Platons Leben und Werk: Ein historischer Kontext
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 2,67 KB.
Der historische Kontext
Folgen Sie dem historischen Kontext. Später endete das gegeneinander Kämpfen in zwei Lagern, angeführt von Athen und Sparta (431-404 v. Chr.) im sogenannten Peloponnesischen Krieg (von Perikles begonnen). Dieser endete mit dem Sieg der Spartaner.
Um diese Zeit wurde Platon in einer aristokratischen Familie geboren. Sein Vater stammte von König Ariston ab und seine Mutter gehörte der Familie von Solon, einem ehemaligen Gouverneur. Er wurde im kultivierten Athen erzogen und war von einigen der Maßnahmen des disziplinierten und strengen Spartanermodells inspiriert.
Mit der Niederlage von Athen, als Platon 24 Jahre alt war, gewann die Diktatur der Dreißig Tyrannen die Oberhand über die Demokratie, was zum Tod von Sokrates, Platons Lehrer, führte. Diese Ereignisse führten dazu, dass er nicht mit den demokratischen Regimes sympathisierte und Reisen unternahm, die ihn dazu veranlassten, eine Schule zu gründen: Die Akademie.
Biographie
Geboren wurde er um 428 oder 427 v. Chr. in Athen und starb 347 v. Chr. im Alter von 80 Jahren. Seine Gedanken entwickelten sich immer wieder in seinem langen Leben. Neue Angebote, neue Kontakte und Zweifel zeugen von seiner geistigen Vitalität. Sein Denken steht im Spannungsfeld zwischen zwei gegensätzlichen Wegen der Konzeption des Lebens.
Platon stammte aus einer aristokratischen Familie mit starkem Interesse an der Politik in Athen. Sein Vater, Ariston, war ein Nachkomme der Könige und seine Mutter gehörte der Familie von Solon (einem alten Herrscher). Der ursprüngliche Name war Aristokles. Plato ist ein Spitzname und bedeutet "die breiten Schultern".
Schüler des Sokrates
Als Platon 24 war, führten die siegreichen Spartaner ein nicht-demokratisches Regime ein: die Regierung der Dreißig Tyrannen. Diese Regierung war nicht in der Lage, Ordnung zu schaffen und fair zu handeln.
Der Tod des Sokrates löste eine tiefe Lebenskrise aus, die Politik und Philosophie betraf. In Ägypten traf er sich mit Kratylos, dem Schüler des Heraklit, und Hermogenes, einem Schüler des Parmenides.
Zurück in Athen gründete Platon die Akademie, eine Schule, die von den pythagoreischen Gemeinden inspiriert war.
In seinen 60er Jahren unternahm Platon eine zweite Reise nach Italien mit dem Ziel, das politische Ideal der Republik umzusetzen. Die Reise war ein politischer Fehler. Als Ergebnis verschiedener Verschwörungen in Sizilien wurde er fast zwei Jahre lang inhaftiert, was zu einer langen Meditation über Platons Philosophie und theoretischen Grundlagen führte: die ursprüngliche Theorie der Ideen.