Phantasie und Kognition: Eine Einführung in psychologische Konzepte
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB
Schöpferische Phantasie und ihre Bedeutung
Die Fantasie ist die Realität im Gegensatz dazu. Sie ist auch ein grundlegendes Element unserer Psyche. Die Freudsche Psychoanalyse hat die Bedeutung des Lustprinzips hervorgehoben, und sein Schüler Roheim betonte die Bedeutung der Phantasie für das Lustprinzip, verbunden mit der Fantasie der Magie. Anscheinend ist die früheste Form des magischen Denkens kindlich. Ohne diese konnte es sich nicht entwickeln. Die Fantasie spielt eine wichtige Rolle, nicht nur in der Struktur der Phantasie, sondern auch in der Entwicklung der Persönlichkeit. Kant bezeichnete die Phantasie als unbeabsichtigt hergestellte Bilder.
Grundlegende Definitionen psychologischer Begriffe
Anspielung
Fähigkeit zur Reproduktion von Situationen oder vergangenen Zuständen des Bewusstseins, ohne Bezugnahme auf die vergangene Zeit.
Eidetisches Bild
Vorstellungen, die als wahr empfunden werden. Es besteht aus optischen Bildern, die fast mühelos evoziert werden können. Mit müheloser Klarheit wird ein Objekt dargestellt oder wahrgenommen, ohne dass es physisch vorhanden ist. Häufig in der Kindheit, nimmt es ab, erreicht aber in der Pubertät wieder seinen Höhepunkt.
Erfindung
Die Tätigkeit, durch die unser Geist neue und originelle Bilder oder unveröffentlichte, neue und originelle Gedanken produziert.
Aphasie
Unfähigkeit zu sprechen oder sprachliche Zeichen zu verstehen, als Ausdruck von Hirnverletzungen oder einer allgemeinen Erkrankung des Gehirns, sei es aufgrund einer Hirnerweichung, eines Traumas oder von Tumoren.
Erinnerung
Der Akt des Erinnerns. Das Gedächtnis setzt sich aus einer Vielzahl von Erinnerungen zusammen. Erinnern bedeutet, das Bewusstsein einer vergangenen Begebenheit zu reproduzieren, die das Subjekt als seine eigene Vergangenheit erkennt.
Lernen
Eine anhaltende Veränderung im tierischen oder menschlichen Körper, entweder aufgrund von Erfahrung oder Ausbildung.
Natürlicher Reflex
Angeborene und unwillkürliche Reaktionen, die relativ einfach und lokalisiert sind.
Spiegelneuronen
Sie ermöglichen das Lernen durch Beobachtung und werden aus der Neurologie erklärt.
Instinkt
Eine Form des angeborenen, erblichen Verhaltens, das Individuen einer Art gemeinsam ist und zielgerichtet ist. Menschen haben in der Regel kein Gewissen.
Denken
Eine menschliche Fähigkeit, zu verstehen, zu überlegen und zu versuchen, zu begreifen. Dadurch können wir ein Objekt oder einen Prozess erklären und darüber streiten. Die Fähigkeit des Menschen zur Erkenntnis, seine eigenen Handlungen und sein Bewusstsein zu erkennen und zu wissen, was bekannt ist und was er weiß.
Konzept
Der Prozess, durch den der Geist Bekanntes erfasst. Eine geistige Vorstellung, die
Aspekte des Imaginären
1. Der Traum
Es ist nicht möglich, Wünsche erschwinglich zu erfüllen. Diese Vorstellungen und Phantasien füllen mehr oder weniger fantasievolle Situationen. Diese Phantasien sind Träume, eine Art von Tagträumen, die in der Regel auf die Zukunft abzielen.
2. Die Abschweifung
Sie geht einen anderen Weg als wesentlich und erfolgreich. Oft als wandernde, unregelmäßige Reihe von Gedanken oder Bildern, die uns widerfahren, wenn wir studieren oder uns auf ein Thema oder eine Aufgabe konzentrieren.
3. Träume und Traumphantasie
In Träumen und im wandernden Bewusstsein spielt die Phantasie eine mehr oder weniger große Rolle, aber nicht die Traumphantasie. Jenseits der Träume, die in der Psychoanalyse behandelt werden, spricht man von einer Traumphantasie selbst, die durch äußere Reize sowie innere Reize wie psychische Belastungen und körperliche Veränderungen des Gleichgewichts beeinflusst wird.
4. Medikamente und ihre Wirkung
Aufputschmittel oder Beruhigungsmittel wirken auf das Gehirn und die geistigen Funktionen.
5. Halluzinogene
Sie sind eine Klasse von Medikamenten, die Halluzinationen erzeugen (z.B. Peyote, Pilze...).
6. Halluzinationen
Störungen der Phantasie; Sinneswahrnehmungen ohne reales Objekt.