Philosophisches Lexikon: Schlüsselbegriffe erklärt
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB
Glossar philosophischer Begriffe
Aussehen
Das Aussehen ist das Spektrum der Oberfläche, das von den Sinnen erfasst wird.
Künstler
Ein Künstler verfolgt einen authentischen Ansatz zu dem, was existiert; dies ist die künstlerische Herangehensweise.
Kategorien der Vernunft
Kategorien der Vernunft sind Konzepte, die geschaffen werden, um die Grundlagen der Realität zu erklären, wie zum Beispiel: Einheit, Identität, Beständigkeit und Zufall.
Causa sui
Der lateinische Begriff Causa sui bedeutet „Ursache seiner selbst“.
Gewissheit
Gewissheit ist ein subjektiver mentaler Zustand des vollen Vertrauens in eine kognitive Handlung.
Wissenschaft
Wissenschaft wird als allgemeines Wissen verstanden und ist nicht ohne Weiteres mit empirischer Wissenschaft gleichzusetzen.
Konzept
Ein Konzept ist eine konzipierte Idee oder eine Form des Verständnisses.
Höchste Konzepte
Höchste Konzepte sind kohärente und einheitliche Darstellungen einer komplexen, pulsierenden Realität. Sie können unverständliche und beunruhigende Vielheiten nicht benennen, sondern stellen immer eine Verzerrung und einen unvermeidlichen Verrat an der ursprünglichen, nativen Erfahrung dar.
Konstellation (Sternbild)
Eine Konstellation ist eine Gruppe von Sternen, die von der Erde aus gesehen so nahe beieinander zu stehen scheinen, dass antike Zivilisationen beschlossen, sie mit imaginären Linien am Himmel zu verbinden.
Ding
Ein Ding ist alles, was eine Existenz hat, sei es physisch oder geistig, real oder abstrakt. Dieses Konzept ist äquivalent zum Begriff des „Seienden“.
Körper
Der Körper ist der Mensch selbst in seiner Gesamtheit (in integro).
Dekadenz
Der Begriff Dekadenz stammt vom Wort „Niedergang“ ab. Er beschreibt ein Leben im Ruhezustand oder einen Zustand, in dem die Lebensinstinkte auf dem Rückzug sind.
Evolution
Evolution ist das Verständnis der Wirklichkeit als ein Prozess der Veränderung.
Das Dionysische
Die Trennung zwischen dem Apollinischen und dem Dionysischen als zwei grundlegende Haltungen zur Realität ist eine Konstante im Denken Nietzsches.
Eleaten
Die Eleaten waren die Anhänger der Philosophie des Parmenides.
Fetisch
Ein Fetisch ist ein psychologischer Mechanismus, bei dem fehlende Qualitäten auf ein Objekt projiziert werden.
Grammatik
Dieser Ausdruck bezieht sich auf eine Reihe von Regeln und Grundsätzen für den Gebrauch der Sprache.
Besonderheit
Die Besonderheit bezeichnet die eigenen, charakteristischen Merkmale einer Person oder einer Gemeinschaft.
Sprache
Sprache entsteht aus der Notwendigkeit, eine vitale Erfahrung auszudrücken. Sie hat einen metaphorischen Charakter; Worte sind individuelle Ausdrucksformen eines einmaligen Erlebnisses, die aus Schreien hervorgehen.