Phasen der Familienintervention: Von Assimilation bis Autonomie

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 2,55 KB.

Assimilation & Bewusstsein

Anfangsstadium, in dem die Familie die Situation akzeptiert und ihre Verantwortung bei der Suche nach Lösungen entdeckt. Die Familie wird als in dieser Phase betrachtet, wenn sie:

  • Das Problem anspricht
  • Die Suche nach Lösungen nicht an Fachleute delegiert
  • Verständnis für ihre Situation zeigt
  • Zuständigkeiten erfragt
  • Die Bedeutung der Ereignisse hinterfragt
  • Selbst die Hauptrolle übernimmt (Protagonist ist)

Punkte zur Berücksichtigung:

  • Begleitung und Führung der Familie im Prozess
  • Positive Verstärkung geben
  • Motivation fördern
  • Beziehungen beachten
  • Die Realität kontinuierlich überprüfen

Reorganisation

Die Familie versucht, sich zu ändern und erprobt alternative Verhaltens- und Beziehungsformen:

  • Organisatorische Änderungen
  • Erlernen neuer Fähigkeiten
  • Erwerb neuer interner und externer Ressourcen

Punkte zur Berücksichtigung:

  • Verhaltensweisen nicht vorschreiben
  • Aspekte und Ressourcen hervorheben, die die Familie stärken
  • Eigene Mittel zur Anpassung an neue Situationen fördern

Konsolidierung

Dies ist die Phase, in der die Veränderung gefestigt wird. Grundlegende Fortschritte sind gesichert, was erlaubt, zur nächsten Phase überzugehen und die Intensität der Intervention zu reduzieren. Der Einsatz von Bewertungsskalen wird empfohlen.

Professionelle Begleitung

Sind die Ziele erreicht, sollte der Fachmann die Intensität der Intervention reduzieren und einen Prozess der Unterstützung und Überwachung der Veränderung in der Familie einleiten. Dies ist die letzte Unterstützungsphase für Familien im Interventionsprozess. Die Begleitung soll die Autonomie und die Fähigkeiten der Familie fördern.

Autonomie

Die Familie ist bereit, ihr eigenes Leben zu gestalten, Probleme zu lösen und Hindernisse ohne professionelle Anwesenheit zu überwinden.

Punkte zur Berücksichtigung:

Die Lebenseinstellung ist individuell; der professionelle Ansatz erfordert Respekt.

  • Die Definition von Autonomie erfolgt durch die Familienmitglieder, nicht durch Fachleute.
  • Nach Abschluss der Begleitung können Familienmitglieder entscheiden, bestimmte Abhängigkeitsbereiche beizubehalten, um schwierige Situationen zu vermeiden.
  • Der soziokulturelle Hintergrund der Familie prägt Werte und Lebensstile, die sich von denen des Fachpersonals unterscheiden können.

Entradas relacionadas: