Physikalische Bodeneigenschaften: Ein umfassender Leitfaden

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 8,56 KB.

Physikalische Bodeneigenschaften

1. Definition des Bodens

Der Boden als natürlicher Körper ist für Spezialisten unterschiedlich definiert. Der Boden bezieht sich auf den Regolith.

a) Biologe, spezialisiert auf Böden b) Bodengeologe c) Spezialist für Bewässerung, Geomorphologe d) Geograph, spezialisiert auf Böden

2. Ideale Bodenzusammensetzung

Der Boden ist ideal, wenn er eine Zusammensetzung von 25% Wasser, 45% Mineralien, 5% organischem Material und 25% Luft hat.

a) sehr nass b) sehr trocken c) sehr organisch d) ideal

3. Definition für landwirtschaftlichen Boden

Die am besten geeignete Definition für einen landwirtschaftlichen Boden ist ein System aus drei Phasen.

a) Nährstoffe speichern b) eine Mischung aus Erde und organischen Stoffen c) der Ort, an dem wir gehen d) ein System aus drei Phasen

4. Die Pedosphäre

Die Schnittstelle zwischen Atmosphäre, Hydrosphäre, Lithosphäre und Biosphäre heißt Pedosphäre.

a) Horizontsphäre b) Geosphäre c) Pedosphäre d) Klimosphäre

5. Konstante Bodenkomponente

In einem idealen Boden ist die Bodenkomponente, die während des Wachstums der Kulturpflanze im gleichen Prozentsatz bleiben kann, die mineralische.

a) mineralische b) organische c) Wasser d) Luft

6. Verwitterung und Zersetzung

Die Verwitterung der Gesteine liefert das Ausgangsmaterial des Bodens, während die Zersetzung der Blätter, Stängel und des Holzes die Grundlage der festen Fraktion ist.

a) Struktur für Pflanzen und Wasser, Pflanzennährstoffe b) Ausgangsmaterial, feste Fraktion c) unterirdischer Regolith, schwarze Farbe d) Sand, Schluff und Ton, Nahrung für Mikroorganismen

7. Grundmaterialien und Gesteine

Grundmaterialien sind mineralische Bestandteile, und Gesteine sind chemische Elemente.

a) mineralische, chemische Elemente b) magmatische, metamorphe und sedimentäre; Quarz, Granit und Basalt c) Kristalle, Felsen d) alle gleich, variieren je nach Umgebung, in der sie gebildet wurden

8. Magmatische Gesteine

Magmatische Gesteine bilden die primären Gesteine, aus denen die anderen Gesteine gebildet werden.

a) andere Gesteine wurden hohen Temperaturen und Drücken ausgesetzt b) die primären Gesteine, aus denen die anderen Gesteine gebildet werden c) dunkle und farbige Gesteine d) immer in der Nähe von Bereichen mit Vulkanismus

9. Residualboden

Ein Residualboden unterscheidet sich von anderen Böden, weil das Ausgangsmaterial des Bodens nie durch einen geologischen Prozess bewegt wurde, nachdem es entstanden ist.

a) nie durch einen geologischen Prozess bewegt wurde, nachdem es entstanden ist b) nur in Bereichen gefunden werden kann, die nicht erodiert wurden c) leicht verwittert ist d) das gleiche Verhältnis von Sand, Schluff und Ton hat

Textur

10. Größe von Schluffpartikeln

Schluffpartikel haben eine Teilchengröße zwischen 0,002 und 0,050 mm.

a) 0,05 bis 1,00 mm b) 0,002 bis 0,050 mm c) 0,05 bis 2,00 mm d) 0 bis 0,002 mm

11. Entstehung von Schluff

Der Schluff wird durch die Einwirkung von Regen auf Partikel der Größe von Kies und Sand gebildet.

a) die chemische Verwitterung b) die Wirkung von Organismen und die Zersetzung organischer Materie c) die sekundäre Verwitterung, die die Größe der Partikel verringert d) die Einwirkung von Regen auf Partikel der Größe von Kies und Sand

12. Funktionsweise des Hydrometers

Das Hydrometer wird verwendet, um den Prozentsatz von Sand, Schluff und Ton zu bestimmen, weil die Dichte von Wasser größer ist, wenn Sand, Schluff und Ton darin suspendiert sind.

a) die Dichte von Wasser größer ist, wenn Sand, Schluff und Ton darin suspendiert sind b) größere Partikel eine niedrigere Dichte haben c) Schluff und Ton eine höhere Viskosität erzeugen und das Absinken in der Bodenlösung/Wasser verhindern d) die Partikel ein Vakuum erzeugen, nachdem das Hydrometer sich abgesetzt hat, und die Lücken füllen

13. Gröbste Texturklasse

Die gröbste Texturklasse ist sandiger Lehm.

