Pneumatik und Hydraulik: Grundlagen und Komponenten
Classified in Technologie
Written at on Deutsch with a size of 5,79 KB.
Pneumatische Mechanismen
Eine Reihe von Techniken, die auf dem Einsatz von Druckluft als Fluidenergiesender für den Betrieb von Maschinen basieren.
Vorteile:
- Es entstehen keine Funken.
- Druckluft ist leicht zugänglich.
- Eine saubere Flüssigkeit.
- Leicht zu speichern.
- Bewegt sich schnell im Inneren der Leitungen.
Hydraulik
Eine Reihe von Techniken, die auf der Verwendung von Mineralöl als Fluidenergiesender für den Betrieb von Maschinen basieren.
Ermöglicht:
- Anwendungen von kleinen und großen hydraulischen Kräften.
- Vielfältige Bewegungen.
- Einfache Steuerung der Geschwindigkeit.
- Leistungsstarke Kraftübertragung.
- Positionssteuerung.
- Umkehrbarkeit der Antriebe.
- Systemschutz.
- Geräuscharmut.
- Möglichkeit des Startens und Stoppens unter Last.
Erzeugung von Druckluft (Pneumatik)
Rotationsverdichter sind Wärmekraftmaschinen, die von Elektromotoren oder Verbrennungsmotoren angetrieben werden. Ihre Funktion ist es, Luft mit atmosphärischem Druck anzusaugen und sie auf einen höheren Druck zu verdichten.
Kühler: Eine Art von Wärmetauscher, der hauptsächlich aus einer Reihe von Rohren besteht, durch die das Kühlmittel zirkuliert.
Tank: Speichert Druckluft, um Bedarfsspitzen zu decken, den Stromkreis zu stabilisieren und durch die Kompression erzeugte Impulse zu eliminieren.
Druckluftaufbereitung
Trocknungsluft: Erfolgt, indem die Luft durch den Boden eines porösen Materials geleitet wird, das die Feuchtigkeit aufnimmt.
Filterung: Zurückhaltung von Verunreinigungen in der oberen Schnittstelle. Feststoffe werden in einem Behälter gesammelt, der entlüftet werden kann, um die Anlage für das reibungslose Funktionieren zu entfernen.
Druckregler: Regelt den Ausgangsdruck und passt ihn an den gewählten Wert an.
Fettschmierung: Wird an den beweglichen Teilen der pneumatischen Elemente durchgeführt, um die Reibung zu verringern und Oxidation zu verhindern.
Pneumatische Aktoren
Wandeln pneumatische Druckluft in mechanische Arbeit um, um den Mechanismus der Maschine anzutreiben.
Zylinder: Aktoren, die die Arbeit mit linearen und geraden Bewegungen ausführen und die Energie der Druckluft in mechanische Arbeit umwandeln.
Einfachwirkende Zylinder: Haben nur einen Eingang und entwickeln eine einzigartige Kraft in der Richtung, in der sich der Kolben durch den Druck der Druckluft bewegt.
Doppeltwirkende Zylinder: Die Druckluft wirkt in beiden Kammern des Zylinders, wodurch die Arbeit in beide Richtungen ausgeführt wird.
Aktoren für Drehbewegungen: Werden verwendet, wenn ein Element eine Ecke drehen muss. Sie zeichnen sich durch eine Vielzahl von Modellen und Größen aus.
Druckluftmotor: Wandelt pneumatische Energie in rotierende mechanische Energie um, in einem Prozess, der mit der umgekehrten Kompression vergleichbar ist.
Verteilerventile: Sind für das Starten, Stoppen und die Steuerung des Durchflusses in einem hydraulischen oder pneumatischen Kreislauf verantwortlich.
Die Verteilerventile in einem Kreislauf empfangen Befehlssignale, die die Verbindungen zwischen den Kanälen steuern, um die entsprechenden Ausgangssignale zu erhalten, die die Antriebe aktivieren.
Rückschlagventile: Eine besondere Art von Regelventilen, die den Durchfluss in einer Richtung zulassen und den Durchfluss in der entgegengesetzten Richtung verhindern. Sie sind normalerweise geschlossen und bestehen aus einer Kugel oder einem Kegel, der mit einer Feder verbunden ist.
Hydraulikkreis
Komponenten:
- Hydraulikdruckgenerator: Wandelt mechanische Energie in hydraulische Energie um.
- Regelungs- und Steuerungseinrichtungen: Regulieren und steuern die Systemparameter.
- Arbeitselemente: Aktoren, die die Energie der hydraulischen Flüssigkeit nutzen, um sie in mechanische Arbeit umzuwandeln.
- Rohrleitungen und Zubehör.
Hydraulikzentrale
Verantwortlich für die Erzeugung und Steuerung der hydraulischen Energie. Besteht aus:
- Behälter oder Tank
- Motorgetriebene Pumpe
- Druckölleitung
- Sicherheitsventil
- Rücklaufleitung für das Öl
- Rücklauffilter
- Filter
- Einfachwirkender Zylinder
Einfachwirkender Zylinder: Die Flüssigkeit tritt ein und verlässt den Raum durch eine einzige Öffnung, wodurch eine lineare Kraft in einer einzigen Richtung erzeugt wird.
Doppeltwirkender Zylinder: Die Arbeit wird sowohl im Vorwärts- als auch im Rückwärtshub ausgeführt.
Hydromotoren: Wandeln hydraulische Energie in mechanische Rotationsenergie um.