Planung im Sozialwesen: Perspektiven, Traditionen und Zyklen

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 4,35 KB.

Perspektiven der Planung

Die soziale Planung und Sozialplanung als Notwendigkeit. Die Planung als unvermeidliche Hilfskraft. Die produktive Planung. Die soziale Planungs- und Investitionssicherheit als Instrument zur Ergänzung der sozialen Kontrolle.

Traditionen der Planung

Die Planung und soziale Reform. Planung als soziale Mobilisierung, mit ihren Wurzeln in anarchistischen, utopischen und marxistischen Gedanken. Die politischen Aspekte. Planung und soziale Analyse. Planung als Lernprozess. Auf konservativer Seite wurden Konzepte von Theoretikern übernommen. Eine zweite Linie revolutionären Geistes, in der die DDC indirekt Einfluss nahm, mündete in der Tradition der sozialen Mobilisierung.

Die staatliche Verpflichtung zur Beseitigung sozialer Ungleichgewichte, zur Chancengleichheit und zur sozialen Gerechtigkeit bedingt die Notwendigkeit sozialer Planung: Ziele setzen und soziale Ziele und Mittel zu deren Erreichung artikulieren.

Zyklus der Planung

Planung ist ein Kreislauf, der folgende Elemente umfasst:

  1. Formulierung von Zielen.
  2. Lagebild der Tatsachen.
  3. Bestand an verfügbaren Mitteln.
  4. Formulierung von Strategien zur effizienten und angemessenen Nutzung der Ressourcen, um die Ziele zu erreichen.

Planung für soziale Dienste

Das Streben nach Verbesserung der Qualität sozialer Dienstleistungen hat die Planung in allen Ländern vorangetrieben. In Spanien steigt die Bedeutung der Planung aus mehreren Gründen:

Erstens, die jüngste Entwicklung der sozialen Dienste, die noch immer unzureichend sind. Planung bietet ein Werkzeug, um die Mittel entsprechend den Bedürfnissen in den Sektoren einzusetzen, die höhere Defizite aufweisen. Zweitens, die Vielfalt der Regierungen, die in die Erbringung sozialer Dienstleistungen eingegriffen haben. Drittens, die Knappheit der Ressourcen, die eine Priorisierung erfordert. Viertens, die Auswirkungen der Wirtschaftskrise.

Und schließlich ist die Planung in unserem Land aus einem weiteren Grund notwendig: Soziale Dienste sind nicht nur aktuell, sondern oft von politischer Opportunität oder als Folge des politischen Übergangs eingeführt worden.


Planung im Betrieb

Der operative Plan umfasst folgende Schritte:

  1. Definition des zu prüfenden Problems, um einen Plan oder ein Programm zu erstellen.
  2. Analyse der Situation mit dem Ziel, konkrete politische Instrumente, institutionelle Innovationen oder Methoden der sozialen Mobilisierung einzusetzen.
  3. Entwurf möglicher Lösungen in Bezug auf:
  • a) zukünftige Ziele und Spezifikationen
  • b) Raum
  • c) benötigte Ressourcen
  • d) Implementierungsverfahren
  • e) Verfahren für Feedback und Evaluierung
Detaillierte Evaluierung der vorgeschlagenen alternativen Lösungen, technische Machbarkeit, wirtschaftliche Entwicklung des Programms, Vermittlung der Auswirkungen.

Diese Aktivitäten sind als Überwachungssystem in jedem Planungsprozess erforderlich.

Prioritäten für die Aktionsplanung sozialer Dienste

  • Die Planung sozialer Dienste ist ein wichtiger Bestandteil der Entwicklungsplanung.
  • Eine stärkere Einbindung der verschiedenen Akteure in die Planung führt zu mehr Sicherheit für den Erfolg.
  • Diese Beteiligung wird erhöht, wenn Entscheidungen dezentralisiert und institutionelle Kanäle für die Menschen zur Bewältigung der Probleme geschaffen werden.
  • Es ist notwendig, ein koordiniertes System staatlicher sozialer Dienste zu schaffen.

Die Planung im Rahmen der sozialen Dienste hat auch die Realisierung immer konkreterer Ziele vorangetrieben, die sich aus einer langfristigen Planung ergeben, um die Leitlinien der aktuellen Politik zu verbinden.

Wenn wir eine Diagnose dieser Bedürfnisse erstellen, werden in Zukunft Szenarien entwickelt, um soziale Dienste für bedürftige Bürger bereitzustellen.

Die mittelfristigen Planungen werden durch eine höhere Spezifität in Etappen durch die Festlegung von Zielen und die Verknüpfung mit einer spezifischen Verteilung von Ressourcen angewendet. Die Pläne haben in der Regel eine Dauer zwischen drei und fünf Jahren.

Die kurzfristigen Pläne haben auch einen operativen Charakter und reagieren in den meisten Fällen auf neue Situationen oder besondere Dringlichkeiten.

Entradas relacionadas: