Poesie des 17. Jahrhunderts und Don Quijote
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 2,59 KB.
Poesie des 17. Jahrhunderts
Wie wir gesehen haben, behauptet die Barockdichtung metrische Formen, wie das Sonett, obwohl andere Systeme traditionelle Romanzen und letrillas wieder aufnehmen. Culteranismo und Conceptismo wechselten beide Konzepte, wie die Kultivierung einer schweren und gehobenen Poesie mit der Poesie einer populären und einfachen. Folgende Themen dominieren: Pessimismus und Enttäuschung, existentielle Ängste, Satire und Populäres.
Francisco de Quevedo y Villegas
Sein poetisches Werk überrascht durch die Entdeckung, dass seine Dichtung zu seinen Lebzeiten nicht veröffentlicht wurde. Seine Poesie sammelt die meisten charakteristischen Merkmale des Conceptismo. Laut Quevedo können wir sie in drei Gruppen unterteilen:
- Ernste Poesie: Gedichte in der Sammlung des Sachgebiets Philosophie und Moral.
- Liebeslyrik: Hier sind Kompositionen enthalten, die sich mit der Liebe und ihren Folgen befassen.
- Kabarettistische Poesie: Quevedo setzt seinen ganzen Scharfsinn ein, um schonungslose Kritik an der Gesellschaft und ihren Werten zu üben, sowie die Persönlichkeiten seiner Zeit hervorzuheben.
Luis de Góngora y Argote
Er ist die wichtigste Figur des Culteranismo. Seine Poesie ist in zwei Gruppen unterteilt:
- Populäre Poesie: Dies ist eine Reihe von Kompositionen, in denen die Verwendung von Romanzen und letrillas weit verbreitet ist, in einfacher Sprache und einem volkstümlichen Ton.
- Kultivierte Poesie: Sie zeichnet sich durch syntaktische Komplikationen, die Verwendung von Kultismen und komplizierte Metaphern aus, die das Verständnis der gesamten Botschaft erschweren.
Don Quijote
Don Quijote von Miguel de Cervantes ist eines der wichtigsten Werke der Weltliteratur. Don Quijote hat das Ziel, über Ritterromane zu lachen. Es gibt zwei Teile:
- Erster Teil: Erzählung über zwei Ausflüge von Don Quijote, einen allein und einen mit seinem Begleiter Sancho. Hier wird die Realität (Windmühlen) verwechselt.
- Zweiter Teil: Erscheint 10 Jahre später aufgrund des Erfolgs des ersten Teils. Don Quijote unternimmt einen dritten Ausflug und die Figuren um Don Quijote herum verwechseln die Realität.
Im ganzen Buch gibt es Humor und Parodie, es ist sehr dynamisch, mit Dialogen und Metaliteratur.