Pflegeassistenz & Pflegemodelle: Aufgaben, Theorien und Definitionen
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB
Aufgaben und Funktionen der Pflegeassistenz
Artikel 74: Pflegeassistenten üben komplementäre Gesundheitsversorgung in Bereichen aus, die nicht in die Zuständigkeit des medizinischen Hilfspersonals fallen.
Artikel 75: Zu den Funktionen und Dienstleistungen von Pflegeassistenten gehören:
- Patienten lagern und positionieren.
- Durchführung von Reinigungs- und Hygienemaßnahmen.
- Patienten Urinale bringen und entfernen.
- Reinigungswagen vorbereiten und nutzen.
- Patienten empfangen und begleiten.
- Speisen an Kranke servieren.
- Kranke füttern.
- Wäsche sortieren und ordnen.
- Bei der Verabreichung von Medikamenten unter Aufsicht von qualifiziertem Pflegepersonal mitwirken.
- Bei der Erhebung von Temperaturdaten mitwirken.
- Bei der Rasur von Patienten mitwirken.
- Gegenstände, Dokumente und Ähnliches transportieren.
Wichtige Pflegemodelle und Theorien
Florence Nightingale: Begründerin der modernen Pflege
Florence Nightingale, die Begründerin der modernen Pflege, schlug Mitte des 19. Jahrhunderts ein theoretisches Modell vor. Ihr Modell definierte Pflege als eigenständigen Beruf, der über die reine Medizin hinausgeht. Sie sah Pflege als einen natürlichen, gesunden Weg, um positiv auf Patienten einzuwirken. Ihre Hauptaufgabe war es, durch die Schaffung einer optimalen Umgebung (Luft, Licht, Hygiene, Ruhe) die natürlichen Heilungsprozesse zu unterstützen.
Virginia Henderson: Das Bedürfnismodell
Virginia Hendersons Modell, dessen frühe Skizzen 1955 veröffentlicht wurden, ist eher eine Philosophie als ein reines Modell. Es prägte die Pflegeberufe weltweit maßgeblich und ist in vielen Krankenhäusern, insbesondere in Spanien, bis heute sehr einflussreich. Virginia Henderson verstand, dass Menschen grundlegende Bedürfnisse haben, die für das Leben und das Wohlbefinden unerlässlich sind. Ähnlich wie bei Maslows Bedürfnishierarchie, ist der Mensch fähig, Aktivitäten selbstständig auszuführen.
Grundbedürfnisse des Menschen nach Virginia Henderson:
- Angemessene Kleidung tragen.
- Die Haut sauber und intakt halten.
- Nach eigenen Werten und Überzeugungen leben.
- Arbeiten und sich sinnvoll beschäftigen.
- Spielen und sich erholen.
- Lernen und Neugier befriedigen.
Maslows Bedürfnispyramide:
- Physiologische Bedürfnisse: Grundlegende körperliche Anforderungen (z.B. Atmung, Nahrung, Schlaf).
- Sicherheitsbedürfnisse: Schutz vor Gefahr, Stabilität, Ordnung.
- Soziale Bedürfnisse: Zugehörigkeit, Liebe, Freundschaft.
- Wertschätzungsbedürfnisse: Anerkennung, Respekt, Selbstachtung.
- Selbstverwirklichung: Entfaltung des eigenen Potenzials, persönliche Entwicklung.
Pflegemodelle der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Dorothea Orem: Das Selbstpflegedefizit-Modell
Fokus auf die Fähigkeit des Patienten zur Selbstpflege und die Unterstützung bei Defiziten.
Hildegard Peplau: Modell der zwischenmenschlichen Beziehungen
Betont die therapeutische Beziehung zwischen Pflegekraft und Patient sowie die Interaktion mit anderen Berufen.
Myra Levine: Das Erhaltungsmodell
Fokus auf die Erhaltung der Ganzheit des Patienten durch Anpassung an die Umgebung.
Martha Rogers: Das Modell des unitären Menschen
Betrachtet den Menschen als ein einheitliches Energiefeld, das untrennbar mit seiner Umgebung verbunden ist.
Imogene King: Modell der interagierenden Systeme und Zielerreichung
Fokus auf die Interaktion zwischen Pflegekraft und Patient zur Erreichung gemeinsamer Ziele.
Betty Neuman: Das Systemmodell
Fokus auf die Reaktion des Patienten auf Stressoren und die Stärkung seiner Widerstandsfähigkeit.
Callista Roy: Das Adaptationsmodell
Fokus auf die Förderung der Anpassungsfähigkeit des Patienten an Veränderungen in Gesundheit und Umgebung.
Dorothy Johnson: Das Verhaltenssystemmodell
Fokus auf die Erhaltung oder Wiederherstellung des Gleichgewichts im Verhaltenssystem des Patienten.
Definitionen von Pflege
Allgemeine Definition
Pflege ist ein Beruf und eine Qualifikation, die sich der Betreuung von Kranken und Verwundeten widmet.
American Nurses Association (ANA)
Die ANA definiert Pflege als den Schutz, die Förderung und die Optimierung von Gesundheit und Fähigkeiten, die Prävention von Krankheiten und Verletzungen, die Linderung von Leid durch Diagnose und Behandlung menschlicher Reaktionen sowie die Fürsprache für Einzelpersonen, Familien, Gemeinschaften und Populationen.
Virginia Henderson
Pflege ist die Unterstützung des kranken oder gesunden Individuums bei der Durchführung von Aktivitäten, die zu seiner Gesundheit oder Genesung beitragen (oder zu einem friedlichen Tod), und die es selbst ausführen würde, wenn es die nötige Kraft, den Willen oder das Wissen hätte. Ziel ist es, die Unabhängigkeit so schnell wie möglich wiederzuerlangen.
Martha Rogers
Pflege ist eine humanistische und mitfühlende Wissenschaft, die sich der Erhaltung und Förderung von Gesundheit, der Prävention von Krankheiten sowie der Rehabilitation von Kranken und Behinderten widmet.
Betty Neuman
Pflege befasst sich mit den Variablen, die die Reaktion eines Individuums auf Stressfaktoren beeinflussen. Die Funktion der Pflege besteht darin, Stress zu verhindern und ein Höchstmaß an Wohlbefinden zu erreichen und aufrechtzuerhalten.