Plattentektonik, Erdbeben und Vulkanismus: Eine Übersicht
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB
Neutrale Grenzen
Neutrale Grenzen: Nur Kollision und Verschiebung, daher weder Erzeugung noch Vernichtung der Lithosphäre. Es kann Vulkanismus geben. Beispiel: San-Andreas-Verwerfung.
Konvergente Grenzen
Konvergente Grenzen: Auch bekannt als destruktive Krustengrenzen. Hier wird ozeanische Kruste zerstört. Ihre Typen sind:
- Ozean-Kontinent: Die ozeanische Kruste wird unter die kontinentale Kruste geschoben, wodurch Gebirge entstehen (Anden).
- Ozean-Ozean: Die ozeanische Kruste wird unter eine andere ozeanische Kruste geschoben (Japan).
- Kontinent-Kontinent: Beide sind gemischt. Keine kann über die andere geschoben werden, daher kommt es zur Auffaltung.
Der Wilson-Zyklus: Entwicklung der Platten
Phase der Fragmentierung: Kontinentale Mantelmaterialien werden freigesetzt, bis sie aufgrund ihrer Starrheit brechen. Magma dringt in die Brüche ein. Hilft, den Golf zu öffnen.
Ozeanische Phase:
- Enge: Die Ausdehnung des Meeresbodens bildet eine Meerenge (Rotes Meer und Golf von Aden).
- Meeresbecken mit stabilen kontinentalen Magmen: Das Wachstum des Meeresbodens ermöglicht die Entwicklung eines Ozeanbeckens (Atlantik und Indischer Ozean), wo Sedimente abgelagert werden.
- Verringerung des Meeresbeckens: Die stabilen kontinentalen Magmen werden aktiv, wenn die Lithosphäre durch Subduktion absinkt (Pazifik). Dies kann mit der Dichte der Gesteine zusammenhängen.
- Schmales Meeresbecken: Die Verkleinerung des Ozeans ist offensichtlich, es bilden sich marginale Rücken.
- Schließung des Meeresbeckens: Der Untergang der subduzierten Lithosphäre und das Meer schließen sich, Kontinente kollidieren und schaffen ein intrakontinentales Gebirge (Himalaya).
Beweise für die Plattentektonik
- Paläontologische Funde:
- Existenz von Pflanzen- und Tierfossilien.
- Übereinstimmung physiographischer Strukturen zwischen Südamerika und Afrika.
- Geologische Studien felsiger Gebirgszüge.
- Ausrichtung von Strukturen, die geografisch weit voneinander getrennt sind.
Grundsätze der Plattentektonik
- Die Lithosphäre ist in große Blöcke unterteilt, die als Platten bezeichnet werden. Diese bedecken die gesamte Erdoberfläche und passen wie die Teile eines Puzzles zusammen.
- Die meisten internen geologischen Aktivitäten (Vulkanausbrüche, Erdbeben, Verformung) treten an den Rändern oder Grenzen zwischen den Platten auf. Im Inneren dieser Platten ist die Aktivität gering.
- Die ozeanische Lithosphäre ist dünner und dichter als die kontinentale und wird kontinuierlich an den Rücken erzeugt und in den Gräben zerstört.
- Platten bewegen sich, ziehen die Kontinente mit sich und interagieren miteinander.
Erdbeben
Erdbeben sind Erschütterungen oder Beben unterschiedlicher Intensität. Sie entstehen, wenn Energie plötzlich und schnell freigesetzt wird. Erdbeben treten in instabilen Gebieten der Großhirnrinde und insbesondere an den Grenzen der Platten auf. Der Punkt im Inneren der Erde, wo das Erdbeben entsteht, wird als Hypozentrum bezeichnet. Die seismische Projektion auf die Oberfläche wird als Epizentrum bezeichnet.
Elastische Rückfederung
Der Mechanismus, der die meisten Erdbeben verursacht, ist die elastische Rückfederung: Wenn Gesteine kontinuierlich verformt werden, wird elastische Energie gespeichert. Wenn Gesteine über die Dauerfestigkeit hinaus verformt werden, brechen sie plötzlich und setzen die gespeicherte Energie frei, wodurch Vibrationen (seismische Wellen) entstehen.
Vulkane und ihre Aktivität
Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, durch die Magma an die Oberfläche der Kruste oder des Mantels gelangt.
- Fissurale Vulkane: Wenn das Magma durch lange Brüche von 25 km Länge aufsteigt.
- Zentrale Vulkane: Sind diejenigen, bei denen das Magma durch einen Punkt in der Kruste aufsteigt.
Klassifizierung von Vulkanen
Vulkantyp | Pelean | Composite- oder Stratovulkan | Hawaiianischer Schild |
---|---|---|---|
Magmazusammensetzung | Reich an Kieselsäure und Gasen (Säuren) | Intermediär | Arm an Kieselsäure und Gasen (Kern) |
Zustand des Magmas | Sehr zäh | Intermediär | Flüssig |
Gesteine | Mineral-clear (Rhyolith) | Andesit | Mit dunklen Mineralien (Basalt) |
Eruption | Heftig (pyroklastisch) | Alternierende pyroklastische und Lavaströme | Ruhig (Lava) |
Faktoren, die Magma bilden
- Erhöhte Temperatur.
- Abnehmender Druck.
- Vorhandensein von Stoffen, die den Schmelzpunkt reduzieren.
- Existenz von Rissen, Brüchen oder Fluchtwegen.
Vulkanismus in Spanien
Kanarische Inseln, Ciudad Real, Isla de Alboran, Almeria und Murcia, Islas columbetes, Girona.