Philosophie: Konzepte und Definitionen
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 3,47 KB.
Philosophie
Die Philosophie ist ein Wissensgebiet, das versucht, auf vernünftige Weise grundlegende Wahrheiten zu schaffen, zu organisieren und zu leiten. Sie befasst sich mit der Erkenntnis der Wirklichkeit und der Bedeutung des menschlichen Verhaltens.
Mythos
Das Wort "Mythos" bezeichnet eine fabelhafte Geschichte, die in einer unbestimmten Zeit spielt. Mythen beinhalten oft Figuren göttlichen und heroischen Charakters und häufig die Personifizierung von Dingen oder Ereignissen. Durch sie erfolgt die Interpretation der Entstehung der Welt oder der großen Ereignisse der Menschheit.
Weltsicht
Wenn wir den Kosmos als eine Welt verstehen, bedeutet "Weltsicht", wie man die Welt interpretiert.
Natur oder "Physis"
In der Philosophie unterscheiden wir zwei Bedeutungen des Begriffs:
- "Natur" im allgemeinen Sinne als die gesamte Ordnung und Einrichtung dessen, was das Universum ausmacht.
- "Natur" im Sinne von (dem Charakter eines Seins), d.h. die Qualität des Wesens, das (natürlich) genannt wird, erfährt durch die Veränderung in der Art und Weise all ihre eigenen.
Metaphysik
Die Metaphysik ist der Teil der Philosophie, der sich mit dem Seienden als solchem und den Funktionen befasst, die jenseits der materiellen Dinge liegen (Eigenschaften, Prinzipien und erste Ursachen).
Bedeutung
Das Wort "Bedeutung" hat mehrere Bedeutungen. Zum Beispiel können wir es gleichbedeutend mit "Sinn" verwenden, wenn wir uns auf die Interpretation beziehen, die ein Wort, ein Satz oder ein geschriebener Text haben kann. Wir können es auch verwenden, um die "Leitlinien" oder den "Trend" zu beschreiben, die sich aus einer Handlung oder einem Verfahren ergeben, oder sogar um die "Absicht" einer ausdrücklich freiwilligen Handlung zu bezeichnen.
Religion
Wir bezeichnen als "Religion" die Gesamtheit der Überzeugungen oder Lehren über die Gottheit, die einerseits von Gefühlen der Zuneigung und Unterordnung unter sie und andererseits von moralischen Normen für individuelles und soziales Verhalten sowie von Ritualen begleitet wird.
Hedonismus
Als "Hedonismus" bezeichnet man die Tendenz in der Moralphilosophie, das Gute mit Freude und Vergnügen zu identifizieren, um das höchste Ziel des Lebens zu erklären.
Prinzip
Als "Prinzip" oder "Prinzipien" bezeichnet man jeden der Sätze oder Wahrheiten, die aufgrund ihres grundlegenden Charakters den Ausgangspunkt für jedes Thema oder jeden Gegenstand der Reflexion bilden.
Idealismus
Der Begriff "Idealismus" oder "Idealist" wird verwendet, um die philosophischen Systeme zu bezeichnen, die im Gegensatz zum Realismus als Ausgangspunkt für die Durchführung der philosophischen Reflexion das Subjekt selbst und seine Fähigkeit, die Welt durch Ideen zu repräsentieren, nehmen, nicht die Welt der Dinge außerhalb des Subjekts. So glauben die idealistischen Theorien, dass "Sein" vor allem heißt, "im Subjekt gegeben zu sein", d.h. darin enthalten zu sein.
Apeiron
Ein Konzept des Philosophen Anaximander, das etwas Unbestimmtes als den Anfang aller Dinge bezeichnen wollte.
Atom
Die kleinste Einheit, aus der nach einigen Vorsokratikern wie Demokrit die Materie besteht.
Materialismus
Eine philosophische Strömung, die die Materie als Grundlage der Wirklichkeit betrachtet, daher der materiellen Welt Vorrang einräumt und besagt, dass das Denken eine Ableitung der Materie ist.