Philosophie und Menschwerdung
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 6,07 KB.
Philosophie
Die Philosophie ist eine Möglichkeit, über bestimmte Fragen nachzudenken, die für den Menschen von Interesse sind, wie z.B. was ist die Realität, was ist der Mensch.
Disziplinen der Philosophie
- Metaphysik: Die Frage nach der Natur der Existenz und wie sie entstanden ist.
- Erkenntnistheorie: Der Zweig der Philosophie, der die Probleme im Zusammenhang mit dem Wissen untersucht.
- Anthropologie: Die Erforschung des Menschen in all seinen Dimensionen.
- Philosophie des Handelns: Umfasst die philosophischen Reflexionen über die menschliche Praxis.
- Politische Philosophie: Befasst sich mit Fragen des Bürgers und der staatlichen Organisation.
Philosophie und Religion
Die Philosophie versucht, eine Antwort auf das Geheimnis durch Überlegungen und Diskussionen zu finden, und geht nicht davon aus, dass etwas zu diesem Thema nicht zuvor in Frage gestellt wurde. Religiöse Überzeugungen haben ihre Grundlage im Glauben und nicht in der Vernunft. Philosophie und Religion unterscheiden sich darin, wie wir leben und das Leben begreifen.
Philosophie und Wissenschaft
Philosophie und Wissenschaft sind unterschiedliche Tätigkeiten. Die wissenschaftliche Erkenntnis befasst sich mit Fragen, die geprüft werden können, und ist weniger allgemein und abstrakt als die philosophische Erkenntnis. Die Philosophie ist nicht in der Lage, ihre Ergebnisse zu beweisen oder zu überprüfen. Die Fragen der Wissenschaft sind konkreter, während die Fragen der Philosophie abstrakter und allgemeiner sind. Die Fragen der Philosophie sind so allgemein und abstrakt, dass sie uns praktisch zwingen, alles in Frage zu stellen. In der Philosophie kann es Meinungsverschiedenheiten nicht nur über die Ergebnisse, sondern auch über die Herangehensweise geben.
Philosophie und Kunst
Die Beziehung zwischen Philosophie und Kunst besteht darin, dass sie Ausdrucksmittel sind, durch die wir die Welt darstellen und interpretieren können. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass die künstlerische Botschaft darauf abzielt, Schönheit zu schaffen, während der Zweck der Philosophie in erster Linie kognitiv ist.
Der Prozess der Menschwerdung
Evolutionäre Linie
Austrolopithecus, Homo habilis, Homo erectus, Homo neanderthalensis, Homo sapiens sapiens.
Grundlegende Merkmale des Prozesses der Menschwerdung
- Körperliche Veränderungen: Veränderungen in der Konfiguration des Beckens und der Beine, die mit dem aufrechten Gang zusammenhängen, sowie der Hände, die es ermöglichen, Werkzeuge zu manipulieren und herzustellen; Abschwächung des Kieferwachstums und Zunahme der Schädelkapazität (Entwicklung des Gehirns).
- Herstellung und systematischer Gebrauch von Werkzeugen: Der Mensch ist auf Werkzeuge angewiesen, um seinen Lebensunterhalt zu sichern.
- Entstehung und Entwicklung von Sprache und abstrahierender Intelligenz: Reflektierendes Bewusstsein, Vorstellungskraft, Denken usw.
- Entwicklung von Formen sozialer Beziehungen: Basierend auf einer intensiven und kooperativen Haltung in kulturellen Beziehungen.
Unterschied zwischen biologischer und soziokultureller Entwicklung
Die biologische Evolution umfasst die Prozesse der Transformation und Anpassung der Arten, während die soziokulturelle Entwicklung die Prozesse der Veränderung sowie der sozialen und kulturellen Anpassung von Individuen und Gruppen betrifft, die das Wissen, die Fähigkeiten und die Organisation des menschlichen Lebens betreffen. In der biologischen Evolution sind die Informationseinheiten die Gene, in der soziokulturellen Entwicklung sind es die Merkmale.
Unterschied zwischen erworbenem und angeborenem Verhalten
Der Unterschied zwischen angeborenem und erworbenem Verhalten besteht darin, dass angeborenes Verhalten einen erblichen Ursprung hat, d.h. es ist im genetischen Code eingeschrieben, den eine Person von ihren Eltern erhält. Erworbenes Verhalten wird durch Lernen und Erfahrung erworben, d.h. durch den Erwerb neuer Informationen und Verhaltensweisen, um sie bei Bedarf einzusetzen.
Unterschied zwischen Reflexen und Instinkten
Der Hauptunterschied zwischen Reflexen und Instinkten besteht darin, dass angeborene Reflexe motorische Reaktionen sind, die durch sensorische Stimulation ausgelöst werden, während angeborene Instinkte Verhaltensmuster sind, die mit der Entwicklung des Individuums einer Art entstehen, so dass sie auftreten, wenn der Organismus biologisch vorbereitet ist und die Bedingungen es erfordern.
Merkmale der menschlichen Sprache
- Die menschliche Sprache ist eine Sammlung von Symbolen, mit denen wir Dinge und Tatsachen bezeichnen.
- Die Worte stellen die Wirklichkeit nicht direkt dar, sondern durch eine geistige Idee.
- Die Beziehung zwischen Wörtern und ihren Bedeutungen ist willkürlich und konventionell.
- Die menschliche Sprache ist ein System. Menschliche Sprachen sind unbegrenzte und offene Systeme.
- Die menschliche Sprache hat die Eigenschaft der Verschiebung.
- Die menschliche Sprache hat die Fähigkeit, sich auf sich selbst zu beziehen.
Ein Symbol
Ein Symbol ist ein materielles Element, das die Idee von etwas darstellen soll, das keine natürliche Beziehung zu ihm hat. Laut Ernst Cassirer können wir Menschen niemals eine direkte Beziehung zur realen Welt haben: Wir brauchen immer die Vermittlung eines Systems von Symbolen, durch das wir unsere Mentalität umsetzen können. Seiner Meinung nach korrigiert und erweitert er die Definition des Menschen als animal rationale. Rationalität bleibt die Funktion einiger menschlicher Verhaltensweisen, aber nicht aller. Alles menschliche Verhalten ist symbolisch: Kriegsführung, Mode, Kleidung, der Gang zum Arzt, die Unterzeichnung eines Vertrags. Cassirer definiert den Menschen nicht mehr als animal rationale, sondern als symbolisches Tier.