Pío Baroja: Analyse von 'Der Baum der Wissenschaft' und Zeitkontext
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB
Einführung: Pío Baroja und "Der Baum der Wissenschaft"
Dieses Fragment stammt aus dem Roman Der Baum der Wissenschaft von Pío Baroja, einem spanischen Schriftsteller der Generation von 98. Baroja wurde 1872 in San Sebastián geboren und studierte Medizin in Madrid, wo er den Großteil seines Lebens verbrachte.
Obwohl der Roman 1911 veröffentlicht wurde, spielt die Handlung zwischen 1887 und 1898. Es ist ein quasi-autobiografisches Werk, das in zwei symmetrische Teile (I-III und V-VII) gegliedert ist, getrennt durch ein langes philosophisches Gespräch zwischen dem Protagonisten und seinem Onkel, Dr. Iturrioz (IV). Genauer gesagt, handelt es sich um das hier ausgewählte Fragment.
Literarischer, Sozialer und Kultureller Kontext
Der Roman wurde 1911 geschrieben, spielt aber in den Jahren, in denen Baroja noch Student war und als Arzt praktizierte.
Die Generation von 98 und Spaniens Krise
Der Verlust der spanischen Kolonien, insbesondere Kubas, prägte die Generation von 98. Politische Fragen, die auch von den Romanfiguren Iturrioz und Andrés diskutiert werden, standen im Mittelpunkt.
Spanien erlebte eine Periode der Stagnation, gekennzeichnet durch technologische und wissenschaftliche Rückständigkeit. Es gab große soziale Ungleichheit, mit extremer Armut in einigen Regionen und Reichtum in anderen, was die Diskrepanzen zwischen den ärmeren Klassen, der Bourgeoisie und dem Adel verdeutlichte.
Meinungsfreiheit war eingeschränkt, Zensur weit verbreitet. Die Mehrheit der Bevölkerung war ungebildet und Analphabeten, was sie anfällig für Manipulationen durch Traditionen und Bräuche machte.
Madrid um die Jahrhundertwende
Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert gab es zwar weltweit große wissenschaftliche Entdeckungen, doch in Madrid führte die späte Industrielle Revolution zu einer Bevölkerungsexplosion. Die Stadt hatte nicht genügend Ressourcen, um die neuen Immigranten zu versorgen. Dies führte zur Entstehung einer Unterwelt mit Bettlern, Kriminellen und Mördern.
Die Veröffentlichung von Der Baum der Wissenschaft fällt mit der Restauration der spanischen Monarchie zusammen – einem politischen Moment, in dem versucht wurde, die Monarchie im Land zu festigen, nachdem Versuche, eine Republik zu etablieren, gescheitert waren.
Künstlerische Entwicklungen
- Wichtige spanische Maler: Picasso, Dalí und Miró waren die prägendsten spanischen Maler des 20. Jahrhunderts.
- Kunstrevolution: Es war eine Zeit der Kunstrevolution, geprägt von Konzeptkunst und neuen Definitionen von Schönheit und Kunstwerken.