Physik-Glossar: Druck, Elektrizität und Energie erklärt

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 4,89 KB.

Physik-Glossar: Wichtige Begriffe erklärt

Atmosphärischer Druck (P. ATM): Der Druck, den die Luft auf Körper ausübt, die sich auf der Erdoberfläche befinden.

Adhäsion: Die Anziehungskraft zwischen Molekülen verschiedener Stoffe.

Barometer: Ein Gerät zur Messung des Luftdrucks.

Flüssigkeiten: Substanzen, die leicht fließen und ihre Form verändern.

Bernoulli-Prinzip: In einer idealen Flüssigkeit ist die Summe der kinetischen und potenziellen Energie entlang einer Stromlinie konstant.

Absoluter Druck: Die Summe aus atmosphärischem und hydrostatischem Druck.

Pascalsches Gesetz: Wird auf eine Flüssigkeit Druck ausgeübt, so wird dieser Druck verlustfrei und gleichmäßig im gesamten Flüssigkeitsvolumen übertragen.

Gleichstrom (Direct): Ein Strom, bei dem sich die Ladungen in einer Richtung durch den Leiter bewegen.

Wechselstrom (Alternate): Ein Strom, bei dem das elektrische Feld im Leiter periodisch seine Richtung ändert.

Negativ geladen: Ein Körper, der beim Reiben mit einem anderen Material Elektronen aufnimmt.

Coulombsches Gesetz: Die Kraft der Anziehung oder Abstoßung zwischen zwei Ladungen ist direkt proportional zum Produkt ihrer Ladungen und umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstands zwischen ihnen.

Volumenstrom (Ausgaben): Das Produkt aus der Querschnittsfläche und der Geschwindigkeit der Flüssigkeit an einem bestimmten Punkt.

Elektrischer Strom: Der Fluss von Elektronen durch einen Leiter.

Halbleiter: Materialien, die bei hohen Temperaturen Elektronen leiten.

Thermische Kraftwerke (E. Termoelectrica): Kraftwerke, die Energie durch die Verbrennung von Brennstoffen zur Wärmeerzeugung erzeugen.

Hydrostatische Energie (Hydr. ostatics): Energie, die durch Staudämme erzeugt wird.

Windenergie (E. Wind Energie): Energie, die durch Wind erzeugt wird.

Archimedisches Prinzip (P Arquimides): Ein Körper, der teilweise oder vollständig in eine Flüssigkeit eingetaucht ist, erfährt eine Auftriebskraft, die gleich dem Gewicht der verdrängten Flüssigkeit ist.

Torricelli-Gesetz: Die Ausströmgeschwindigkeit einer Flüssigkeit aus einem offenen Behälter ist gleich der Quadratwurzel aus dem doppelten Produkt der Fallbeschleunigung und der Höhe der Flüssigkeitssäule.

Leiter: Materialien, die Elektronen gut leiten.

Positiv geladen: Ein Körper, der beim Reiben mit einem anderen Material Elektronen verliert.

Leitungsdruck: Der Druckunterschied zwischen dem atmosphärischen und dem hydrostatischen Druck.

Kohäsion: Die Anziehungskraft zwischen Molekülen derselben Art.

Heizelemente: Elemente, die Wärme erzeugen, wenn Strom durch sie fließt.

Glühlampe (Luminous): Einige schlechte Leiter werden rotglühend erhitzt und in einem Vakuum eingeschlossen, um künstliches Licht zu erzeugen.

Magnetische Wirkung: Ein Leiter verhält sich wie ein Magnet, wenn Strom durch ihn fließt.

Chemische Wirkung: Elektrischer Strom kann chemische Veränderungen in Anwendungen hervorrufen.

Physiologische Wirkung: Das Berühren der beiden Pole einer Batterie erzeugt ein Kribbeln, da der Strom auf die Nerven wirkt.

Wechselstrom (Alternate): Ein Strom, bei dem das elektrische Feld im Leiter periodisch seine Richtung ändert.

Coulomb-Material: Die Anziehungs- oder Abstoßungskräfte zwischen zwei oder mehr Ladungen sind unterschiedlich, wenn sich diese Ladungen in einem anderen Material als Luft befinden.

Dielektrika: Materialien, die keinen elektrischen Strom leiten.

Negativ geladen: Ein Körper, der beim Reiben mit einem anderen Material Elektronen aufnimmt.

Gesetz der Ladungen: Zwei Ladungen stoßen sich ab, wenn sie gleich sind, und ziehen sich an, wenn sie entgegengesetzt sind.

Atomenergie (E. Atomica): Energie, die durch Kernspaltung erzeugt wird.

Elektroskop: Ein Gerät, das feststellt, ob ein Körper elektrisch geladen ist.

Geothermische Energie (Geometrische E.): Energie, die durch unterirdischen Dampf erzeugt wird.

Calorischer Effekt: Ein elektrischer Strom erzeugt eine Wärmemenge, die von einem Leiter abgegeben wird.

Neutral geladen (E. Neutral): Wenn ein Material an einem anderen gerieben wird, werden Elektronen gleichmäßig ausgetauscht.

Entradas relacionadas: