Plastikmüll im Meer: Ursachen, Auswirkungen & Lösungen
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB
1. Wie gelangt Müll ins Meer?
Global betrachtet gelangen 80 Prozent des Mülls über Land ins Meer. Die restlichen 20 Prozent stammen direkt aus dem Meer, verursacht durch:
- Schifffahrt
- Fischerei (verlorene Ausrüstung)
- Offshore-Industrie (z. B. Forschungs-, Öl- und Gasplattformen oder Aquakulturanlagen)
2. Welches sind die größten Müllquellen an Land?
Die Hauptquellen an Land, die zum Müll im Meer beitragen, sind:
- Kommunale Abwässer
- Auswaschungen von Mülldeponien
- Illegale Entsorgung in der Landschaft
- Tourismus
Flüsse und Hochwasser transportieren den schwimmenden Müll in die Ozeane.
3. Wie lange halten sich Abfälle im Meer?
Bis zu 75 Prozent des Mülls im Meer besteht aus Plastik. Dieses Material wird im Meer kaum abgebaut und ist nahezu unvergänglich. Wenn überhaupt, zerfällt es nur sehr langsam über Jahrzehnte, manchmal sogar Jahrhunderte, unter Einwirkung von Salzwasser, Sonne und Reibung.
Beispielsweise benötigt:
- Eine Plastiktüte: 10-20 Jahre
- Ein Styroporbecher: etwa 50 Jahre
- Eine PET-Flasche: sogar 450 Jahre
bis sie vollständig zerfallen ist.
4. Was ist so gefährlich an Plastik in den Ozeanen?
Plastik zerfällt unter Einwirkung von Salzwasser, Sonne und Reibung langsam in kleinere Bruchstücke, die dabei Giftstoffe an die Umgebung abgeben. Zudem sterben viele Tiere durch verloren gegangene Fischereiausrüstung oder verschluckten Müll, den sie nicht verdauen können.
5. Wie groß ist das globale Ausmaß der Verschmutzung?
Pro Jahr werden weltweit 300 Millionen Tonnen Plastik produziert. Davon landen laut Schätzungen des UNEP mehr als 10 Millionen Tonnen als Müll in den Ozeanen. Auf jedem Quadratkilometer der Wasseroberfläche treiben inzwischen bis zu 18.000 Plastikteile unterschiedlichster Größe.
6. Wie ist der Müll im Ozean verteilt?
Der Müll im Ozean verteilt sich wie folgt:
- 15 Prozent schwimmen an der Oberfläche.
- Mehr als 70 Prozent sinken auf den Meeresboden.
- Weitere 15 Prozent werden an den Küsten angespült.
7. Wie ist die Müllsituation in der Nordsee und Ostsee?
Etwa 20.000 Tonnen Müll gelangen jedes Jahr in die Nordsee. OSPAR-Untersuchungen belegen, dass auf 100 Metern Küstenlinie durchschnittlich bis zu 712 Müllteile zu finden sind.
Für die Ostsee fehlen bislang umfangreiche Untersuchungen. Erste Erhebungen des NABU zeigen jedoch auf Fehmarn 90 Teile und auf Rügen 41 Teile pro 100 Meter Strandabschnitt.
8. Warum fressen Tiere Plastikabfälle?
Viele Meerestiere verwechseln Plastik mit ihrer natürlichen Nahrung. Beispielsweise halten Schildkröten Plastiktüten für Quallen und Seevögel Plastikteile für Sepiaschalen oder kleine Tintenfische. Seevögel verschlingen diese Plastikteile und verfüttern sie oft unwissentlich an ihre Jungen.
9. Was ist ein Müllstrudel?
Die sogenannten Müllstrudel sind ein besonderes Phänomen. Fünf hydrographische Wirbel sammeln gigantische Müllteppiche im Zentrum der Ozeane an. Der wohl bekannteste ist der „Great Pacific Garbage Patch“ im Nordpazifik, der inzwischen die Größe Mitteleuropas erreicht hat.
10. Was soll mit dem Projekt „Fishing for Litter“ erreicht werden?
Mit dem Projekt „Fishing for Litter“ wird Fischern durch den NABU und seine Partner eine kostenlose Abfallentsorgung für auf See gefangene Abfälle ermöglicht. Darüber hinaus werden die „gefischten“ Abfälle in einer speziellen Sortieranlage auf ihre Zusammensetzung hin untersucht.