a) sandiger Lehm b) Lehm c) lehmiger Sand d) sandiger Tonlehm

14. Texturklasse berechnen

Die Texturklasse eines Bodens mit 25% Ton, 25% Schluff und 50% Sand ist lehmiger Sand.

a) Lehm b) sandiger Tonlehm c) lehmiger Sand d) toniger Lehm

15. Feinste Texturklasse

Die feinste Texturklasse ist sandiger Tonlehm.

a) lehmiger Ton b) schluffiger Lehm c) sandiger Lehm d) sandiger Tonlehm

16. Ton- und Sandanteil in Böden

Ein schluffiger Lehmboden hat mindestens 20% Ton, und ein sandiger Lehmboden hat maximal 55% Sand.

a) 40%, 55% b) 45%, 55% c) 20%, 40% d) 35%, 40%

17. Beschreibung einer Texturklasse

Die Texturklasse, die als"mäßig klebrig, glatt, seifig und eine mittlere Leiste bildend, fühlt sich seifig a" beschrieben werden würde, ist schluffiger Ton.

a) Schluff b) schluffiger Ton c) schluffiger Tonlehm d) schluffiger Lehm

18. Texturklassen nach Feinheit

Die richtige Reihenfolge der Texturklassen, von grob bis fein, ist: sandiger Lehm, Lehm, schluffiger Tonlehm, Ton.

a) lehmiger Sand, Lehm, Ton, schluffiger Tonlehm b) sandiger Tonlehm, toniger Lehm, sandiger Lehm, schluffiger Lehm c) sandiger Lehm, Lehm, schluffiger Tonlehm, Ton d) sandiger Lehm, Lehm, Sand

Struktur

19. Bodenstruktur im Foto

Die Bodenstruktur auf dem Foto ist prismatisch.

a) subangular-blockig b) prismatisch c) plattig d) granular

20. Bodenstruktur bei toniger Textur

Ein Boden mit toniger Textur hat wahrscheinlich eine subangular-blockige Struktur.

a) subangular-blockig b) Einzelkorn c) massiv d) säulig

21. Bindemittel in Bodenhorizonten

In Untergrundhorizonten sind Ton und Eisenoxide die wichtigsten Bindemittel für die Bodenaggregate (Peds), während in Oberflächenhorizonten mikrobielle Gummis die primären Zementierungsmittel sind.

a) reife, mikrobielle Eisenoxide und Ton b) Eisenoxide, Wasserstoffbrücken c) Ausscheidungen von Würmern, Schluffbeschichtungen d) Ton und Eisenoxide, mikrobielle Gummis

22. Bodenfarbenbezeichnung

Im Namen der Farbe 7,5YR 7/2 dunkelrotbraun zeigt 7,5YR den Farbton, 7 den Wert und 2 die Chroma an.

a) Wert, Farbton, Chroma b) Farbton, Chroma, Wert c) Farbton, Wert, Chroma d) Wert, Chroma, Farbton

23. Gesteinsschicht

Wenn eine Gesteinsschicht an der Oberfläche ansteht, wird der Horizont als R bezeichnet.

a) R b) RC c) Cr d) CR

Schüttdichte

24. Schüttdichte und Partikeldichte

Die Schüttdichte (ρb) des Bodens unterscheidet sich von der Partikeldichte (ρp) durch das Volumen: ρb bezieht sich auf das Volumen des Bodens und ρp auf das Volumen der Partikel.

a) ρb-Partikel haben ein anderes Gewicht als die ρp-Partikel b) ρb bezieht sich auf das Volumen des Bodens und ρp auf das Volumen der Partikel c) ρb ist das Volumen der Partikel minus das Porenvolumen

25. Schüttdichte berechnen

Das Gewicht eines Messzylinders beträgt 34 Gramm. Der Zylinder wird mit 60 ml ofengetrocknetem Boden gefüllt. Das Gewicht des Bodens und des Zylinders beträgt 110 Gramm. Die Schüttdichte (ρb) des Bodens beträgt 1,27 g/cm³.

a) 0,45 g/cm³ b) 1,15 g/cm³ c) 1,23 g/cm³ d) 1,27 g/cm³

26. Interpretation der Schüttdichte

Das Ergebnis der Bestimmung der Schüttdichte von 0,3 g/cm³ (oder Mg/m³) bedeutet, dass der Boden ein organischer Boden ist.

a) in einem Ofen getrocknet wurde b) angebaut wurde c) aus vulkanischem Gestein (Basalt) entwickelt wurde d) ein organischer Boden ist

27. Bodenverdichtung

Die Verdichtung des Bodens durch Maschinen erhöht die Schüttdichte und verringert die Wasserspeicherkapazität.

a) erhöht die Schüttdichte, erhöht die Wasserspeicherkapazität b) verringert die Schüttdichte, erhöht die Wasserinfiltration c) erhöht die Schüttdichte, erhöht die Durchlässigkeit d) an der Oberfläche, erleichtert den Bau von Wohnungen auf dem Boden

Entradas relacionadas: