Philosophische Strömungen
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 6,38 KB.
Materialistische und formale Ethik
In der materialistischen Ethik sind Handlungen gut oder schlecht, je nach dem angestrebten Ziel. Kant lehnt dies ab:
- Sie sind nicht universell.
- Sie sind hypothetisch: Sie haben nur dann einen Wert, wenn wir akzeptieren, dass das Gute, das sie anstreben, gut ist.
- Sie sind heteronom. Der Mensch bestimmt, was gut oder schlecht ist.
In der formalen Ethik sind Verhaltensweisen an sich gut oder schlecht.
- Es gibt kein endgültiges Gut, das man verfolgen sollte.
- Sie sagen uns, wie wir handeln müssen, um moralisch zu handeln, nicht die Handlung selbst.
So sind moralische Prinzipien universell, notwendig und unveränderlich.
Lusnaturalismo
Das Naturrecht ist eine juristische Tradition, die sich in die Rechtsphilosophie einfügt und, wie der italienische Jurist Norberto Bobbio feststellt, durch ein doppeltes Rechtssystem gekennzeichnet ist (die Anerkennung der Existenz eines natürlichen und eines positiven Rechts und die Vorherrschaft des ersteren) und deren Grundlage in einer abstrakten und "natürlichen" Ordnung liegt, die über dem Willen des Volkes steht.
Positivismus
Der Positivismus ist eine philosophische Schule, die besagt, dass das einzig wahre Wissen wissenschaftliche Erkenntnisse sind und dass dieses Wissen nur durch die positive Bestätigung von Theorien durch die wissenschaftliche Methode entstehen kann. Alle philosophischen und wissenschaftlichen Aktivitäten sollten nur im Rahmen der Prüfung von Fakten durchgeführt werden, die durch die Erfahrung bestätigt wurden.
Ursprung der Gesellschaft
Hobbes
Thomas Hobbes argumentiert, dass die Gesellschaft aus einer künstlichen Übereinkunft entsteht, die auf Eigeninteresse beruht und die Sicherheit vor der Furcht vor anderen sucht. Ausgehend von der Bestimmung des Menschen und seiner Funktionen erklärt er das Auftreten und die verschiedenen Arten der Regierung, die für das Zusammenleben in der Gesellschaft notwendig sind. Der Ursprung des Staates ist der Pakt, den alle Menschen miteinander eingehen, die sich fortan einem Herrscher unterordnen, der für das Wohl aller Untertanen und sich selbst sorgt. Auf diese Weise entstehen Formen der sozialen Organisation.
Rousseau
Rousseau beschreibt in Contrat social die Entstehung der Gesellschaft. Rousseau sagte, dass die Gesellschaft das Ergebnis eines freiwilligen Vertrags zwischen den Menschen ist, also eines großen Gesellschaftspakts, in dem jeder Mensch einen Teil seiner Freiheit an die Organe des Staates in der Gesellschaft abgibt. So rechtfertigt Rousseau die Demokratie und gleichzeitig die Autorität der Regierung und der Gesetze. Diese Vereinbarung ist freiwillig und notwendig für die Koexistenz.
Rousseau spricht von einem "allgemeinen Willen", d.h. dem gemeinsamen Interesse der gesamten Gesellschaft, dem sich der Einzelne unterordnen muss, indem er auf seine Freiheit verzichtet.
Der Mensch im Naturzustand
Hobbes
Hobbes behauptet, dass der "Naturzustand" des Menschen durch einen Krieg aller gegen alle gekennzeichnet ist. "Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf." Aber gleichzeitig bleibt dieser Mensch, selbst im Naturzustand, ein rationales Wesen und neigt dazu, die Unordnung und Unsicherheit zu überwinden. Um ihre Sicherheit zu erreichen und die Gefahr zu überwinden, die der Naturzustand mit sich bringt, geben die Individuen ihre Rechte an eine dritte Partei ab, die aus diesem Vertrag hervorgeht: den Staat oder die Republik.
Rousseau
Für Rousseau ist der Mensch ein ursprüngliches Wesen ohne Bosheit, in dem zwei grundlegende Gefühle vorherrschen: die Liebe zu sich selbst, die der Selbsterhaltungstrieb ist, und das Mitleid. Da die Bevölkerung wächst, kommen Gruppen zusammen, und diese Verbindung schafft falsche Bedürfnisse. Um diese zu befriedigen, erfinden die Menschen Ackerbau und Viehzucht. Aber je mehr der Mensch hat, desto mehr wünscht er sich, und einige Leute, die Vermögen angehäuft haben, fürchten um ihr Leben und ihren Reichtum. Aus diesem Grund wird ein Pakt geschlossen, der das erste Gesetzbuch hervorbringt.
Krieg aller gegen alle
Der Kriegszustand ist ein Zustand der Aggression zwischen Einzelnen, der nicht unbedingt mit dem Naturzustand identisch sein muss. Die Definition des Naturzustands als ein Zustand des Friedens und des Glücks ist eine Figur, die Locke dazu dient, sich vom Krieg abzugrenzen.
Politisches Denken von Machiavelli
Niccolò Machiavelli schrieb Der Prinz und später Diskurse über die ersten zehn Bücher des Livius. Dies sind die beiden großen Werke, die das politische Denken Machiavellis definieren. Für Machiavelli ist Macht die Fähigkeit, andere zum Gehorsam zu zwingen. Bei der Ausübung der Macht werden jegliche moralischen und ethischen Normen aus Gründen der Staatsräson und der Effektivität außer Acht gelassen. Machiavelli sprach sich für den republikanischen Staat aus, auch wenn in schwierigen Situationen ein Prinz notwendig ist, um die Ordnung aufrechtzuerhalten. Der Prinz muss alle Macht in seinen Händen halten, prüfen, was das Volk will, Gewalt anwenden und das Volk bei Laune halten.
Zukunft der Gesellschaft nach Francis Bacon
Bacon schlägt eine interessante Idee vor, nämlich dass die Harmonie zwischen den Menschen durch die Natur erreicht werden kann, die ihnen die Möglichkeit bietet, ihr Leben zu gestalten. Das scheint so einfach, ist aber in der Geschichte der Menschheit noch nie erreicht worden, und die Beherrschung der Natur ist begrenzt, nicht ausreichend, um den goldenen Traum der Menschen von einem Leben auf der Erde zu verwirklichen, ohne dass ein Teil der Bevölkerung hungern muss, so klein er auch sein mag. In The New Atlantis präsentiert Bacon seine Vision einer Utopie. Als Wissenschaftler war er an der Lösung technischer Probleme und an der sozialen Beteiligung von Wissenschaftlern interessiert. Daher ist sein Blick in eine andere Richtung gerichtet. Er geht davon aus, dass Erfindungen, die so lange gezögert haben, in vielen Jahren realisiert werden. Das "Haus Salomons", ein Unternehmen, das in diesem Buch vorgestellt wird und dessen Aufgabe es ist, das Leben des Landes zu führen, diente als Vorbild für die englische Royal Society, die in Großbritannien eine so große Bedeutung gespielt hat.