Physikalische & chemische Phänomene: Ein Leitfaden
Classified in Chemie
Written at on Deutsch with a size of 4,22 KB.
Physikalische und chemische Phänomene
Physikalische Phänomene
Physikalische Phänomene sind jene Ereignisse, bei denen keine Veränderung in der Zusammensetzung der beteiligten Stoffe auftritt. Es handelt sich um jede Veränderung, die in der Natur in materiellen Systemen erfolgt.
Chemische Phänomene
Chemische Phänomene sind Ereignisse, bei denen sich die Identität der beteiligten Stoffe verändert. Die Umwandlung einer Substanz in eine andere wird als chemische Reaktion bezeichnet. Dabei werden einige Bindungen aufgebrochen und andere neu gebildet.
Chemische Gleichungen
- Reversible chemische Gleichung: Die Umwandlung von Edukten in Produkte findet gleichzeitig mit der Umwandlung der Produkte in Edukte statt.
- Irreversible chemische Gleichung: Die Reaktion verläuft nur in eine Richtung, von den Reaktanten zu den Produkten.
Arten von Reaktionen
- Exotherme Reaktionen: Diese Reaktionen treten spontan auf und werden von einer Energiefreisetzung begleitet.
- Endotherme Reaktionen: Diese Reaktionen benötigen Energiezufuhr, um abzulaufen.
Gesetze chemischer Reaktionen
- Lavoisiers Gesetz (Gesetz der Erhaltung der Masse): Die Gesamtmasse der an einer chemischen Reaktion beteiligten Substanzen bleibt konstant.
- Gesetz der konstanten Proportionen (Proustsches Gesetz): Wenn sich zwei Substanzen zu einer anderen verbinden, tun sie dies immer in einem konstanten Gewichtsverhältnis.
Spezielle Reaktionstypen
Synthesereaktionen
Bei Synthesereaktionen verbinden sich zwei oder mehr Stoffe zu einer komplexeren Verbindung. Häufige Beispiele sind Oxidation und Verbrennung.
A + B → AB
Redoxreaktionen
Eine Redoxreaktion ist eine Reaktion, bei der gleichzeitig eine Oxidation und eine Reduktion stattfinden.
- Oxidation: Jeder Prozess, bei dem ein Element oder eine Verbindung Sauerstoff gewinnt. Beispiel: 2F2 (g) + O2 (g) → 2F2O (g)
- Reduktion: Jeder Prozess, bei dem ein Element oder eine Verbindung Sauerstoff verliert. Beispiel: CuO + H2 → Cu + H2O
Verbrennungsreaktionen
Eine Verbrennung ist eine sehr schnelle Oxidationsreaktion, bei der Licht- und Wärmeenergie freigesetzt werden.
Zündpunkt: Die Temperatur, die ein Brennstoff erreichen muss, damit die Verbrennung beginnen kann.
Verbrennung: Der Prozess, durch den Materialien durch Verbrennung zerstört werden.
Zersetzungsreaktionen
Bei Zersetzungsreaktionen wird eine Verbindung in zwei oder mehr einfachere Stoffe aufgespalten. Diese Reaktionen benötigen in der Regel Energiezufuhr.
Verbrauch und Sparen
Stromrechnung
Eine Stromrechnung enthält folgende Posten:
- Vertragsleistung
- Stromverbrauch
- Verbrauchssteuer auf Strom
- Miete der Geräte
- Mehrwertsteuer (MwSt.)
Wasserrechnung
Eine Wasserrechnung enthält folgende Posten:
- Fester Anteil
- Variabler Anteil (abhängig von der Region)
- Mehrwertsteuer (MwSt.)
Reklamationen
Eine Reklamation ist ein Antrag, der beim Anbieter, der Verwaltung oder einem Richter eingereicht werden kann. Sie kann mündlich oder schriftlich erfolgen.
Sparen
Sparen bedeutet, den notwendigsten Dingen Vorrang zu geben.
Verbraucherpreisindex (VPI)
Der Verbraucherpreisindex (VPI) ist ein Indikator, der die Entwicklung der Preise von Produkten misst, die in einem Haushalt üblicherweise konsumiert werden. Er wird durch den Vergleich der Preise einer Reihe von Produkten ermittelt, die von Verbrauchern regelmäßig erworben werden. Die Preisunterschiede der einzelnen Produkte werden über einen bestimmten Zeitraum berechnet.
Basisperiode: Der Zeitpunkt, ab dem die Preisunterschiede gemessen werden.