Philosophie: Tiere, Mythen und Denken

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,03 KB.

Unterschiede zwischen Mensch und Tier

Und was ist mit Tieren?

Tiere leben völlig in die Realität eintaucht und müssen zufrieden sein, Reize zu verarbeiten, die vorhersehbare Antworten auslösen.

Unterschiedliche Arten, die Realität zu sehen

8. Welcher Unterschied besteht zwischen uns und anderen Tieren in Bezug auf die unterschiedliche Art und Weise, wie wir der Realität begegnen?

Tiere haben eine praktische Haltung. Menschen hingegen können die Wirklichkeit nicht nur als Mittel zum Lebensunterhalt oder als Gefahr sehen, sondern als eine Welt voller Geheimnisse und Fragen, ein faszinierendes Universum, das Verwirrung und Neugier hervorruft.

Mythisches und Rationales Denken

9. Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede gibt es zwischen mythischem und rationalem Denken?

Mythisches Denken

  • Basiert auf übernatürlichen Erklärungen, einschließlich Göttern und imaginären Wesen.
  • Folgt einem anthropomorphen Modell: Es personifiziert und vergöttlicht die Natur.
  • Obwohl es versucht, Ordnung in die Welt zu bringen, bleibt sie unberechenbar.
  • Es ist eine einfache Erklärung, die auf reiner Vorstellungskraft basiert.
  • Artikuliert in Geschichten, die Metaphern, Bilder und Symbole verwenden.
  • Es ist eine finalistische Erklärung, bei der Naturphänomene in Übereinstimmung mit Absichten handeln.
  • Es ist dogmatisch und kann nicht überprüft werden.

Rationales Denken

  • Basiert auf natürlichen Erklärungen, die auf Beobachtbarem beruhen.
  • Lehnt den Anthropomorphismus ab und reduziert Phänomene auf physikalische Gesetze.
  • Dominanz von Ordnung und Notwendigkeit: Die Phänomene sind vorhersehbar.
  • Es ist eine logische und schlüssige Erklärung, die auf der Vernunft basiert.
  • Artikuliert in Theorien, die Begriffe verwenden.
  • Es ist eine kausale Erklärung, die jeden Zweck oder jede Absicht der Natur ausschließt.
  • Es ist ein kritischer Diskurs und kann überprüft werden.

Mythen und ihre Funktionen

10. Was sind Mythen?

Fabelhafte Geschichten über den Ursprung der Welt, des Menschen und der Gesellschaft. Ziel ist es, der Realität Ordnung und Sinn zu verleihen.

Und was sind ihre Aufgaben?

  • Ontologische und kosmologische Funktion: Erklärt, was Realität ist, und die Beziehung des Menschen zur Natur.
  • Soziale Funktion: Verbindet Individuen untereinander und mit den Vorfahren.
  • Moralische Funktion: Diktiert Verhaltensweisen und Verhaltensnormen.
  • Politische Funktion: Rechtfertigt die Macht der Regierenden und den Gehorsam gegenüber den Gesetzen.

Religion, Philosophie und Wissenschaft

11. Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede gibt es zwischen Religion, Philosophie und Wissenschaft?

Philosophie und Zweifel

12. Warum sagen wir, dass die Philosophie vor allem darin besteht, zu zweifeln?

Weil wir unsere Gewissheiten in Klammern setzen und einen kritischen Blick auf den Boden werfen, um zu sehen, was ihre Grundlage ist. Wo es keinen Zweifel oder keine Ratlosigkeit gibt, wo die Wirklichkeit nicht problematisch ist und so erscheint, wie sie ist, kann es keine Philosophie geben. Daher können wir sagen, dass die Philosophie mehr mit den Fragen als mit den Antworten zu tun hat.

Was hat das mit Skeptizismus zu tun?

Nun, ich denke, Zweifel, die Gegenstand der Überprüfung aller Meinungen und Gedanken sind, führen nicht unbedingt zum Skeptizismus.

Ursprung und Emanzipation der Philosophie

13. Wann und wo scheint das, was wir Philosophie nennen, entstanden zu sein?

Im 6. Jahrhundert v. Chr. in Ionien (an der türkischen Küste).

Und wann emanzipierte sich die Wissenschaft von der Philosophie?

Etwa vor 400 Jahren.

Entradas relacionadas: