Politik und Demokratie: Ein Überblick über das spanische System

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,81 KB

Was ist Politik? Definition und Zweck

Politik leitet sich vom griechischen Wort Polis ab, das die Stadtstaaten des antiken Athens bezeichnete. Seit dem Mittelalter soll Politik dem Gemeinwohl der Mitglieder einer Gemeinschaft dienen. Ihr Zweck ist es daher, das Beste für alle zu suchen, was den Nutzen, die Entwicklung, den Aufbau oder die Förderung des Gemeinwohls betrifft.

Ursprung und Bedeutung des Gemeinwohls

Der Begriff des Gemeinwohls taucht erstmals in der Summa Theologica des Thomas von Aquin im 13. Jahrhundert auf. Jedes Gesetz dient dem Wohl der Allgemeinheit und betrifft alle Mitglieder einer Polis. Daher haben wir alle eine politische Aufgabe zu erfüllen.

Demokratie: Ursprung und Prinzipien

Athen war eine der ersten Demokratien der Antike. Das griechische Wort Demokratie bedeutet „Herrschaft des Volkes“ und wurde von den Athenern zur Definition ihres Regierungssystems verwendet. Viele der Verfahren, die von modernen Demokratien angewendet werden, sind sehr alt. Viele Kulturen haben ihre Führer durch Volksentscheid gewählt, und in jedem System gab es eine Zeit demokratischer Staaten in der Geschichte. Machthaber können Gesetze nur mit Unterstützung der Volksvertreter oder direkt durch Volksbefragungen erlassen.

Voraussetzungen für eine funktionierende Demokratie

Damit in einem Land Demokratie existiert, müssen mindestens die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

  1. Allgemeines Wahlrecht oder Volksabstimmung: Dadurch können die Menschen ihren Willen zum Ausdruck bringen. Mit ihrer Stimme nehmen die Bürger am öffentlichen Leben teil und wählen ihre Vertreter.
  2. Ein Gesetz oder Verfassungsrecht: Dieses schafft und begrenzt die Rechte und Befugnisse des Einzelnen und des Staates sowie die Beziehungen untereinander.
  3. Gewaltenteilung innerhalb des Staates: Dies ist die klassische Aufteilung der Zuständigkeiten in:
    • Legislative: Formuliert Gesetze.
    • Exekutive: (Der Präsident oder Premierminister und sein Kabinett sowie die verschiedenen Regierungszweige) setzt Gesetze durch.
    • Judikative: Verwaltet die Justiz und bestraft Gesetzesverstöße.
  4. Verabschiedung und wirksame Anwendung grundlegender Verfassungsprinzipien und sekundärer Gesetze: Diese sollen Leben, Freiheit und Gleichheit der Bürger gewährleisten. Dazu gehören grundlegende Freiheiten wie Gedanken-, Religions-, Meinungs-, Petitions-, Versammlungs- und Bewegungsfreiheit.

Rolle politischer Parteien

Politische Parteien sind Organisationen, die Menschen mit einer gemeinsamen Ideologie und einem gemeinsamen Projekt zur Gestaltung der Gesellschaft zusammenführen. Sie helfen, die Bürger zu informieren und erleichtern die Teilnahme am Wahlprozess. In Wahlen präsentieren sie ihre Kandidaten und verteidigen ihre politische Agenda.

Das politische System Spaniens

Das spanische politische System gliedert sich wie folgt:

Die Gewaltenteilung in Spanien

  1. Die Exekutive: Sie wird vom Staatsoberhaupt, vertreten durch König Juan Carlos I. (seit 1975), sowie vom Premierminister und seinem Kabinett (Ministerrat) gebildet. Es gibt auch einen Staatsrat, der das oberste Beratungsorgan der Regierung ist.
  2. Die Legislative: Diese besteht aus den Cortes Generales, die sich aus dem Senat (Oberhaus) mit 259 Senatoren und dem Abgeordnetenhaus (Unterhaus) mit 350 Mitgliedern zusammensetzen.
  3. Die Judikative: Das höchste Gericht ist der Oberste Gerichtshof, der die Verfassung interpretiert. Weitere Organe sind der Nationale Gerichtshof, die Obersten Landesgerichte, die Provinzgerichte und das Verfassungsgericht.

