Philosophie, Wissenschaft und Mythos: Eine Einführung
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB
Philosophie und Mythos
Der Mythos unterscheidet sich von der Philosophie in seiner Arbeitsweise durch argumentativen und nicht-narrativen Diskurs. Die Philosophie zieht Schlussfolgerungen aus logischem Denken, während mythische Geschichten eine narrative Struktur haben.
Philosophie und Wissenschaft
Die Wissenschaft befasst sich mit Fragen der konkreten Realität, während die Philosophie sich mit allgemeinen Begriffen auseinandersetzt. In der Wissenschaft basieren Antworten auf Beobachtungen und Experimenten; die Philosophie hingegen stützt sich auf Argumente.
Wissenschaftliche Erklärung
Wissenschaftliche Erklärungen sind Antworten auf Fragen, die aus der Betrachtung der Natur entstehen. Sie können eine Vielzahl von Anwendungen haben und basieren auf der hypothetisch-deduktiven Methode, die aus drei Schritten besteht:
- 1. Problemdefinition: Das zu lösende Problem bestimmen.
- 2. Hypothesenformulierung: Hypothesen formulieren, um die Ursachen des Phänomens zu erklären.
- 3. Hypothesenprüfung: Experimente entwerfen, die es ermöglichen, die Hypothese mit der Natur zu konfrontieren und zu überprüfen, ob sie korrekt ist.
Parmenides
Parmenides, geboren im späten sechsten Jahrhundert v. Chr., teilt die vorsokratische Philosophie in zwei gut definierte Perioden: die des monistischen Systems und die der späteren pluralistischen Systeme. Fragmente seines Lehrgedichts sind erhalten, in dem er beschreibt, wie eine Göttin ihn in den Himmel befördert und ihm den Weg der Erkenntnis zeigt:
- 1. Der Weg der Doxa (Meinung): Basiert auf dem, was die Sinne zeigen. Er befasst sich mit den Erscheinungen der Dinge.
- 2. Der Weg der Episteme (Wissen/Wahrheit): Dies ist der Weg der Wahrheit, der durch Argumentation offenbart wird.
Für Parmenides sind Denken und Sein dasselbe; das heißt, was wir als Realität ausdrücken, ist gleichermaßen verbindlich. Das Sein ist, das Nicht-Sein ist nicht.
Die Hauptgebiete der Philosophie
- 1. Erkenntnistheorie: Untersucht die Möglichkeit, den Ursprung und die Grenzen des Wissens. Sie ist Teil der Wissenschaftsphilosophie und befasst sich mit dem Studium der Wissenschaft, ihrer Definition und ihrer Abgrenzung von anderen Denkweisen.
- 2. Logik: Das Studium des gültigen Argumentierens.
- 3. Metaphysik: Befasst sich mit der Frage, was existiert. Auch bekannt als Ontologie, die sich mit dem Sein im Allgemeinen befasst.
- 4. Ästhetik: Befasst sich mit Problemen der Kunst und Schönheit und versucht, diese zu lösen.
- 5. Ethik: Befasst sich mit dem menschlichen Verhalten.
- 6. Politische Philosophie: Stellt Fragen zum Zusammenleben, zur Ordnung und zur Ausdehnung des Staates.
Mythos
Ein Mythos ist eine Erzählung, die von bestimmten Wesen handelt und die Entstehung von Naturelementen erklärt. Diese Erzählungen befinden sich außerhalb der historischen Zeit. Es werden drei Arten unterschieden:
- 1. Theogonien: Erzählen die Herkunft und Abstammung der Götter.
- 2. Kosmogonien: Beschreiben die Entstehung des Universums.
- 3. Ätiologische Mythen: Erklären das Auftreten eines neuen Phänomens oder eines Teils der Realität.
Philosophie
Philosophie ist eine Aktivität, die darauf abzielt, über Konzepte und Ideen nachzudenken, die als philosophisch vorausgesetzt werden. Die philosophische Tätigkeit beginnt mit der Formulierung von Fragen zu diesen Konzepten. Der Philosoph verteidigt oder kritisiert eine These mittels Argumentation oder Vernunft.
Wissenschaft
Wissenschaft ist ein evidenzbasiertes Wissen und Beweismittel, das objektiv erklärt, wie die Welt strukturiert ist und funktioniert.
Unterschiede: Wissenschaft und Mythos
- Die Wissenschaft basiert auf Beobachtung und Experimenten, während der Mythos lediglich ein Produkt der Fantasie ist.
- Die Wissenschaft ist ein vorläufiges Wissen; der Mythos hingegen ist eine Geschichte, die als wahr gelten soll.
- Die Wissenschaft nutzt ihre Theorien zur Erklärung und Vorhersage zukünftiger Ereignisse; der Mythos kann jedoch keine Phänomene vorhersagen.
- Die Wissenschaft hat bekannte Autoren für ihre Theorien, während der Mythos eine anonyme Geschichte ist.
- Die Wissenschaft versucht, die Ursachen und den tatsächlichen Mechanismus natürlicher Phänomene zu beschreiben, während der Mythos übernatürliche Geschichten erzählt.