Philosophie der Freiheit: Determinismus, Moral & Ethik
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,62 KB
Was ist Freiheit? Definition & Aspekte
Freiheit bezieht sich auf das äußere Erscheinungsbild des Zielverhaltens. Allerdings bezieht sich Freiheit auch auf den internen, subjektiven Aspekt: die Beratung und Entscheidung. Es müssen zwei Bedeutungen von Freiheit unterschieden werden:
- Freiheit im negativen Sinne: Gleichbedeutend mit der Abwesenheit von Zwängen. Eine Person ist im externen, negativen Sinne frei, wenn keine Einschränkungen in der äußeren Umgebung die Durchführung von etwas verhindern. Im negativen Sinne der internen Selbstregulierung ist eine Person frei, wenn keine Beschränkungen sie daran hindern, sich psychisch zu beraten und zu entscheiden.
- Freiheit im positiven Sinne: Entspricht der Macht oder Fähigkeit. Im positiven Sinne der Selbstregulierung außerhalb seiner selbst hat die Person in der äußeren Umgebung die Optionen, die sie zur Durchführung bestimmter Dinge berechtigen. Eine Person ist intern positiv frei, wenn sie psychisch ermächtigende Optionen hat oder wählen kann, sich zu beraten und zu entscheiden.
Freiheit in jedem der oben genannten Sinne ist eine Frage des relativen Grades. Der Begriff der Freiheit ist sehr eng mit dem Handeln verbunden: Sie ist eine notwendige Bedingung dafür.
Freiheit & Determinismus: Ein philosophisches Problem
Das Problem der Freiheit besteht darin, wie Freiheit und Determinismus in Einklang zu bringen sind. Determinismus ist die Theorie, dass alle Ereignisse im Universum eine Ursache haben. Im Gegensatz zu Ereignissen, die keine Handlungen sind, werden Handlungen immer komplexer und sind daher schwieriger zu erklären und vorherzusagen.
Auf der anderen Seite gibt es in der subjektiven Erfahrung jedes Einzelnen einen freien Akteur, d.h. jemanden, der überlegt, entscheidet, wählt und frei handelt. Das Problem der Freiheit stellt sich so dar: Wenn der Determinismus wahr ist, sind die Erfahrungen des Glaubens an Freiheit und Verantwortung eine Illusion; und wenn sie nicht illusorisch sind, ist der Determinismus falsch. Die Freiheit des Willens steht im Konflikt mit dem Determinismus.
Um die Freiheit des Willens zu retten, leugnen einige Autoren, dass alle Ereignisse in der Welt verursacht werden; dies ist der Indeterminismus. Um die Freiheit des Willens zu retten, genügt es jedoch nicht, den Determinismus zu leugnen; wir müssen die Freiheit erklären.
Lösungsansätze zum Problem der Freiheit
Schwacher Determinismus
Der schwache Determinismus vertritt die Auffassung, dass es keinen Widerspruch zwischen Freiheit und Determinismus gibt. Dieser Determinismus bedeutet nicht, dass Kausalität die Abwesenheit von Zwang bedeutet. Eine Handlung ist frei, wenn sie nicht extern oder intern erzwungen oder eingeschränkt wurde.
Starker Determinismus
Der starke Determinismus ist die These, die besagt, dass jedes Ereignis im Universum, einschließlich menschlicher Handlungen, verursacht ist, sodass Freiheit nicht möglich ist.
Libertarismus
Der Libertarismus ist die Theorie, die die Existenz der menschlichen Willensfreiheit behauptet.
Moralisches Handeln: Grundlagen & Motivation
Moralisches Handeln basiert auf moralischen Gründen, wie jede andere Handlung auch. Die Gründe dafür ergeben sich aus moralischen Überzeugungen, die dieser Handlung zugrunde liegen. Die Gründe für Handlungen beziehen sich auf Werte und Überzeugungen, die mit den Grundsätzen und Regeln zu tun haben.
Regeln, Werte & Normen: Definitionen
Positive Werte sind Eigenschaften von Objekten, Menschen und Beziehungen, die Attraktivität fördern. Regeln sind Anweisungen, wie wir in bestimmten Situationen handeln sollen, um bestimmte Zwecke oder Werte zu erreichen.
Moral & Sittlichkeit: Konzepte & Abgrenzung
Die Moral einer Person ist die Gesamtheit der Werte, Grundsätze und moralischen Normen, zu denen auch Pflichten oder moralische Verpflichtungen gehören. Eine moralische Person ist die Summe ihrer moralischen Vorstellungen. Dies ist das moralische Äquivalent des moralischen Kodex jedes Menschen. Die Moral einer Person umfasst jedoch auch alle getroffenen Entscheidungen und vollbrachten moralischen Taten, also ein Verhalten, das angeblich auf ihrem moralischen Kodex basiert.
Was ist Ethik? Philosophische Grundlagen
Ethik ist die philosophische Untersuchung von Sittlichkeit und Moral. Die Moral jedes Einzelnen spiegelt sich in seiner Sittlichkeit wider. Unsere Moral ist jedoch immer ein Spiegelbild der moralischen Realität, die wir leben, nicht nur dessen, was wir sagen.