Pflegediagnostik: Taxonomien, NANDA-Klassifikationen und Hendersons Bedürfnisse

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,62 KB

Die Bedeutung der Pflegediagnostik und Taxonomien

Wir müssen die Bedeutung der spezifischen Vorteile einer diagnostischen Taxonomie verstehen. Dies betrifft verschiedene Bereiche des beruflichen Strebens: Forschung, Lehre, Pflege und Management.

Definition der Pflegediagnostik

Pflegediagnostik ist die klinische Studie über die Reaktionen einer Person, Familie oder Gemeinschaft auf aktuelle oder potenzielle Gesundheitsprobleme und Lebensprozesse.

Pflegediagnose-Klassifikationen

Diese Klassifikationen umfassen Definitionen, Risikofaktoren und Selbstpflege-Merkmale.

Beispiel: Defizit im Ausscheidungsverhalten

Ein Zustand, in dem eine Person unfähig ist, grundlegende Ausscheidungsaktivitäten auszuführen oder abzuschließen.

Zugehörige Faktoren:

  • Beeinträchtigte Fähigkeit zum Transfer
  • Störung des Mobilitätsstatus
  • Aktivitätsintoleranz

Internationale Klassifikationen (CIPE und CIE)

Die Internationale Klassifikation der Pflegepraxis (CIPE) und der Internationale Rat der Pflege (CIE) streben einen Vorschlag an, der eine gemeinsame Sprache schafft und die Kommunikation fördert.

Ziele von CIPE und CIE:

  1. Die Pflege beschreiben, die die Immunität der Bevölkerung in verschiedenen institutionellen und nicht-institutionellen Kontexten gewährleistet.
  2. Vergleichsdaten in klinischen Pflegeeinstellungen unter der Bevölkerung, den geografischen Gebieten und im Zeitverlauf ermöglichen.
  3. Trends in der Wahrnehmung der Pflege und der Bereitstellung von Ressourcen auf der Grundlage der Diagnose nachweisen oder projizieren.

Arten von Pflegediagnosen (NANDA)

Pflegediagnosen werden oft in drei Dimensionen unterteilt, die voneinander abhängig und unabhängig sind.

1. Reale Diagnosen (Aktuelle Probleme)

Beziehen sich auf eine Situation, die aktuell besteht. Die Erklärung der realen Diagnose besteht aus 3 Teilen: Ätiologie (Ursache), Anzeichen und Symptome. Die Validierung der Elemente erfolgt gemäß NANDA: Label, Definition der Diagnose, Definition der Merkmale, Faktoren (Ursachen).

2. Risiko-Diagnosen

Ein klinisches Urteil über eine Person, Familie oder Gemeinschaft, die anfälliger für ein Problem ist als andere in ähnlicher Situation. Sie bestehen aus zwei Teilen: dem Problem und den Risikofaktoren (Ätiologie).

3. Wellness-Diagnosen (Wohlbefinden)

Beginnen klinisch mit dem Übergang einer Person, Gruppe oder Gemeinschaft von einem spezifischen Wohlbefinden zu einem höheren Niveau (z.B. Wunsch nach Gesundheitserziehung in der Gemeinde).

Hinweis zur Formulierung

Mögliche Diagnosen: Aussagen, die ein Problem vermuten lassen, für das zusätzliche Daten zur Bestätigung benötigt werden oder das das Pflegepersonal ausschließen sollte.

Schritte in der diagnostischen Phase

  1. Datenanalyse: Signifikante Daten oder Ableitung von alternativen Hypothesen.
  2. Synthese: Bestätigung oder Eliminierung der Alternative.
  3. Formulierung der Probleme: Formulierung der Pflegediagnose und zusammenhängender Probleme.

Theoretische Grundlagen der Pflege

Florence Nightingale: Umwelttheorie

Richtlinien zur Entwicklung einer Pflegediagnose basieren oft auf theoretischen Modellen.

Virginia Henderson: Theorie der Substitution oder Hilfe

Henderson definierte 14 grundlegende Bedürfnisse des Menschen, die die Grundlage für die Pflege bilden.

Virginia Hendersons 14 Grundbedürfnisse
  • Physiologische Bedürfnisse:
    • Normale Atmung.
    • Angemessen essen und trinken.
    • Ausscheidung von Abfallstoffen des Organismus.
    • Bewegung und angemessene Körperhaltung beibehalten.
    • Ruhen und schlafen.
    • Angemessene Kleidung auswählen und tragen.
    • Die richtige Körpertemperatur aufrechterhalten.
  • Sicherheit:
    • Körperhygiene aufrechterhalten.
    • Gefahren in der Umgebung vermeiden.
  • Wertschätzung (Esteem):
    • Mit anderen kommunizieren, Gefühle, Bedürfnisse, Ängste und Meinungen ausdrücken.
  • Zugehörigkeit (Membership):
    • Leben gemäß den eigenen Überzeugungen.
  • Selbstverwirklichung (Autorealización):
    • Arbeiten, um sich erfüllt zu fühlen.
    • Teilnahme an Erholungs- und Freizeitformen.
    • Erkunden, Entdecken und Neugier befriedigen für die gesundheitliche Entwicklung.

Verwandte Einträge: