Philosophie, Wissenschaft und Kunst des Barock

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Das neue Denken im 17. Jahrhundert

Im siebzehnten Jahrhundert entwickelten sich zwei prägende philosophische Strömungen:

Empirismus

Entstanden in England, erschienen die theoretischen Grundlagen im Werk von Francis Bacon (Novum Organum). Diese Denker glaubten, dass Wissenschaftler und Philosophen skeptisch sein und kein Wissen als selbstverständlich annehmen sollten. Argumente, die nicht durch eine wissenschaftliche Methode, d.h. durch Beobachtung und Experiment, nachgewiesen werden konnten, sollten nicht akzeptiert werden. Bacon sagte: Wissen ist das Ergebnis der Erfahrung.

Rationalismus

Entstanden durch die Arbeit des französischen Philosophen René Descartes. Er entwickelte die Methode des systematischen Zweifels, bei der alles in Frage gestellt wurde, bis eine rationale Erkenntnis erreicht war. Wie Bacon war er der Meinung, dass etablierte Wahrheiten kritisiert und alles, was unklar war, bezweifelt werden müsse. Er etablierte die Vernunft als das einzig akzeptable Kriterium für die Reflexion.

Descartes und Bacon unterschieden sich in der großen Bedeutung, die der Engländer dem Experimentieren beimaß, während man in Frankreich eher auf einer theoretischen Ebene blieb. Beide waren Beispiele für die kritische und rationale Haltung, die im Humanismus und der Renaissance entstanden war.

Die Wissenschaft des Barock

Die wissenschaftlichen Fortschritte, die im sechzehnten Jahrhundert begonnen hatten, wurden aufgegriffen. Darüber hinaus wurden sie durch die Reflexion von Philosophen wie Descartes und Bacon bereichert.

Wissenschaftliche Entdeckungen

Wissenschaftliche Entdeckungen fanden nicht immer die Unterstützung von Hochschulen oder der katholischen Kirche. Die größten Fortschritte traten in den folgenden Bereichen auf:

  • Astronomie

    Galileo Galilei bestätigte Kopernikus' heliozentrische Theorie. Johannes Kepler schloss an Galileis Arbeit an, indem er feststellte, dass die Bahnbewegung der Planeten Ellipsen und nicht Kreise beschreibt, wie man früher glaubte. Halley studierte die Bewegung von Sternen und Kometen.

  • Physik

    Sie wurde in diesem Jahrhundert durch Isaac Newton begründet, der entdeckte:

    • Die Grundsätze der Zerlegung des Lichts.
    • Die Gesetze der universellen Gravitation. Dank ihnen wurde erkannt, dass sich Körper aufgrund ihrer Masse gegenseitig anziehen.

    Im Gegenzug erklärte dies, warum Planeten umkreisen und nicht zusammenstürzen: Dies lag an der großen Entfernung zwischen ihnen, da die Anziehungskraft durch die Entfernung begrenzt war.

  • Chemie und Medizin

    Robert Boyle entwickelte die Grundlagen der Chemie. In der Medizin demonstrierte William Harvey den von Servet beschriebenen allgemeinen Mechanismus des Blutkreislaufs.

Die Kunst des Barock

Einflüsse und Merkmale

Die Kunst des Barock wurde von religiösen Zwängen beeinflusst und diente als Propaganda der katholischen Kirche und der Gegenreformation. Auch politische Einflüsse spielten eine Rolle, da die absoluten Monarchien künstlerischen Ausdruck nutzten, um ihr Prestige und ihre Macht zu zeigen.

Der Begriff „Barock“ wurde im achtzehnten Jahrhundert verwendet, um übertriebene und extravagante Kunstformen zu beschreiben, die für barocke Werke charakteristisch sind.

Barockarchitektur in Europa

Städtebau und Beispiele

Die Planung umfasste große städtische Projekte. Die Idee war, dass alle Blicke auf das zentrale Gebäude einer Anlage konzentriert waren. Skulpturen und Brunnen wurden integriert.

Piazza Navona (Rom)

Beispiele sind der Petersplatz und der Vatikan mit Berninis Kolonnaden in Rom sowie die Piazza Navona (mit Brunnen).

San Carlo alle Quattro Fontane (Rom)

Entworfen von Borromini.

Residenz (Würzburg)

Ein weiteres Beispiel.

Architektonische Merkmale

  • Die Grundrisse hatten zentralisierte Formen unter Verwendung von Kurven. Typisch waren runde und elliptische Grundrisse.
  • Dominanz geschwungener Linien, die an den Fassaden ein- und ausschwingen, um eine größere visuelle Plastizität zu erreichen.
  • Die dekorativen Elemente sind klassisch, wurden aber freier interpretiert.
  • Verwendung von geschwungenen und gesprengten Giebeln.
  • Oft schmale Fassaden (wie bei San Carlo).

Verwandte Einträge: