Das phonologische System und Aussprachemodelle im Englischen
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB
Das phonologische System des Englischen
Wir können Aussprache in zwei Sinnen definieren. Erstens wird sie als Teil eines Kodex für eine bestimmte Sprache verwendet. Zweitens dient sie dazu, Bedeutung in Nutzungskontexten zu erzielen.
Im phonologischen System einer Sprache sollten wir zwischen den segmentalen Elementen und den suprasegmentalen Elementen unterscheiden. Die Phoneme bilden die segmentalen Elemente der Sprache. Im Gegenzug werden Stress, Prominenz, Rhythmus und Intonation als die suprasegmentalen Elemente betrachtet.
Segmentale Elemente
Vokalsystem: 20 verschiedene Vokale; 12 entsprechen reinen Phonemen und 8 sind zwei reine Phoneme, die sogenannten Diphthonge.
Es gibt drei wesentliche beschreibende Kriterien, die wir Vokalparameter nennen:
- Lippenposition
- Vertikale Zungenposition
- Horizontale Zungenposition
Daniel Jones führte eine Reihe von universellen Referenzvokalen ein, die sogenannten Kardinalvokale.
Das folgende Bild beschreibt die 12 reinen Phoneme, die bereits erwähnt wurden:
Konsonantensystem: Es gibt 26 Konsonantenphoneme, und sie werden klassifiziert nach:
- Ort der Artikulation: Wo der Luftstrom behindert wird;
- Bilabial
- Labiodental
- Alveolar
- Palato-alveolar
- Palatal
- Velar
- Uvular
- Glottal
- Artikulationsart: Wie der Luftstrom behindert wird; einige davon sind:
- Plosive
- Nasale
- Frikative
- Artikulationskraft: Mit wie viel Energie der Klang erzeugt wird:
- Stimmhaft
- Stimmlos
Eine Beschreibung von zwei Konsonanten sollte angegeben werden: /b/ stimmhafter bilabialer Plosiv, /s/ stimmloser alveolarer Frikativ.
Suprasegmentale Elemente
Stress
Wir können das Wort Stress auf die Art und Weise beziehen, wie wir etwas betonen oder ihm Prominenz verleihen. Englischer Wortstress kann chaotisch und "ohne Regeln" erscheinen.
Prominenz
Prominenz wird vom Sprecher mit einer konkreten kommunikativen Zielsetzung verwendet, um ein Element eines Satzes aus semantischer Sicht zu betonen.
Rhythmus
Kinderreime, Lieder und Songs sind sehr nützlich beim Lernen rhythmischer Gruppen, da wir ihren Rhythmus durch Klatschen zum Rhythmus der akzentuierten Silbe markieren können.
Intonation
Intonation besteht aus verschiedenen Tönen:
- Fall (W-Fragen, Aussagen...)
- Rise (Ja/Nein-Fragen, Ausdruck der Überraschung)
- Rise-Fall (Listen von Elementen...)
Lernmodelle für die Aussprache
Bei der Wahl eines Aussprachemodells im Englischunterricht sollten wir eine Reihe von Faktoren berücksichtigen, wie zum Beispiel:
- Die Anzahl der Sprecher, die den Akzent verwenden...
Wir als Lehrer sollten:
- Ein klares Modell für die Schüler sein
- Sich auf Probleme konzentrieren
- Den Schülern zeigen, wie Laute gebildet werden
- Hilfe bei der Artikulation geben