Planung und Durchführung einer Abschlussprüfung
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 4,12 KB.
Planung
Die Planung ist der Aktionsplan, der die erforderlichen Verfahren zur Erreichung der Prüfungsziele festlegt. Sie wird durch die Prüfung zur Erlangung von Prüfungsnachweisen zur Unterstützung des Abschlussprüfers unter Berücksichtigung der Wesentlichkeit und des Prüfungsrisikos erreicht.
Prozess der Prüfungsplanung
Bei der Planung sollte der Prüfer unter anderem Folgendes prüfen:
- a) Ein angemessenes Verständnis der Geschäftstätigkeit des Unternehmens, der Branche, in der es tätig ist, und der Art seiner Geschäfte.
- b) Die vom Unternehmen angewandten Rechnungslegungsgrundsätze und -verfahren sowie die Konsequenz, mit der sie angewendet werden, und die Rechnungslegungssysteme für die Erfassung von Transaktionen.
- c) Der Grad der Effizienz und Zuverlässigkeit, der ursprünglich von den Systemen der internen Kontrolle erwartet wird.
Inhalt des Schreibens des Vorschlags im Einklang mit den Prüfungsstandards
Die vorläufige Analyse beginnt mit dem Kontakt zum Kunden, um ausreichende Informationen zu erhalten. Die Bedingungen der Prüfung und der Umfang der Arbeiten werden festgelegt, und die Erwartungen des Kunden werden ermittelt. Festsetzung der Gebühren und der Anzahl der geschätzten Stunden für den Auftrag. Erwähnenswert sind auch die Form und die Methoden der Arbeit sowie die Anforderungen an den Prüfer (Zugriff auf Dateien, interner Prüfbericht, Zusammenarbeit des Personals). Ebenso sollte der Prüfer den Kunden über das System der internen Kontrolle informieren und Empfehlungen an diesen richten. Ebenso sollte der Prüfer die bisherigen Prüfungsergebnisse überprüfen, die jüngste Finanzkrise analysieren und die angewandten Rechnungslegungsstandards einsehen, um die relative Bedeutung und die Art der durchzuführenden Tests zu bestimmen.
Durchführung des Programms
Die Realisierung der Planung, die Festlegung der Verfahren, die auf jeden Bereich angewendet werden, sowie die Tests, die an den Transaktionen durchzuführen sind, die Erfahrung und die Fähigkeit, die Zeichen, die ausgeführt werden (Größe, Methode, Auswahl), und die Zeit für die Umsetzung liefern konkrete Hinweise.
Ziele von Prüfungsprogrammen
Prüfungsprogramme erfüllen zwei Ziele:
- Koordinierung der Prüftätigkeit und der Kanzleiarbeit.
- Dokumentation der durchgeführten Arbeiten, die als Nachweis gegenüber Dritten dient und die Überwachung ermöglicht.
Aufbau eines Prüfungsprogramms
Das Prüfungsprogramm besteht aus drei Teilen:
- Einführung: Gibt das zu prüfende Unternehmen an.
- Ziele der Arbeit: Enthält die spezifischen Ziele in dem Bereich, in Übereinstimmung mit den allgemeinen Zielen der Planung, die in der Prüfung identifiziert wurden.
- Prüfungsverfahren.
Planung: Der Aktionsplan
Der Aktionsplan legt die erforderlichen Verfahren zur Erreichung der Prüfungsziele fest. Er wird durch die Prüfung zur Risikobewertung der Nachweise zur Unterstützung der Meinung des Prüfers unter Berücksichtigung der Wesentlichkeit und der Revision erreicht.
Relevante Bereiche
Die relevanten Bereiche, in denen der Prüfer bei der Vorbereitung des Programms mehr Aufmerksamkeit schenken sollte, sind:
- Prüfungs-Hotspots: Dies sind Bereiche, die aufgrund ihrer Natur besonders anfällig für Fehler in ihren Zahlen sind. Sie können von Unternehmen zu Unternehmen variieren (z. B. Fremdwährungsbestände, Darlehen an Direktoren).
- Weite Gebiete: Dies sind die Daten, die nach der Bedeutung der Höhe des angeblichen Interesses an den Nutzern der Rechnungslegung benannt sind. Sie sind in der Regel bei Unternehmen des gleichen Typs gleich (z. B. Anlagevermögen, Verkäufe und Bestände).
- Weitere Bereiche: Dies sind Bereiche, an denen das Unternehmen ein hohes Interesse hat. Obwohl sie für den Abschlussprüfer unwichtig sind, sollten sie nicht außer Acht gelassen werden.