Physikalische Grundlagen: Impuls, Gase & Thermodynamik
Eingeordnet in Physik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB
Impuls und Impulserhaltung
Impuls
Impuls: Das Produkt aus Kraft und der Zeit, in der sie auf einen Körper einwirkt.
Momentum (Linearer Impuls)
Momentum: Das Produkt aus der Masse eines Körpers und seiner Geschwindigkeit. Es ist eine Vektorgröße mit Intensität, Richtung und Sinn.
Impuls-Momentum-Theorem
Der Impuls einer Kraft, die über ein Zeitintervall auf einen Körper einwirkt, ist gleich der Änderung des Impulses dieses Körpers in diesem Zeitintervall.
Erhaltung des Impulses
In einem System von Körpern, das von äußeren Kräften isoliert ist, bleibt der Gesamtimpuls konstant.
Ideale Gase
Eigenschaften idealer Gase
Ideale Gase bestehen aus Teilchen (Atomen oder Molekülen), die sich mit konstanter Translationsbewegung bewegen. Der Abstand zwischen ihnen ist groß. Aufgrund dieser Bewegungen kollidieren die Gasmoleküle miteinander, was den Innendruck des Gases bestimmt. Dieser Druck nimmt tendenziell ab, wenn das Volumen zunimmt, da die Anzahl der Kollisionen reduziert wird und der Abstand zwischen den Teilchen des idealen Gases zunimmt. Ein ideales Gas weist keine Wechselwirkungen zwischen den Molekülen auf, außer bei Kollisionen.
Reale Gase im Vergleich
Ein reales Gas ähnelt einem idealen Gas, wenn seine Temperatur höher und der Druck geringer ist.
Thermodynamische Transformationen
Thermodynamische Transformationen sind Zustandsänderungen, die aufgrund der Änderung von Zustandsvariablen auftreten:
Isotherme Transformation
Findet bei konstanter Temperatur statt.
Isobare Transformation
Findet bei konstantem Druck statt.
Isochore (Isometrische) Transformation
Findet bei konstantem Volumen statt.
Adiabatische Transformation
Findet ohne Wärmeaustausch mit der Umgebung statt.
Wichtige Gasgesetze
Boyle-Mariotte-Gesetz
Regelt isotherme Transformationen idealer Gase, d.h. solche, die bei konstanter Temperatur stattfinden. „Bei einer isothermen Transformation ist der Druck eines Gases umgekehrt proportional zum von ihm eingenommenen Volumen.“
Gay-Lussac-Gesetz
Regelt isobare Transformationen eines idealen Gases, d.h. solche, die bei konstantem Druck stattfinden. „Bei einer isobaren Transformation ist das von einer Gasmasse eingenommene Volumen proportional zur Temperatur.“
Charles-Gesetz
Regelt isochore oder isometrische Transformationen eines idealen Gases, d.h. solche, die bei konstantem Volumen durchgeführt werden. „Bei einer isochoren Transformation ist der Druck eines Gases proportional zur Temperatur.“