Autonomie der Regionen in Spanien

Die Autonomie der Regionen ist eine Reaktion auf die Geschichte dieser Völker in Spanien. Der Autonomieprozess wurde 1975 durch die Verfassung reaktiviert, die den Autonomen Gemeinschaften die Befugnis garantiert, eigene Gesetze zu erlassen, ihre Vertreter zu wählen und ihre lokalen und autonomen Regierungsstellen anerkennt.

Interessengruppen und Gewerkschaften

Lobbys und sozialer Druck

Lobbys (Interessengruppen) sind Institutionen und Organisationen, die großen Einfluss auf politische Entscheidungsprozesse haben. Demonstrationen sind eine gängige Form des sozialen Drucks.

Gewerkschaften und Arbeitnehmerrechte

Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung von Arbeitnehmern, die deren soziale, wirtschaftliche und berufliche Interessen verteidigt, einschließlich Pausen, Urlaub, Lizenzen, Berufs- und Weiterbildung. Diese Regelungen finden sich im Tarifvertrag, der die Beziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern regelt.

Steuern: Finanzierung des Gemeinwesens

Steuern sind finanzielle Beiträge, die Bürger an den Staat und Institutionen leisten, um das gesellschaftliche Leben zu organisieren, öffentliche Dienstleistungen zu unterstützen und die Bedürfnisse jedes Mitglieds der Gesellschaft zu decken. Durch Steuern werden Ressourcen und Güter unter allen Bürgern verteilt.

Arten von Steuern in Spanien

  • Direkte Steuern: Diese basieren auf Einkommen und Vermögen. Die Prozentsätze sind progressiv und richten sich nach der Höhe des Einkommens des jeweiligen Arbeitnehmers. Die Einkommensteuer (Steuer auf das persönliche Einkommen natürlicher Personen) ist eine direkte Steuer auf die persönlichen Einkünfte von Inländern in Spanien innerhalb eines Kalenderjahres. Einkommen kann stammen aus:
    1. Erwerbseinkommen
    2. Kapitalerträgen
    3. Immobilienveräußerungsgewinnen
    4. Wirtschaftlichen Gewinnen und Verlusten
  • Indirekte Steuern: Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) ist eine indirekte Steuer, die diejenigen betrifft, die Waren oder Dienstleistungen kaufen oder erhalten. In Spanien gibt es auch andere indirekte Steuern.

Gemeingüter und ihre Nutzung

Natürliche Ressourcen und Gemeingüter sind grundsätzlich frei zugänglich, und ihre Nutzung kann nicht verboten werden. In den letzten Jahren haben jedoch Missbräuche, Angriffe auf die Umwelt und die unkontrollierte Ausbeutung einiger Ressourcen dazu geführt, dass der Staat sich um deren Erhaltung kümmert. Zu diesem Konzept gehören beispielsweise die Luft, der Meeresboden usw. Andere Güter, die im allgemeinen Gebrauch sind, deren Zugang aber begrenzt sein sollte, sind Notaufnahmen von Krankenhäusern, da man einer Person, die in Not ist, den Zugang nicht verwehren kann.

Öffentliche Dienste: Leistungen für Bürger

Öffentliche Dienste sind Leistungen, die der Staat den Bürgern anbietet, um ihr Leben zu erleichtern und die Einhaltung grundlegender Rechte zu gewährleisten. Sie lassen sich in verschiedene Bereiche unterteilen:

Bereiche öffentlicher Dienste

  1. Öffentliche Sicherheit: Vertreten durch die örtliche Polizei, die nationale Polizei, die Guardia Civil usw.
  2. Justiz: Umfasst Anwälte, Staatsanwälte und Richter vor Gericht.
  3. Wohnen und Infrastruktur: Beinhaltet Sozialwohnungen (Gebäude mit offiziellem Schutz), Gas-, Wasser-, Elektrizitäts- und Kanalisationsdienste.
  4. Bildung: Umfasst Schulgebäude, Hochschulen und Universitäten sowie die Ausbildung von Lehrern.
  5. Soziale Dienste: Bieten wirtschaftliche Leistungen, Zuschüsse, Stipendien und Renten.
  6. Forschung: Unterstützt die wissenschaftliche Entwicklung und Telekommunikation.
  7. Gesundheitswesen: Umfasst kostenlose Versorgung, Bau und Unterhalt von Krankenhäusern sowie die Einstellung von Ärzten.

Verwandte Einträge: