Philosophie: Transformation, Hermeneutik & Nietzsches Moralkritik

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,31 KB.

Transformative Philosophie

Philosophie stellt schwierige und komplexe Fragen durch Analyse und Reflexion. Sie führt zu einer Transformation des Denkens. Es geht nicht nur um akademische Philosophie. Das bedeutet jedoch nicht, dass echte philosophische Arbeit keine Anstrengung erfordert, um die Wirklichkeit und die Dinge selbst angemessen und ehrlich auszudrücken. Die Realität ist vielschichtig, mehrdeutig und unerschöpflich.


Hermeneutische Philosophie

Es ist wichtig, über die Grenzen dessen hinauszugehen, was die philosophische Tradition unter Rationalität verstanden hat. Nicht im Sinne einer irrationalen Haltung, sondern um den Begriff der Vernunft zu erweitern, zu vertiefen und gegenüber bestimmten philosophischen Traditionen (wie denen von Descartes und Kant) zu radikalisieren. Diese Vertiefung entdeckt die Bedeutung der Auslegung (Hermeneutik) und trägt zu dem bei, was später als hermeneutische Wende der Philosophie bekannt wurde. Theorien, Ideen und Konzepte entstehen als Früchte bestimmter Interpretationen; sie sind nicht fixiert, sondern basieren auf Interessen und Bedürfnissen. Philosophie wird vom Leben gemacht und darf wichtige Fragen wie die des Körpers oder der Sprache nicht außer Acht lassen.


Nietzsches Moralkritik

Die etablierte Moral steht im Gegensatz zum Leben und seinen Instinkten. Die westliche Moral ist unnatürlich und lebensfeindlich (antivital). Nietzsche unternimmt eine Genealogie der Moral, eine Untersuchung über den Ursprung moralischer Empfindungen. Der Ursprung der westlichen Moral liegt im Ressentiment gegen das Leben. Die Schwachen, die das Leiden und die Zweideutigkeit des Lebens nicht akzeptieren konnten, haben sich gegen die Starken gewehrt, indem sie eine Umwertung vornahmen: Sie nannten das ursprünglich als „Gut“ Geltende (das Starke, Edle) „Böse“ und das ursprünglich „Schlechte“ (das Schwache, Gemeine) „Gut“. Diese moralische Umwertung fand laut Nietzsche im Judentum und Christentum statt und prägt die Philosophiegeschichte sowie den Diskurs der westlichen Kultur. Es bedarf einer neuen Auslegung, die dem Leben treu und aufrichtig begegnet. Dies erfordert eine neue, radikale Moral, die unserer eigenen Realität gerecht wird.

Entradas relacionadas: