Physiologische Defizite und Sport: Diabetes, Adipositas, Asthma

Classified in Medizin & Gesundheit

Written at on Deutsch with a size of 6,39 KB.

Physiologische Defizite

Physiologische Defizite sind durch die Fehlfunktion eines Organs oder Systems gekennzeichnet (z. B. Diabetes, Epilepsie, Erkrankungen der Wirbelsäule, Asthma, Adipositas).

Diabetes

Diabetes ist ein pathologisches Ungleichgewicht des Blutzuckers. Unser Körper gewinnt Energie aus der Nahrung. Die Glukose zirkuliert im Blut, aber unsere Zellen brauchen die Hilfe eines Hormons, das von der Bauchspeicheldrüse abgesondert wird: Insulin. Dieses Hormon ermöglicht den Durchgang von Glukose in die Zellen und damit die Energiezufuhr. Wenn die Bauchspeicheldrüse kein Insulin absondert, entsteht Diabetes.

Typen

  • Insulinabhängiger Diabetes (Typ 1): Spezifische Schäden an insulinproduzierenden Zellen mit genetischem Ursprung. Da keine Sekretion des Hormons stattfindet, ist die Injektion von Insulin die einzige Möglichkeit, den Stoffwechsel zu regulieren.
  • Nicht-insulinabhängiger Diabetes (Typ 2): Häufiger und tritt oft im Erwachsenenalter auf. Es handelt sich um eine Art Insulinresistenz, die durch eine Anomalie in der Insulinempfindlichkeit des Gewebes verursacht wird. Dies führt zu einer Erhöhung der Insulinsekretion durch die Bauchspeicheldrüse, die mit der Zeit erschöpft sein kann. Die Behandlung erfolgt mit Medikamenten, Diät und Bewegung.

Ungleichgewicht

  • Hypoglykämie (Insulinschock):
    • Verursacht durch einen Abfall des Blutzuckerspiegels.
    • Symptome: Kalter Schweiß, Zittern, Nervosität, Aggression, Hunger, Schwäche.
    • Behandlung: Nehmen Sie sofort Zucker zu sich.
  • Hyperglykämie (diabetisches Koma):
    • Verursacht durch einen übermäßigen Anstieg des Blutzuckerspiegels.
    • Symptome: Übelkeit, Erbrechen, Durst, Müdigkeit, schnelle Atmung.
    • Behandlung: Insulininjektionen.

Derzeit wird körperliche Aktivität und Sport in Verbindung mit einer kontrollierten Diät empfohlen, da dies eine der Stärken der Behandlung ist.

Praktische Überlegungen (körperliche Aktivität)

  • Essen Sie vor dem Sport etwas, um eine Hypoglykämie zu vermeiden.
  • Achten Sie auf die Symptome einer Hypoglykämie während des Sports.
  • Eine gute Flüssigkeitszufuhr ist unerlässlich.
  • Vermeiden Sie Sport in der Spitze der Insulinwirkung.
  • Lernen Sie, die Reaktionen des Blutzuckers zu erkennen.
  • Diabetischer Fuß: Achten Sie auf Neuropathie, die zu einem verminderten Schmerzempfinden in den Füßen führen kann.

Adipositas

Adipositas ist eine physiologische Dysfunktion, die durch eine abnormale Zunahme an Fett gekennzeichnet ist und die Gesundheit und das Wohlbefinden beeinträchtigt (WHO). Es handelt sich um ein komplexes Syndrom, bei dem eine Reihe von Faktoren eine Rolle spielen, die mit dem Lebensstil, Bewegungsmangel und Essgewohnheiten zusammenhängen, sowie endokrine und genetische Faktoren. Es gibt zahlreiche Risiken und Komplikationen: Herzerkrankungen, Diabetes, Krebs und eine erhöhte Sterblichkeit.

Praktische Hinweise

  • Ungenügende Kenntnis des Körperschemas.
  • Überlastung des Bewegungsapparates.
  • Mangelhafte Koordination und Gleichgewicht.
  • Mangelnde Mobilität (Fehlen der psychomotorischen Entwicklung).
  • Berechnen Sie den BMI (Body-Mass-Index) = kg/m².

Empfehlungen

  • Förderung regelmäßiger körperlicher Aktivität in Verbindung mit Ess- und Bewegungsgewohnheiten, die die körperliche Gesundheit und Lebensqualität beeinflussen.
  • Steigerung der Sporteinheiten zur Entwicklung der aeroben Ausdauer.
  • Verhinderung heftiger Anstrengungen, die die Gelenke belasten.
  • Begrenzung von kontinuierlichem Laufen und Springen, um Fuß- und Knieverletzungen zu vermeiden.

Atemwegserkrankungen

Atemwegserkrankungen verursachen eine schnelle Ermüdung der Atemmuskulatur und des Körpers im Allgemeinen.

Asthma bronchiale

Asthma bronchiale ist eine Lungenerkrankung, die durch eine Obstruktion und Entzündung der Bronchien gekennzeichnet ist (Husten, Pfeifen, laufende Nase, Müdigkeit). Praktische Hinweise:

  • Entwickeln Sie die an der Atmung beteiligten Muskeln: Bauch, Rumpf, Rücken.
  • Schlagen Sie atemkontrollierende und entspannende Aktivitäten vor.
  • Fördern Sie die Nasenatmung und verlängern Sie das Aufwärmen.
  • Vermeiden Sie körperliche Aktivität in bestimmten Umgebungen.
  • Halten Sie den Inhalator bereit.

Zystische Fibrose

Zystische Fibrose ist eine genetische und erbliche Krankheit, die die Eigenschaften des Schleims in den Atemwegen verändert (übertriebene Viskosität, die den Abtransport erschwert, Verstopfung). Dies kann zu Durchfall, Bauchschmerzen und Verstopfung führen. Praktische Hinweise:

  • Führen Sie Aktivitäten zur Entwicklung der Atemmuskulatur durch.
  • Führen Sie Aktivitäten zur Steigerung der aeroben Kapazität durch, um den Schleimabbau zu fördern.

Epilepsie

Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, bei der eine abnormale elektrische Entladung zu plötzlichen, kurzen Episoden veränderten Bewusstseins, motorischer Aktivität und Fehlverhalten führt. Im Gehirn treten kurze Anfälle oder Zittern auf. Ein Anfall verläuft in drei Phasen:

  1. Präkonvulsive Phase: Schwindel, Erbrechen.
  2. Konvulsive Phase: 2 Sekunden mit Bewusstseinsverlust.
  3. Postkonvulsive Phase: 4 oder 5 Sekunden Erholung und Rückkehr zur Normalität.

Praktische Hinweise

  • Körperliche Aktivität kann die Häufigkeit von Krisen verringern.
  • Vermeiden Sie Überanstrengung, Angstsituationen, Hyperventilation, Stürze, Schläge und Verletzungen.
  • Im Falle einer Krise:
    • Schaffen Sie Platz um die Person.
    • Schützen Sie den Kopf.
    • Legen Sie die Person auf die Seite, um ein Ersticken durch Erbrechen zu vermeiden.
    • Lockern Sie die Kleidung.
    • Unterdrücken Sie die Bewegungen nicht.
    • Geben Sie nichts in den Mund.
    • Geben Sie kein Wasser.
    • Achten Sie auf blaue Lippen aufgrund von Sauerstoffmangel.
  • Seien Sie bei Outdoor-Aktivitäten besonders aufmerksam.

Entradas relacionadas: