer Schutzhülle, dem Embryo und Nährgewebe.

Samenverbreitung

Samenverbreitung ist die Bewegung der Samen von einem Ort zum anderen.

Keimung

Keimung ist der Prozess, bei dem Samen zu Boden fallen und sich der Embryo zu einer neuen Pflanze entwickelt.

Verwandte Einträge: