Politik, Gemeinwohl und Demokratie
Classified in Rechtswissenschaft
Written at on Deutsch with a size of 3,11 KB.
1. Politik
Der Mensch ist von Natur aus sozial: Er lebt in einer organisierten Gruppe, in der auch Spannungen und Konflikte auftreten. Die aktive Teilnahme am Leben der Gemeinschaft, die das Leben ermöglicht und auf neue Bedürfnisse reagiert, wird als Politik bezeichnet.
Das Gemeinwohl ist die Gesamtheit der Bedingungen, die die Würde und die volle Entfaltung aller Menschen gewährleisten, sodass alle ihre Bedürfnisse erfüllen können. Die Politik ist somit das beste Mittel, um das Wohl aller zu suchen und gleichzeitig besonderen Bedürfnissen wie Gesundheit und Bildung gerecht zu werden.
Die Demokratie ist ein System zum Ausgleich der verschiedenen Interessen und zur Erreichung des Gemeinwohls.
- Es gibt eine Vielfalt politischer Vorschläge, die sich hauptsächlich in zwei große Ideen unterteilen lassen: liberal und sozialdemokratisch.
- Die erste entstand als Reaktion auf den Absolutismus, die zweite kämpfte für die sozialen Rechte der Arbeitnehmer. Unser politisches System besteht aus beiden.
Das Wort Politik leitet sich vom griechischen Wort Polis (Stadt) ab. Politik ist alles, was die Stadt betrifft, alles, was für alle Bürger öffentlich ist.
2. Politik in der Krise
Negative Aspekte
Es gibt einige Situationen, die in der Politik negativ auffallen:
- Machtmissbrauch zum persönlichen Vorteil oder zum Vorteil einer kleinen Gruppe, Einschränkung der Meinungsfreiheit, Unterdrückung der Opposition, Leugnung von Wahlergebnissen, Täuschung des Volkes.
- Korruption: Politische Entscheidungen werden oft getroffen, um wirtschaftliche Vorteile zu erzielen.
- Staatsräson: Rechtfertigung, dass es im Interesse der Mehrheit besser ist, die Minderheit zu unterdrücken.
Positive Aspekte (Gesunde Politik)
Eine gute Politik zeichnet sich durch folgende Werte und Eigenschaften aus:
- Transparenz: Veröffentlichung von Informationen in Amtsblättern.
- Teilnahme: Öffentliche Parlamentssitzungen, Bürgerbeteiligung.
- Intervention der Justiz: Eingreifen bei Rechtsstreitigkeiten und Straftaten.
Der Rechtsstaat ist ein System, in dem die öffentlichen Institutionen der Kontrolle des Rechts unterliegen und in dem die Grundrechte über allem stehen.
3. Teilnahme
Um sich aktiv zu beteiligen, müssen drei Werte beachtet werden:
- Toleranz: Respekt vor anderen Meinungen oder Überzeugungen.
- Verantwortung: Übernahme der Konsequenzen für die eigenen Handlungen.
- Gleichheit und Solidarität: Engagement der Menschen, um diese Werte zu verwirklichen.
Es gibt Wahlen für politische Vertreter, aber auch andere Möglichkeiten der Beteiligung:
- Politische Parteien, Verbände.
- Referenden.
- Volksbegehren.
- Untersuchungsausschüsse.
- Streiks.
- Demonstrationen.