Physik & Methodik: Grundlegende Konzepte und Forschungsmethoden

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB

Physik: Grundlegende Konzepte und Definitionen

Spezifisches Gewicht

Das Verhältnis von Gewicht zu Volumen (w/v).

Hydraulische Presse & Pascalsches Prinzip

Die hydraulische Presse funktioniert nach dem Pascalschen Prinzip.

Kohäsion

Die Kraft, die die Moleküle einer Substanz zusammenhält.

Hydrostatik

Das Studium von Flüssigkeiten in Ruhe.

Gas

Ein Zustand, in dem die kinetische Energie der Moleküle größer ist als ihre potenzielle Energie.

Hydrostatischer Druck in Flüssigkeiten

Der Druck, den eine Flüssigkeit auf alle Teile der Substanz und die Gefäßwände ausübt, die sie enthält.

Absoluter Druck

Wird durch die Summe des gemessenen Drucks und des atmosphärischen Drucks bestimmt.

Dichte

Die Dichte ist die Masse pro Volumeneinheit.

Archimedisches Prinzip

Ein Körper, der vollständig in eine Flüssigkeit eingetaucht ist, erfährt einen Auftrieb.

Pascalsches Prinzip

Druck, der auf eine geschlossene Flüssigkeit ausgeübt wird, breitet sich gleichmäßig aus.

Fusion (Schmelzen)

Der Übergang vom festen in den flüssigen Zustand.

Volumenausdehnung (Dilatation)

Die Zunahme des Volumens beim Empfang von Wärmeenergie.

Schmelzwärme

Die Wärmeenergie, die für den Phasenübergang von fest zu flüssig (Schmelzen) oder umgekehrt (Gefrieren) benötigt wird.

Temperatur

Ein Maß für die mittlere kinetische Energie der Moleküle.

Längenausdehnung

Die Zunahme der Länge eines Stabes bei Erwärmung.

Konvektion

Eine Form der Wärmeausbreitung.

Anomalie des Wassers

Wasser dehnt sich aus, wenn seine Temperatur zwischen 4°C und 0°C fällt.

Energieumrechnung

1 Joule (J) = 0,24 Kalorien (cal).

Spezifische Wärmekapazität

Die Wärmemenge, die eine Substanz absorbieren kann.

Alkoholthermometer

Kann Temperaturen bis zu -130°C messen.

Absoluter Nullpunkt

Die Temperatur, die dem absoluten Nullpunkt entspricht: -273,15°C.

Thermodynamik

Die Untersuchung der Umwandlung von Wärme in Arbeit und umgekehrt.

Methodik: Grundlagen der Forschung

Forschung

Ein methodischer Prozess zur Gewinnung von Wissen.

Wissenschaft

Ein Wissenskorpus, der aus überprüfbaren Fakten besteht.

Wissenskonstruktion

Wird durch Forschung konstruiert.

Grundlagenforschung

Zielt darauf ab, die Welt zu verstehen und stützt sich auf einen theoretischen Kontext.

Experimentelle Forschung

Zielt darauf ab, die Ursachen eines Phänomens durch die Manipulation von Variablen zu entdecken.

Angewandte Forschung

Konzentriert sich auf die Lösung spezifischer Probleme.

Nicht-experimentelle Forschung

Experimentelle Variablen werden nicht manipuliert.

Quantitative Forschung

Sammelt numerische Daten über Variablen in einer Population.

Qualitative Forschung

Verwendet eher beschreibende Informationen als quantitative Daten.

Hypothesen

Mögliche kausale Erklärungen für das untersuchte Phänomen.

Experimentelles Design

Der experimentelle Aufbau zur Prüfung einer Hypothese.

Datenanalyse und Schlussfolgerungen

Aus Grafiken und Tabellen werden Schlussfolgerungen gezogen.

Induktive Methode

Geht von spezifischen Beobachtungen zu einer allgemeinen Schlussfolgerung.

Deduktive Methode

Geht von einer allgemeinen Voraussetzung zu etwas Bestimmtem.

Deduktive Methode (Ergänzung)

Wendet etablierte Wahrheiten auf Einzelfälle an.

Induktive Methode (Ergänzung)

Nutzt die direkte Beobachtung von Phänomenen.

Francis Bacon

Formulierte die induktive Methode.

Phänomenbeobachtung

Beschreibt den untersuchten Prozess.

Verwandte Einträge: