Pneumatik, Hydraulik und Haustechnik: Ein Überblick
Classified in Technologie
Written at on Deutsch with a size of 4,1 KB.
Flüssigkeiten: Definition und Eigenschaften
Ein Fluid ist ein Gas oder eine Flüssigkeit, dessen Teilchen sich frei bewegen können, da die Anziehungskräfte zwischen ihnen nicht ausreichen, um sie zusammenzuhalten. Wenn eine Kraft auf sie ausgeübt wird, gleiten sie übereinander. Merkmale: Sie können fließen, sich ausbreiten und durch Rohrleitungen bewegt werden.
Pneumatische Schaltungen
Eine pneumatische Schaltung nutzt die Energie, die durch Druck auf ein Gas, meist atmosphärische Luft, gewonnen wird. Sie besteht aus:
- Kompressor: Erzeugt Druckluft.
- Druckluftbehälter: Speichert und kühlt die Druckluft.
- Wartungseinheit (Filter und Manometer): Konditioniert die Luft.
- Rohrleitungen: Verteilen die Druckluft.
- Zylinder: Führen die gewünschte Bewegung aus.
- Ventile: Steuern den Luftstrom zu den Zylindern.
Hydraulische Schaltungen
Eine hydraulische Schaltung basiert auf dem Pascal'schen Prinzip: Die Kraft, die eine Flüssigkeit an jedem Punkt eines Behälters ausübt, ist immer senkrecht zur Kontaktfläche. Eine Druckänderung, die auf eine ruhende Flüssigkeit in einem Behälter ausgeübt wird, wird sofort und unverändert auf die gesamte Flüssigkeit übertragen. Anstelle eines Gases wird eine Flüssigkeit verwendet. Sie besteht aus:
- Speicher (Tank und Hydraulikpumpe): Die Pumpe fördert die Flüssigkeit unter Druck in den Kreislauf.
- Rückschlagventil: Verhindert den Durchfluss von Flüssigkeit in die entgegengesetzte Richtung.
- Verteiler: Verteilt die Flüssigkeit im Kreislauf.
- Zylinder: Führen die gewünschte Bewegung aus.
- Ventile: Steuern den Durchfluss der Flüssigkeit zu den Zylindern und deren Rückführung.
Anwendungen von Pneumatik und Hydraulik
Pneumatik und Hydraulik finden Anwendung in Bereichen, die große lineare Bewegung und Kraft erfordern.
Haustechnik: Komfort und Effizienz
Haustechnik umfasst Systeme, die Baustoffe, Energie oder Informationen verteilen und entsorgen, um unsere Lebensqualität zu verbessern. Domotik bezieht sich auf Häuser, die über automatisierte Einrichtungen verfügen.
Wasserverteilung im Haushalt
Wasser wird vom Meeresboden in Hochbehältern gespeichert, um Druck zu erzeugen und die Verbrauchspunkte zu erreichen. Bei zu hohem Druck werden Druckminderventile eingesetzt. Bei zu niedrigem Druck werden Wasserpumpen oder Druckerhöhungsanlagen verwendet. Die Anlage ist ringförmig aufgebaut, um zu verhindern, dass eine Störung die gesamte Leitung beeinträchtigt.
Elemente einer Wasseranlage:
- Zähler: Misst den Wasserverbrauch.
- Absperrventile: Unterbrechen den Wasserfluss und isolieren einen Bereich der Rohrleitung im Falle einer Störung.
- Rohrleitungen: Aus Kupfer oder Kunststoff.
Im Haus wird das Wasser über zwei unabhängige Kreisläufe verteilt: Warmwasser und Kaltwasser.
Elemente zur Warmwasserbereitung: Gasheizkessel, Öl- oder Kohleheizungen, Warmwasserspeicher und Solaranlagen (individuell oder zentral).
Abwassersysteme
Das Abwassersystem besteht aus Rohren und Abflüssen, die die sichere Ableitung von Abwasser gewährleisten und das Austreten von übelriechenden Gasen verhindern. Vom Dachrinnenwasser gelangt das Abwasser in die Kläranlage, wo es gereinigt wird.
Reinigungsstufen in Kläranlagen: Vorbehandlung, Primärbehandlung, Nachbehandlung, Tertiärbehandlung.
In abgelegenen oder ländlichen Gebieten werden Klärgruben oder Sickergruben eingesetzt. Diese Behälter mit zwei Kammern ermöglichen die Trennung von Feststoffen.