Platon und Descartes: Vergleich ihrer Philosophien
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 2,38 KB.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Platon und Descartes
Gemeinsamkeiten
- Beide sind Autoren, die behaupten, dass das Wissen angeboren ist.
- Beide verteidigen die Dualität des Menschen, der aus zwei sehr heterogenen Hälften besteht: Seele und Körper.
- Sowohl für Platon als auch für Descartes ist die Seele der Sitz der Wahrheit und der Körper die Quelle unserer Fehler.
- Beide können als Idealisten bezeichnet werden, da sie dem höchsten Grad an Genauigkeit und Sicherheit des Wissens unter den verschiedenen Arten, die sie analysieren, den Vorrang einräumen.
- Beide sind Rationalisten, die behaupten, dass wir nur durch die Vernunft, nicht durch die Sinne, wahres Wissen erlangen können.
Unterschiede
- Platons Ideen: Seine Seele kennt sie, bevor sie mit dem Körper verbunden wird. Die Ideen oder Formen haben eine eigene Realität, eine reale Existenz außerhalb des Selbst - tatsächlich sind sie realer als das Materielle.
- Descartes' Ideen: Die wahren Ideen sind angeboren, meine Vernunft, und daher werden sie einfach durch die Benutzung der Vernunft in meinem Verstand entstehen. Die Ideen sind im Wesentlichen mentale Inhalte, sie sind in meinem Denken.
- Platons Seele: Von ideeller Art, manchmal als göttlich und präexistent zu ihrer Vereinigung mit dem Körper bezeichnet.
- Descartes' Seele: Das denkende Ich, cogito, und keine von der Realität getrennte Existenz vom Körper.
- Platons Erkenntnis: Erkenntnis ist Erinnerung, die mit seiner Version der Angeborenheit der Ideen verbunden ist.
- Descartes' Erkenntnis: Die lange Kette der Argumentation, einfach und leicht, derazona Geometer, wie im Text erwähnt.
Weitere Unterschiede
- Descartes' Aufgabe mit der Vorstellung von Gott (als perfekt).
- Die Behauptung des cogito, des Menschen als absolut selbstverständliche Wahrheit.
- Das Thema des Zweifels, so charakteristisch für den französischen Denker.
- Platons Besessenheit mit der Politik.
- Der mystische und metaphorische Ton, der in seinen Allegorien, wie der Höhle, verwendet wird.