Philosophie und Sozialtheorie: Hegel, Marxismus und Sozialismus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB

Hegel

Das Hegelsche System (Werk)

  • Logik (These)
  • Philosophie der Natur (Antithese)
  • Philosophie des Geistes (Synthese)

Logik

Darüber hinaus ist zu erklären, der Grund und die Art und Weise, in der Menschen eine kosmische Rationalität äußern, die innerhalb und oberhalb existiert und die Welt bewegt. Sie ist zugleich menschlich und göttlich.

„Was wirklich ist, ist rational.“ Die Realität kann mehr gegen Gewalt, mehr Präsenz und Rationalität handeln.

Zentrale Begriffe

  • Bedeutung: Wenn der Geist in der Lage ist, das Denken des Besonderen und des Allgemeinen zu überwinden.
  • Externalisierung: Die Demonstration, die getan wird, um Wissen zu vermitteln.
  • Veränderung: Das Produkt der Externalisierung.
  • Entfremdung: Die Summe der passiven Bewegung und der Veränderung.

Philosophie der Natur

These (Bestätigung), Antithese (Negation) und Synthese (Negation der Negation).

Der Geist (Spirit)

Der Geist ist die gesamte Wirklichkeit in all seinen Aspekten, belebt durch den Logos.

Philosophie des Geistes

  • These: Subjektiver Geist
  • Antithese: Objektiver Geist

Der Subjektive Geist

Er studiert die besonderen Erscheinungsformen des Geistes: Anthropologie, Phänomenologie und Psychologie.

Der Objektive Geist

Er befasst sich mit der gemeinschaftlichen Dimension der Person: Recht, Moral und Ethik. Bei der Untersuchung der höchsten ethischen Ausdrucksformen: Familie, Zivilgesellschaft und Staat.

Der Staat

Der Staat ist das Ende des Weges hin zum Zustand des rationalen Logos. Innerhalb des Staates lebt der absolute Geist: Kunst, Religion und Philosophie.

Philosophie

Die Philosophie wird erreicht, wenn man zum Logos gelangt.

Utopischer Sozialismus

Saint-Simon

Setzte seine Hoffnung in die Technokraten und die Revolution von oben. Seine Organisation sollte sich nach den Fähigkeiten des Einzelnen richten, in einer Atmosphäre der Arbeitsverehrung.

Charles Fourier

Strebte einen Weg an, die Idee des Tauschhandels zu verwirklichen. Er forderte eine freie Gesellschaft, in der jeder Einzelne die Möglichkeit hat, die Tätigkeiten zu suchen, die ihm angenehm sind.

Robert Owen

Gilt als der Vorläufer des Arbeitsrechts.

Die Gewerkschaften

Unternehmen tauschen ihre Produkte aus.

Marxismus

Der Dialektische Materialismus

Er glaubt an seine eigenen Gesetze.

Der Historische Materialismus

Die Geschichte wird durch beobachtbare Gesetze erklärt. Der soziale Klassenkampf ist der Motor der Geschichte. Die Kräfte der historischen Entwicklung sind die ökonomischen und materiellen Kräfte des menschlichen Lebens.

Die Ideologie

Die Ideologie ist ein falsches Bewusstsein. Man glaubt, dass Gedanken, Ideen und Überzeugungen des Geistes durch intellektuelle Tätigkeit entstehen. Diese Ideologie ist jedoch durch die materielle Realität und die Ökonomie bedingt; die Ökonomie regelt das Denken.

Basis und Überbau

  • Basis (Infrastruktur): Eine Reihe materieller Elemente, die für das Funktionieren und die Entwicklung der Gesellschaft von grundlegender Bedeutung sind (Wirtschaft).
  • Überbau (Struktur): Eine Reihe von Ideen und Überzeugungen, die versuchen, die gesamten menschlichen Beziehungen zu organisieren (rechtlich, politisch und philosophisch). Er hängt von der Basis ab.

Entfremdung

Verlust von etwas, das uns gehört, und, erweitert, das falsche Bewusstsein darüber, wer wir wirklich sind.

  • Ökonomische Entfremdung: Ausbeutung der Arbeitnehmer.
  • Soziale Entfremdung: Spaltung der Gesellschaft in Klassen.
  • Politische Entfremdung: Der Staat.
  • Religiöse Entfremdung: Umgehung der Realität.

Produktionsbegriffe

  • Produktive Kräfte: Die Mittel, Instrumente und die menschliche Tätigkeit, die an der Produktion beteiligt sind.
  • Produktionsverhältnisse: Die verschiedenen Formen, die die produktiven Kräfte im Laufe der Geschichte angenommen haben.

Waren und Werte

  • Ware: Alles, was gekauft und verkauft wird.
  • Gebrauchswert: Der Wert eines Objekts in Bezug auf ein menschliches Bedürfnis.
  • Tauschwert: Der Wert von Objekten, der im Einklang mit dem Gesetz von Angebot und Nachfrage erworben wird.
  • Mehrwert (Plusvalia): Die Akkumulation des Reichtums.

Anarchismus

Der Anarchismus brach Mitte des neunzehnten Jahrhunderts als Reaktion auf die Unterdrückung und Ausbeutung durch den Kapitalismus aus. Er lehnt die Diktatur, das Scheitern des Ökonomismus und das Vertrauen in die anthropologischen [Annahmen] ab.

Verwandte Einträge: