Pilze und Flechten: Merkmale, Vermehrung und Bedeutung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Pilze

Pilze sind eine große Gruppe von Organismen. Sie können einzellig oder mehrzellig sein.

Eigenschaften

  • Organismen ohne Chlorophyll.
  • Speichern Stoffe als Öltropfen.
  • Einzellig oder mehrzellig.
  • Die meisten enthalten Chitin, ein stickstoffhaltiges Polysaccharid, das auch das Exoskelett von Arthropoden (Insekten) bildet.
  • Haben eine Zellwand (oft aus Chitin, im Originaltext fälschlicherweise als Zellulose angegeben).
  • Heterotroph.

Pilze umfassen eine große Anzahl von Arten. Viele sind Saprophyten, die sich von organischen Resten ernähren und helfen, tote Tiere und Pflanzen zu zersetzen. Viele Pilze sind Parasiten, die auf Pflanzen leben. Es gibt auch Pilze, die auf Tieren leben, zum Beispiel Pilzinfektionen wie Fußpilz (Tinea pedis), der die Haut befällt.

Vermehrung der Pilze

Pilze vermehren sich durch Sporen, die kugelige oder längliche Zellen sein können. Wenn die Bedingungen günstig sind, keimen die Sporen und bilden ein langes Rohr, das als "Hyphe" bezeichnet wird.

Einstufung von Pilzen

Pilze werden in vier Hauptgruppen eingeteilt:

  • Phycomyceten
  • Ascomyceten
  • Deuteromyceten
  • Basidiomyceten

Phycomyceten

Dies sind einfachere Pilze. Viele leben im Wasser. Sie können sich sexuell oder asexuell durch Sporen vermehren. Manche leben als Parasiten oder Saprophyten. Wenn Sporen reif sind und günstige Bedingungen vorfinden, keimen sie und führen zu einem neuen Pilz (asexueller Zyklus). Geschlechtliche Fortpflanzung tritt auf, wenn zwei Gameten verschmelzen und eine Zygote bilden, aus der ein neuer Pilz entsteht. Ein Beispiel für Phycomyceten ist Brotschimmel.

Ascomyceten

Dies sind Pilze, bei denen sich die Sporen in speziellen Strukturen (Asci) entwickeln. Einige sind mikroskopisch klein, andere Arten sind mit bloßem Auge sichtbar. Beispiele für Ascomyceten sind Hefe und Penicillium.

Basidiomyceten

Diese Pilze sind oft als "Hutpilze" bekannt. Diese Gruppe umfasst viele Speisepilze und andere Pilze mit Hut und Stiel.

Deuteromyceten

Dies ist eine Gruppe von Pilzen, bei denen die geschlechtliche Fortpflanzung nicht bekannt ist. Es wird angenommen, dass sie sich nur ungeschlechtlich durch Sporen vermehren. Sie können Parasiten oder Saprophyten sein. Ein Beispiel ist Candida albicans (verursacht Candidiasis).

Bedeutung der Pilze

  • Gewinnung von Antibiotika.
  • Verwendung in der Industrie (z.B. Lebensmittel).
  • Funktion als Zersetzer organischer Materie (pflanzliche und tierische Überreste), wodurch Nährstoffe in den Boden zurückgeführt werden.

Flechten

Ein Organismus, der aus der Symbiose einer Alge (oder Cyanobakteriums) und einem Pilz entsteht. Typischerweise sind eine Grünalge oder ein Cyanobakterium mit einem Ascomyceten (einem Schlauchpilz) verbunden.

Typen von Flechten

Flechten werden in drei Haupttypen eingeteilt:

  • Krustenflechten (Lichenes crustosi): Bilden eine harte, fest haftende Kruste auf Felsen oder Bäumen.
  • Blattflechten (Lichenes foliacei): Bilden flache, blattartige oder lappenförmige Strukturen.
  • Strauchflechten (Lichenes fruticosi): Haben einen verzweigten, strauchartigen Thallus.

Die Verbindung zwischen Pilz und Alge/Cyanobakterium wird als Symbiose bezeichnet, genauer gesagt als Mutualismus, da beide Organismen voneinander profitieren.

Verbreitung von Flechten

Die genaue Verbreitung von Flechten ist komplex. Eine Methode ist die Bildung von Soredien oder Isidien, die sowohl Pilz- als auch Algenzellen enthalten und sich ablösen, um neue Flechten zu bilden. Auch Pilzsporen können sich mit passenden Algen verbinden.

Bryophyten

Verwandte Einträge: