Phonetik: Artikulationsorte, Klangmerkmale & Obertöne

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 2,79 KB.

Phonetik: Artikulationsorte und Klangmerkmale

Lippe: Schwere und diffuse Laute mit den Lippen (oben). Sonor (b), deaf (f, p)

Dental: Akute und diffuse Laute mit der Zunge an den Zähnen (anteror und koronar). Deaf (s, ce, t), Sonor (d)

Velar: Schwere, dicke Laute, bei denen die Zunge den Gaumen berührt (velar oder koronal). Sonor (GUE), Deaf (k, x)

Palatal: Akute und dichte Laute, bei denen die Zunge am Gaumen reibt (koronar). Deaf (che), Sonor (e).

Alveolar: Akute und diffuse Laute, bei denen die Zunge am vorderen Gaumen reibt (koronar). Deaf (s, ce, t), Sonor (d)

Zurück Betrag r-> diffuse, Cronon l-> Sharp

Lippenstifte -> m, b, p, f

Alveolär und dental-> l, r, rr, n, d, t, s, ce

Palatalgesetz -> n

Velar, e che j-> k je gue

Interrupta entsprechen einer wahren Stille in der Pfeife, Schließen der Vokal-Trakt.

Gegebene stetige porq estrcha der Kanal mit Luft Reibung.

Kontinuierliche Grave: m, b, f, gue, Grave interrupta h: p, k

Kontinuierliche Akut: N, N, l, elle, d, e

Akute interrupta: t, che, s

Interrupt: l, kontinuierliche und angespannt: rr, kontinuierliche und schwach: r

Tense: lang.

Licht: Für kurze Zeit

Aggressive: articual mit Ecken und Kanten ist / s / nördlichen anwenden

Matt: Sie artikulieren mit glatten Rändern (Cys / South dorsalen Zahn. Nasal: Nein nasale

Die Rolle der Obertöne und Formanten

Die Obertöne erzeugen das unverwechselbare Timbre einer Schallquelle (differenzierende Art des Instruments oder die Klangfarbe der Stimme einer Person). Die Formanten sind die Obertöne, die maximal verstärkt werden.

Bestandteile des Ohrs und ihre Funktion

  1. Trommelfell: Es bewegt sich als Folge der Schwingungen der Luft, die durch den äußeren Gehörgang kommt. Die Bewegungen der Kette auf das Innenohr werden durch die Bewegung der Gehörknöchelchen übertragen.
  2. Kette der Gehörknöchelchen: Überträgt die Bewegung des Trommelfells auf das Innenohr durch das ovale Fenster.
  3. Eustachische Röhre: Gleicht den Druck auf beiden Seiten des Trommelfells aus.
  4. Knochenschnecke (Cochlea): Enthält das Corti-Organ, das Sinnesorgan des Gehörs, und überträgt den Ton an das Gehirn.
  5. Basilarmembran: Befindet sich in der Schnecke und ist für den Frequenzbereich des menschlichen Gehörs zuständig.
  6. Hörnerv (Nervus acusticus): Verantwortlich für das Gleichgewicht und das Hörvermögen. Eine Komponente ist der Nervus cochlearis, der Informationen über den Schall trägt.

Entradas relacionadas: