Philosophie und Soziologie: Konzepte und Definitionen
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 5,27 KB.
Grundlegende Konzepte der Philosophie und Soziologie
Philosophische Konzepte
Realität
Die Realität ist ein philosophisches Konzept, das die gemeinsamen Merkmale dessen bezeichnet, was ist. Sie wird von der Metaphysik untersucht. Die primäre Aufgabe der Metaphysik ist es, zu bestimmen, was etwas "als solches" ist. Es ist das Studium des Seins, vor der Analyse der Organisationen oder anderer realer Wesen.
Illusionismus
Der Illusionismus bezeichnet eine Realität, die von einer falschen Wahrnehmung der Außenwelt herrührt und auf eine falsche Darstellung zurückzuführen ist, die nicht der Realität entspricht.
Außenwelt
Die Außenwelt umfasst alle physikalischen Tatsachen, die nicht von Menschen abhängig und äußerlich sind. Sie ist die Aufgabe von Wahrnehmung und Handlung.
Erste Philosophie
Nach Aristoteles ist die Erste Philosophie die höchste Form der Erkenntnis und befasst sich mit der Erkenntnis der ersten Ursachen und Prinzipien des besonderen Seins und allem, was existiert.
Metaphysische Musik
Die metaphysische Musik ist der abstrakte und allgemeine Zweig der Philosophie, der sich mit der Untersuchung der Merkmale der Wirklichkeit befasst und Fragen aufwirft, die über die unmittelbaren Daten von Erfahrung und Wissen hinausgehen.
Medien
Medien sind eine Reihe von Elementen, die dazu dienen können, ein Ziel zu erreichen.
Zweck
Der Zweck ist das, worauf ein Verfahren gerichtet ist, bis es fertiggestellt oder ergänzt ist.
Soziologische Konzepte
Gehalt
Das Gehalt ist die Vergütung, die der Arbeitnehmer in einem marktwirtschaftlichen System erhält, und ist der Preis für die Belegschaft.
Proletariat
Das Proletariat ist die soziale Klasse, deren Mitglieder, die die Produzenten sind, nicht Eigentümer der Produktionsmittel sind und ihre Arbeitskraft gegen Lohn verkaufen.
Marxistischer Materialismus
Der marxistische Materialismus ist eine Theorie der Geschichte, nach der die materiellen Bedingungen der Existenz, wirtschaftliche Ereignisse, eine Rolle bei historischen Ereignissen, politischen, religiösen, sozialen und kulturellen Rechten spielen.
Humankapital
Humankapital bezeichnet die intellektuelle und praktische Ausbildung der Arbeitnehmer, um die Produktivität am Arbeitsplatz zu verbessern.
Bürokratisierung
Die Bürokratisierung bezeichnet die Abnahme des Staates über die technischen und administrativen Aufgaben. Wenn dies in extremer Weise auftritt, wird die Politik verwässert und die staatliche Kontrolle und Unterwerfung erhöht. Die Identität des Bürgers wird auf eine Zahl reduziert.
Risikogesellschaft
Die Risikogesellschaft ist ein Konzept, mit dem das Unternehmen bezeichnet wird, das aus der Anwendung der Produktionstechnik und Risiken resultiert.
Soziale Gruppe
Eine soziale Gruppe ist eine unbekannte Zahl von Menschen, die miteinander interagieren und einen dauerhaften Grad der gegenseitigen Abhängigkeit, ein gemeinsames Bewusstsein und Integrationsregeln haben.
Sozialisation
Die Sozialisation ist der Prozess des Erlernens der Normen, Werte und Bräuche einer bestimmten sozialen Gruppe, die integriertes Verhalten ermöglichen und die individuelle soziale Interaktion mit anderen fördern.
Öffentlicher Raum
Der öffentliche Raum ist der Ort, an dem der Bürger seine Tätigkeit nach den Regeln des Staates und der Bürokratie ausübt. Es ist der Raum von gemeinsamem Interesse. Nach Habermas ist dieser Raum das geeignete Forum für die kommunikative Interaktion von Bürgern bei der Suche nach einem Konsens im Hinblick auf die Probleme der Gesellschaft.
Naturrecht
Das Naturrecht ist das Gesetz göttlichen Ursprungs, denn Gott ist der Schöpfer der Natur, universell, klar und unveränderlich, das als Modell für das positive Recht dient.
Positives Recht
Das positive Recht ist die Schriftsprache, die von der legitimen Autorität stammt, um das menschliche Verhalten in den Bereichen der friedlichen Koexistenz zu regulieren. Es ist das Gesetz, das der Mensch, der Gesetzgeber, erlässt.
Soziale Gleichheit
Soziale Gleichheit bedeutet formale Gleichheit vor dem Gesetz und das Fehlen von Privilegien für Einzelpersonen oder gesellschaftliche Gruppen.
Politikwissenschaft
Die Politikwissenschaft ist die sozialwissenschaftliche Disziplin, die systematisch politische Fragen untersucht. Traditionell sah sie nach einer Analyse des Staates und seiner Institutionen aus, konzentrierte sich aber später auf das Studium der Machtverhältnisse, die zwischen verschiedenen sozialen Gruppen bestehen.
Politik
Nach einer Definition, die die politische Macht betrifft, ist Politik der Prozess, mit dem Macht innerhalb einer bestimmten Gemeinschaft ausgeübt wird, um die Ziele zu erreichen, die als gültig für die Gemeinschaft gelten.